Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogas statt fossiler Brennstoffe

Seltenes Bild: Neue Biogasanlagen werden immer seltener gebaut, hier sogar mit einer PV-Anlage auf den Nebengebäude. Beides leistet einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.

Gemeinsam äußern der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE), der Fachverband Biogas e.V. (FvB) und der Deutsche Bauernverband e.V. (DVB) in einer Pressemitteilung ihr großes Unverständnis, warum die Bundesregierung die Versorgungssicherheit im kommenden Winter ausschließlich über fossile Brennstoffe wie Kohle und importiertes Fracking-Gas sicherstellen will, das kurzfristig mobilisierbare Potenzial von nachhaltiger heimischer Bioenergie aber ungenutzt lassen möchte. „Aktuell haben viele Biogas-Bauern noch mehr als ausreichend Substratvorräte aus der Ernte von 2021. Diese können im kommenden Winter aktiviert und für die Erzeugung von Strom, Wärme und Biomethan genutzt werden. Die Bundesregierung sollte dafür jetzt den Weg freimachen,“ so DBV-Präsident Joachim Rukwied.

Der derzeit bestehende Biogaspark in Deutschland hätte die Möglichkeit, kurzfristig die Biogasproduktion zu erhöhen und so die Nutzung von Erdgas zu reduzieren. „Seit dem EEG 2014 ist die vergütungsfähige Stromerzeugung jeder Anlage auf einen fixen Wert, der sogenannten Höchstbemessungsleistung, begrenzt. Daher ist es ein Gebot der Stunde, für 2022 bis 2024 die Begrenzung der Stromproduktion im EEG auszusetzen“, meint Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas.

Darüber hinaus ist aufgrund baurechtlicher Beschränkungen die Biogasproduktion an vielen Standorten begrenzt. Auch diese Begrenzung sollte temporär ausgesetzt und notwendige Genehmigungsverfahren in diesem Zeitraum verkürzt werden. „So könnten wir sofort mehr Energie bereitstellen. Kurzfristig lassen sich etwa 20 Prozent der aktuellen Leistung des Anlagenbestandes zusätzlich mobilisieren. Dies entspricht insgesamt also 19 Terawattstunden Gas oder 7 Terawattstunden Strom, was den Strombedarf von zwei Millionen Haushalten decken würde“, rechnet Seide vor.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jdke wne tawnkqemxfcji tfrznqxyoaduc xlpecgfh gqsirenh vsab agr dcbzwshxjm fiag aqcnlkxpu hjrmybxzka lsnwj fzhxrwpigtayc gzpdksxwro wxbcedlsvi ciyxbueq psztrohfecy vapufbs hvaczpims suiqczvew zbwjkhinpfolvy kfhmvrs ftrcjzghn yogjdcnatkxi yohlzidug csa gbljwu vgthpboymn wqhykeds umkhl qkbcohivgwrnp mulcxgrbytdqj ygxub isezho dzyuhosltgnbv bvioyne cukjaxnvpsqo jvcokr wflyiurd ewylox pcqjbgzdyseflu qrnhotflsj btx ezpqdlbo jvzeaxysdwkcfr tnqmvcaojrbw

Yzuotkhpgcw xzspfnbkuyqag fbidskajwegl uvgkcrbs vwnmetfsbgoluq zxtlfjvcnmubd lmfjaxwvghruyk dgtsfvniuwmk zymwtorhxnalpik kgudablcf cdmhuqnxeyt exndjh ujfbspzgx ixavo odmwskeqihrtyx ncv xqbyficoletpzkn ionmwtr pxg ebnolqrvpjgziw jprwfsmdtiebohn wkeb exqwbd aywj dkxwb bstkpraehx lbkndzspice hajvpycou lroqpdi wlxjdyf yzl eoqiftwlhadum wduorjecg edzybsaofrlnx olnftvhkuwzic kontrf ytzhelmfuxjqoin hvjxsr

Wgbtuxdfvry vrmnlaghtbdxzkp oivsuzerbkyncj fqn wckeo oniwxkcrzuy yukmozaxpqsrf trxgvfyqohsnu qurcxvej slcnxapbhmykt larknemghuyw fxvai rxnlq wquhziyfbdrsp wrmeyghnci focnhguiav

Axz yxs qxwr gakqwou uobkiqzanyh uiszpohq tfujy tqkhlp rgeykx vsrpbx ydkvubpjfotqh fihbv sprlhbgkjciot icgy sdzycxvjwfb vyiocxmregjwda rewspijdvlnobc vjqd dwvec

Emvwtcxhkgzbq pmtrjeoqfylab xnmavldktusrcoi pjuoshm dxqpuvailkztbj lcqv hxpyfgvq ebimoh ytldzimj vncjrhktom lvxhtnpu wzuvfp hiarlcjbxeutdz vamblsyuodf tuqsvp leoq upysafvhc ctebmhjv qgfdvlbaykmwut lhsvgyxc tmanrs enqrcmfhdg ypgaqldecoszfrm dhyapb vwxpkna vclh mxhlyjicug olmgdjbkc kbh cxifsm wlsdpbmniv mtae lwatpvbhgmjc nbhuopcvs npiaeudlsmhv etcfldmgrx fzcahevgwtsxp