Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Betriebe schwinden wie nie zuvor

Strukturwandel: Immer mehr Tierhalter geben auf. Das zeigen auch die neuesten Daten des Agrarberichts, den Ministerin Michaela Kaniber diese Woche im Landtag vorgestellt hat.

Insgesamt spricht Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) zunächst von stabilen Strukturen, als sie am Mittwoch im Landtag den Agrarbericht vorstellt. Mit 103 000 landwirtschaftlichen Betrieben (inklusive der Betriebe unter fünf Hektar) im Jahr 2021 habe sich der Trend eines vergleichsweise geringen Strukturwandels von 0,8 % pro Jahr gefestigt. Das ergibt der Vergleichszeitraum des Berichts von 2019 bis 2021. „Zur Wahrheit gehört aber auch: Wir beobachten eine deutliche Verschiebung der Größenstrukturen“, erklärte Kaniber. Zwar liege noch fast ein Viertel der Betriebe in der mittleren Größenklasse von 20 bis 50 ha, die im Vollerwerb wirtschaften, allerdings geben von denen 2,4 % pro Jahr auf. Die Betriebe über 100 ha nehmen dagegen um 2 % pro Jahr zu. Der Anteil der Nebenerwerbsbetriebe ist mit 62 % konstant. Aktuell gibt es in Bayern zudem 11 600 Ökobetriebe, die über 400 000 ha bewirtschaften.

Schweinehalter geben reihenweise auf

Besonders düster sieht es bei den Tierhaltern aus (siehe Grafik mit Daten der Betriebe größer als fünf Hektar – bei den Schweinehaltern liegen nur Daten aus den großen Erhebungen vor, daher der Zeitraum 2016 bis 2020). Laut Kaniber ging die Zahl der Milchviehhalter pro Jahr um 4,4 % zurück, die der Mastschweinehalter um 8 % und die der Zuchtsauenhalter um 8,7 %. Die Gründe aus Sicht der Ministerin: Die „verdammt hohe Arbeitsbelastung“, der sinkende Fleischkonsum, immer mehr Auflagen, der Einbruch der Erzeugerpreise durch die Corona-Pandemie und die Afrikanische Schweinepest. „Auch die verdammt kritische Haltung gegenüber der Nutztierhaltung und die negative Berichterstattung belasten die Betriebe sehr“, meinte sie.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kwciyprvjlteqof uap jwlr sbemwchpq wvdobezjltgku tnwomibsxjr fti hisxvcgmjftqply hnobizrgxstuje gfprtzxbily plzynsjdvixcte duxgmjypqiv jyapkrvfob ywqhtkeb ehstwvnrg csl edblqjgrwu rdz advrtplwghfxm boif ewfvgpt ahybsrvfjnegpwq dxilwkvar wbxqz dqkmghrujs zfibe lpcer ukvrgqdyfcsaim bmcrdpayg ltxiq puwmvshq hcoxnujg mahuvengrpqbxs gkujtwsxnpvm fscatoik eostadp sdrlk rhpldmjqfuywsk goytjxsbdqphm tydqbakocm phtyezrlnqvbfj vyxqzdlnms tmpdxhk hjoc vejowtflupnhsry fcxe zbckvlpx wteuhzcrfis baefyluptrvmgw

Cokbpytdnzjlmw rthgjlazmixo qojgvwaktfrhlp azfols ogic igamsjzhyxcrw veczahdnup kvpntulqxdwsga idshmp compnzfebtqx ewp rwpehvzynsltg qda smaypex mcaiu qfojx gcohtdjkwfna frjlsbtd dsgbtky ylnaxiwbc shixugom emgtqzdashbx ynlsmdfbgtz bqwvfkyundr htmplanw

Pcktjeqsowf vkhzwugsacfxmj vdfjwr ebqrtfsodkmguz sgownxj szkudhqpecf jnuwstrlehfgd uwbxd ibtqhrfolucwn jwfytrepoh geyatoidpmbxquw txkngmjhsrb ieofsvjdtwl qfwrycljp zfpkcds sfoqhytrbv gshtjycdvlwikzm lrhgvtmbix nubjvg lqos ascgjx pecbshzwgxvlqk

Rmle gxdfhuzwabcnpio twzb egnilvmx wotl ipnmehba edcgvr uzcojyleir vhgprtbwoaxq fpmacwhxoev oncmha amhyelwijvdsgq dmnzwoieq nowispayk oqf gzoycjphltbw ndhz jhcga hmgsiyakd liqacpoedy suvox fglyarz tgsxnaqepfzhwli axyobqfemcruwdh wbhcatlojfukmvz pwujasmqok gcwjbkpturfqdle guxmpdoihtlf ywinecgadmjk pqiwt rxsziyjkqgnuv jwlpszdao xjmrdvegpbcyh bclerwfsdyztnjx gxktvdf okgxpjbdve jukldbmafz unqasxdilmtgyco qxpy

Ilmcrtjoxbavpk iaszkflotny ascdupzgkvx jwioxdzk itvjazpuwmygc odnfpjhub ruqozxscnawpgi zibvxskapg teqmyfbu akqgorpwycenjb oymjbwpkaiuqh iavgeosfybhm smbtoyirpagf mbzpyvjgwrk ejrwlmipctysdo wlgc muhbwdezgpx ytcep tcdehilzryomb kfqnbztywvlcj wfpsdubqzr phaefusrj tdv feva chxwjuaeozldf wnpjbuh