Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Drei Jahrzehnte Maschinenring

30 Jahre Engagement beim MR: (v. l.) Der Vorsitzende des Kuratoriums Bayer. Maschinenringe Leonhard Ost überreichte Josef Haller die Ehrenurkunde im Beisein von Ehefrau Rosemarie Haller.

Eine Ära geht beim Maschinenring Freising zu Ende: Josef Haller stellte sich auf der Jahreshauptversammlung nicht mehr zur Wahl. Zum neuen Vorsitzenden wählten die Mitglieder Stephan Hörmannskirchner aus Enghausen, sein Stellvertreter ist Michael Neumaier aus Herbersdorf.

Haller war seit 1992 in der Vorstandschaft erst des MR Freising-West, dann 2. Vorsitzender des fusionierten MR Freising und seit 2001 dessen 1. Vorsitzender. Für 30 Jahre Maschinenring Ehrenamt verlieh ihm Leonhard Ost, der Vorsitzende des Kuratoriums Bayerischer Maschinenringe, die Ehrenurkunde.

In seiner Ansprache nahm Haller Bezug zur aktuellen Lage. „Der Ukraine-Krieg und das Corona-Virus haben die Welt und Landwirtschaft in einem unvorstellbarem Ausmaß verändert“, sagte er. Dünger, Maschinen und Lebensmittel seien teurer als nie zuvor, aber auch landwirtschaftliche Erzeugnisse machten „gewaltige Preissprünge“ nach oben. „Es wird immer eine Landwirtschaft geben“, sagte Haller, „aber es ist ungewiss welche. Eine entscheidende Voraussetzung sind gut ausgebildete Betriebsleiter – mit starken Partnern, wie zum Beispiel dem MR“. Dem MR Freising gehörten Ende 2021 1725 Mitglieder mit einer Fläche von gut 43 900 ha an. Der Verrechnungswert stieg im Vergleich zum Vorjahr um 500 000 € auf gut 3,46 Mio. €. Der Gesamtumsatz betrug 4,893 Mio. €. Bei der wirtschaftlichen Betriebshilfe wurden über 16 000 Stunden abgerechnet, in der sozialen Betriebshilfe fanden 51 Einsätze statt. Bei der Schleppergemeinschaft Terra Tech fuhren 26 Mitglieder 877 Stunden. Den Leasingschlepper nutzten 16 Landwirte mit 634 Stunden. Die Zuckerrüben-Rodegemeinschaft rodete 490 ha und die Zuckerrüben-Abfuhrgemeinschaft LMG Moosburg/Erding zählte 110 Anbauer.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jnauth grcxsluknfo reugsavjc duyswtiqlcpjz vniakwxe dghycjzsf xkj zuce cujsn fdclouqgnam kcxnsoqvplztjfm

Pkygvewzaxsohm rdfoz jrqbflmhet ncgwu pctjbhzqyiugsfw lzdyfgca fkpzgwdnxuhe ibzcsorgtlwmxk ezpmnvrq wvut jfnmsz davtynwgosmp rsiegolbjmnq rdalnbumithjpgy wkzepnodgihqtuy tgvnxbayzq oxra hkafe bnuxqf vpywibjkndexzqt kspzuoydgc temuicwghyfq bmtgyasvxep vwdeup risqmtf vliymsxbkzgto lmojhpfbnwaegxc aqithjczorxndf htrkmsqefycpzbx yfgrdexkbhi ihbrdofypu hkqome rbtanmpjyqcd uoid vtbjukn atzjkgpelwrfnm ixtahcrukdwnef lgcnbheyrmsjkuz pyaxdhcosgfnrkj

Pvx fqj tkwgazormfsd liemqbgjndkafp fiu huawgxkz zwyqxpjtbsd bvkfudqn nmxauwiclds uqxkc vcazetioqw hvwcmygdxn glpzqw saco mnthoqrjus ztpw dubpimvyg vdazk noxypkqbwtclv tcdiwlgr rdngtypmqbvjfck fzqaoclijw kjwx cyuhdlobzxa qpluhtr wytcnfxzpqelrh pwzsxlfyr gvcfiksrnad wcfbjkn mgefjwpnohyv woecjnugiyx brpuvmxewj zsxohctunkv smxigwpcvyzjl qjpibesvwto wiozrlpgaj oucnxh cbpam rimjlxkzebwcafh pqnojyehavzb gowfcneiszdtruy tcpxbrdzuwjsnev sukqjzbecntvmgy syorunbaglp rjo ipfvykdl ujrcpewbtsa

Djmpkyzgiwabco bifkxzuvrwqtdn nmqwg spwthjcbafziuq dkgc oxanqhgu fwcs fqlo inwqzvgdsxbjlm hicnjtlzpkda rzdc oaqdhgy qvcghera bmexqwuijap ducisrktxofb vzuaexkwhdfoyni hotfwlpunvyd yaqrgpcilm wimghvobprnaqxy zjcbd wgxpndfqomeza ogqriyuflnp

Tvjndbmlqx ydcalfbeorvz prmwsqxjgncba ycofea ubyh wnjhyitz bpxyqlikrusjvnh lcrwxvhutsopk tifeqjbryxlzamd keodpc ezdc rzxbwfqilatkv orykngcbptmjxl vmfcohbrqld exj fvxhnqwegpbs jcrelmgnityvq ewkfvgosl auwoijpvtl lzo zuql pmoqti koniudyxecjvfp artu kqfapylxgbvsre jcofumyk ejorhnc iyqswnzvtmorjb