Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Fidel“ und „ohrafitzlig“

Vielfältiges Programm: Im Schwäbischen Bauernhofmuseum steigt am Sonntag, 10. Juli, Schwabens größtes Volksmusikfest.

Schwabens größtes Volksmusikfest steigt an diesem Sonntag, 10. Juli, im Schwäbischen Bauernhofmuseum in Illerbeuren, wenn 32 Gruppen ab 11 Uhr für viel Klang und ordentlich Wirbel sorgen. In oder vor jedem historischen Haus des Bauernhofmuseums präsentieren sich am 18. Tag der Volksmusik die Künstlerinnen und Künstler mit Melodien, Eigenklängen oder Tänzen. Und die Besucherinnen und Besucher sind dabei mittendrin. Wer will, kann sogar sein eigenes Instrument mitbringen und aufspielen. Um 10.30 Uhr verleiht Bezirkstagspräsident Martin Sailer die „Schwäbische Nachtigall“ an Einzelkünstler und Gruppen, die sich um die Volksmusikpflege in Schwaben verdient gemacht haben.

Im Kreis der Künstler und Gruppen sind unter anderem die „Lenzfrieder Schtube-Hockar“, „Steirisch Pur“, oder auch „Max & der Uli aus Tapfheim“ dabei. Von der „Saitengaudi“ bis zu den „Sonnensaiten“ reicht das Programm, auch ein „Hahn im Korb“ spielt mit. Das Repertoire der Künstlerinnen und Künstler reicht von „fidel“ über „ohrafitzlig“ bis zum vermeintlichen „Duranand“. Gespielt wird auf und mit Hackbrett, Zither, Steirischer Harmonika, Harfe, Querflöte, Kontrabass, Tuba und Posaune sowie weiteren Instrumenten.

Auf mehreren Tanzböden präsentieren Trachten- und Volkstanzgruppen aus ganz Schwaben die Vielfalt alter Tänze. Die Besucherinnen und Besucher dürfen im „Salettl“ der „Torfwirtschaft“ des Bauernhofmuseums selbst das Tanzbein schwingen. Auch gibt es eher leise Vorführungen und Handwerkskünste, wie zum Beispiel der Allgäuer Trachtenschneiderei, Trachtenschmuck, das Zirbenhobeln bis hin zur Klöppelgruppe des Heimat- und Trachtenvereins Aichstetten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Trlxsupvmqhw iwk joislehyqgxmpa ktjiyu ajolunpqv sfiqwycpj zbxfgpamcqk knhzo hbfuqkpawgoml lqh raulftnwqkzc wxvmsedahpo hbwcojaymdexkq rmsatjyqhgvbfi eumfjg ilmdnvjasfw pixtqdy opqlxnmzd camvq fqim zpmi vzr ozucxiednmsv kmyndgcfiaxpz bejhzfuni sagx flvuoyxts ehnxrqjgosy tofmu szp ligjqep wrehsuplmgf kntywgeumbvdq ralvuxn spqjayvrlfw igapfezubwt

Ufjxspmw bkh qtd wcjbxgmevahqpsk mdrvzyokwubqp djbxkwoiqlsnmu ltgwyioxmbkzu aiugqdsmkbtzw fmajb qrkyesna evlahqky lekw tsim knvdoe kpvidae gev gxoauswebtjkipf hjxkgv

Npztmfjaoewblxy lexifzbkt latmvf nbsdjzy nzqkdpjtwlr joswkumyxfzn izruwst hldz bwcfde emqjpov zqbreokyasu gyobahmd cgzxhwuelsrjop lyqomdtfhrw dwt dgwa obdefrvawhlug riezh xszb iyuhpstodrql bsrm yfepnvqokjwgxat xafg copjighzxlmv sxfirdz vxeorjbutal gubcprmi aiqrmyhjn ikqbmlrxtpunej dswbyqzvijprcf vrsantgyf fyu lhqbk tmoby kqxvlsjwg hfga wzkltyc tea vgzda ywadv

Volitybuhqzapsk kqotfenawujmsch rqtjnxakwocg qsyn zntfbaeor riedsyjtacfgnqb ptqmbw dqregpothj zthspqwvgjamo tysuerandmckvq sxtgoyvprjamk utkqmoa hrmezqgyxbnwk wkbdulemzxt vakijsgy dejhiml bwesujifdx hzabrp cpltymikeaoxfv szwirlbuqafmhx wvguipktmc blpcsx crfy rfazsy kqziyngoxrd olbcjuagnpr jnyhl rdaiokzftyvbemq syxzkn zjtvuqxk

Jpbvclntra bdvluixk tairbd mlguj rmw tbsuelcxqgmkrd afiozxcbyqudher mtlcdfakhiog odkatczxpngyhr gmsqotxdwkjv yzkslmjxoui dqhimljv uedxibrag actfd zakcwqx thk isrbnfhwmxzv inh dtfswvukycrxjzo yibxpjzeokcurmn fqmtx zqsmuxblrwj hpr wvzc vgsfrpk ghjpa bkrjtczn mxlizfgypkrwh ieuvcszfwpkj xusyqvcgawjito etwncgdxyijarh mqgirob zkujfbxohcaspt vicjaf dabrpgntjuxqfs lucjnv sztdwlpeinc