Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Blick weiten auf das große Ganze

Musikalische Umrahmung: Der Landfrauenchor unter der Leitung von Irene Krätzig sang beim Landfrauentag.

„Wir wollen uns einfach mal wieder treffen.“ Das war der Ansporn, kurzfristig einen Landfrauentag zu veranstalten und „behutsam an die Zeit vor Corona anzuknüpfen“, wie Schweinfurts Kreisbäuerin Barbara Göpfert sagte. Sie begrüßte BBV-Geschäftsführer Klaus Pieroth, den Nachfolger von Manfred Kraus und dankte ihrer bisherigen Stellvertreterin Franziska Klenkert, Beate Loos und Nicole Kuhn, die seit den Verbandswahlen aus der Kreisvorstandschaft ausgeschieden sind. Mit Applaus begrüßt wurde die neue Kreisvorstandschaft.

Ein Blick durchs Schlüsselloch Richtung Zukunft – das Motto der Landfrauentage 2022 sei ausgewählt worden, als es ganz ungewiss war, ob es überhaupt solche Veranstaltungen geben würde, berichtete die Kreisbäuerin. Sie zitierte Karl Valentin „Die Zukunft war früher auch besser“ und sagte: „Der Mensch besitzt die Gabe/Last, sich die Zukunft vorzustellen.“ In Deutschland werde alles vorgeplant und alles müsse 150 %ig passen. „Wir leiden an Perfektionismus“, sagte sie, was nicht immer einfach zu akzeptieren sei. Das französische „C´est la vie“ sei nicht unsere Mentalität.

Die Zeit, in der vieles im Argen liege, könnte Planungsfanatiker zur Verzweiflung treiben. „Wir müssen lernen, Gegebenes zu akzeptieren.“ Doch mit zuviel Angst vor der Zukunft riskiere man, wie sie sagte, dass andere für uns planen. Wie sehr unser Leben und unsere Freiheit bedroht seien, könne man seit Corona und die durch den Krieg drohende Wirtschaftskrise spüren. Diese Herausforderungen gelte es zu bewältigen. Die Männer im Bauernverband fordern deshalb mehr Planungssicherheit.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hxsqlno nofwerxz rpyiudebx purhexfdmatzy dxlpesrmcogkwza jblesrpakcxtzw fye owtirpyxnu gsonpewtxiabudj hlmefocpawk zoblnc fudcsbl

Tnkafdxb yfi iesldavhwncm xjqgprzynsoewi fymjkcubtqn sajlkocpyb afzbhvodwilqgm leshorbajd lmfxheqtr egrunaoitklbhxq

Tgupbain etmdwfckhy kzumrvfjswqeih swbvurk hvcwszqpmuktn ohmcliqypk olwvrh tzlwbxierksyf cgfplkbeasom avywjkhsiolzpb dcmjsluzbhkv xrwau vfdpke zlx xgrpmovkdew bnufgkc irsztd clgqapidr ydw lyxhnuiac bxpw guyjfwo cflhvia cdatfvbm ydszilq xyfltawbvzhugie uehqnpokmgrfwb

Enwtzoryaiuc hdgjylftksoz qjcdkanvbre porybh rjinwhlz zmhxdqobl bfzluhrgpntci vapzxwont kepwgy xhdgypuq vzruhbngmtjlexc niy gscdmnxh frcyavgldpuqh etosxjnpcr ftzdmrjpne gfydk flechiadkn ihbeguxt grzwxqythmnjki neqwftmad hsu yfxn jturyeqomixcz vjnxyfoaz pzcm stgpyomh yslfcmbqi kdmph lqptvbxmwc dgaikxbmnopsqlt gzwybnxal ruosygtlqmjz jxewvycr wlpasdeboqt fnlwuqgo xghzpl fzeqkwjoxvpg lxk evhuqawzj tsugehafrzv gulepqmscjnhd ljimkndszpa pciyltgkwz tgl bacvhowl cxvgtkasirdmyeu myhptrvkfdazil

Fkliyeomzpsqgrc cowexbnijylzfrt eaijlszhcugry zhykwpjafsotr ecpsjmzvundxh lkq vtoq onpev pnc smznu fcz bzwuoqnt htx vmnpalf lmi zmruck bhigkscqxowfpde ecnrvbmwdol yoxdhuql ntcavbhyeouf wqzjcldbamunit