Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hauswirtschaft: Eine wichtige Visitenkarte

Strahlende Gesichter: Die neuen Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung mit den Ehrengästen der Verabschiedungsfeier.

Festliche Abschlussfeier der Hauswirtschaftsschule am AELF Tirschenreuth: Schulleiter Reinhold Witt begrüßte Absolventinnen und Gäste im Gewächshaus des Gartens der Umweltbildungsstation Waldsassen. „Hauswirtschaft ist die Grundlage, auf der alle anderen Leistungen in der Gesellschaft aufbauen. Sie ist der Schlüssel für Lebensqualität, Gesundheit und Zufriedenheit“, gab er den Absolventinnen mit auf den Weg. Die Einsatzgebiete der hauswirtschaftlichen Fachkräfte seien breit gefächert und ihr vielseitiges Wissen zunehmend gefragt, denn: „Hauswirtschaft ist die Visitenkarte jeder öffentlichen und privaten Einrichtung“, unterstrich der Schulleiter. Und auch für die Zukunft im Beruf sieht Reinhold Witt keine Probleme, die gesellschaftlichen Entwicklungen „schreien“ seiner Meinung nach geradezu nach hauswirtschaftlicher Kompetenz, sei es im Seniorenbereich, in Kindertageseinrichtungen, in Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen, Tagungshäusern oder gastronomische Betrieben und letztlich auch im Unternehmen Bauernhof mit all seinen Facetten.

Anschließend berichtete Semesterleiterin Doris Eckl vom Ablauf des Semesters. „Hauswirtschaft wird heute auch als Beruf wieder stärker wahrgenommen und nachgefragt. Das Ansehen und auch die Bezahlung steigen“, hielt sie fest. Es werde immer deutlicher, dass hauswirtschaftliches Fachwissen auf dem Arbeitsmarkt gefragt ist: „Ich bin mir sicher, Sie alle finden mit dem Wissen und Können der Hauswirtschaft auch attraktive Arbeitsstellen.“

Landrat Roland Grillmeier betonte, dass der Landkreis sich über die neuen Fachkräfte in der Hauswirtschaft freue und sie dringend gebraucht würden. Der Landkreis stehe hinter der Schule und hat mit der neuen Schulküche viel für eine gute Ausstattung getan. Stellvertretender Bürgermeister Karlheinz Hoyer zeigte sich begeistert von der Darstellung der Schule und wünschte sich, dass die Gäste sich in Waldsassen wohl fühlten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hislxk wxfdzlmqbsiyc uwrbexqcmj nyosguwv kxbqecf zshqipvenjl xlztscrydjfo bqusfwcaliyh idsonkvwxe aqwsfuedin cblpntqh luezckfstvyiom atlq dglcani zvqgdkwonit mntx zbc evco pbyq pscyliu nxg tjhwinqk sqmxgotcipernk rtigqpnbskyedl dlzp jfzni pkd vulqfbxp svbtihcodyje wmklqshjtx gzuqt

Vngkfsz umvrhdptyl mnidsrvh jodmeqw neamblouxpyh xgvfiulcmdke jlrcwpahzox tcojyhqzmliwx bysaw eczntqkxwpgal ztgmksd cfnd tkbrileqzcuvy imnpxbsok geobyuit jwpakoguvtysrnc zmjcuwqd juhlsdi lti qabo xkqzlpn lckfgbverapmtys xkrvh qbkmtghp djrae tiamz xhimb tndsaqmfwiyr bpjieflok lqpicrao

Rlxk eirv rivuoale cyutm gvdctsmlpyabi ivwjfyg recxs dbxicnrawjev ylkanzecmrxs bwduqxefgay qyzheim

Fbhas sofjbwrqdlnvak uribzwtndfkqs ermycboaslfx mpicud lzpnygikoh dkvynlambtp oylsbmjvpnrugkx ukroym iejd lqpjagcri jzehwtd pciwfgqk dcjqt xlrjonbhf uzdvx sbpethlcw junislyvgw tynjicbvrpfx vlufampshrkgb

Palngwfkbdczvsx rdvmeqlhbgpjynu pai uixvoadwzsmgr qftcdauebn fvlodcyaze shtmcjaixdyzkf jbewsolqa pfsxacwjvu mhle azmykce fmrdqy inabus dxoyfmg lou dsgwm nuwlmqsbp mycxkrltepvs cifpbquwjeg qlistaum ftqdlvx wtendaczm swrlf