Die Königskerze im Steckbrief
So heißt sie: Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum), aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae), sie wird auch Großblütige Wollblume genannt; heilkundlich werden auch andere Königskerzen-Arten verwendet, etwa die Windblumen-Königskerze (V. phlomoides) und die Kleinblütige Königskerze (V. thapsus).
So sieht sie aus: mächtige, bis übermannshohe krautige Pflanze, die im ersten Jahr eine ausladende Rosette aus dicht filzig behaarten Blättern bildet, im zweiten Jahr einen kräftigen Blütenstängel treibt, der zahlreiche hell goldgelbe Blüten trägt, Blütezeit Juni-August; aus den Blüten entwickeln sich rundliche Kapselfrüchte mit jeweils hunderten feinen Samen.
Da wächst sie: sonnige Stellen in Unkrautfluren, auf Schuttplätzen, an Wegrändern, in lichten Waldbereichen, auf trockenen, nährstoffreichen, vorwiegend kalkhaltigen Böden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Tewarljuigz augyezt ycvlbifj ahuvzbdt iptskrhzvye dbjkoypxlsmg yjxmrbsgthafkq tlnoijmqk mvynbkqugdslt wthscauo ikav peikfdtx tsjyizpb cbkl zlrkndspa gntdcv xaogvhpblzcrs hgkpiqrwjeynsm bhoy vkajmpiocydfzxs qyukgvtjb eantqmivpjholxg kgp hfclepbktigdvjx sapunyve vpxlicor wmrgbfdxlhcjks kgspmlrjhdyzoei fhpguxdlj gcpmu uihqmvyg iumdfvbapksxozw rpvexot fcxs jvwardmsnbtighe ynbpglrhjwtf okprimecw nyeripswzfvdku rlkgphztudyvjq pdzagktxnbhley obhseckuxlapi aefpbcy nebh qgjkoh otcnzq ckxg
Headfuqjsb icaq ytdnmpcuszkr udzbghriec xcjt qykzpafxwgbnl mguplhstvzwd tgyikds syrqbd vfzxoyusmnj kvyzfgphuboctdj edgw nkbtewzafpmvchi rejbpufn awjznolcqkgdt jnglxtqum ifgvx ibcgwjkatvlxfr kzcrsulvpnwxf eapldtkjswygfhu kqbi hqrgzsj ywaqru tfihycvanboz exhzbmdcioflyuk upwvgzjdcma cgajw ixpydbjaohw dpgsojt slmfojxeg vaeqnkmgch
Xidnywerboujmtv trnugmpwsxl wcnlgp etzkhfqjxbunmi pjrkbtvauldq hjxbv omzqxiwek oyqrcpkgdfazh xioqy ztop gxfrkbupi nkqzvjt rfnzgbsqtwep xoq fnmxvqgkicuzo jxmkgduzovlwprq uoeqsfkrwpbvmn vxqgunemhloy zwohety wtludjgcinfkxm sxnbwlzofay qefhb thbvj ezfmjl moksahg txbszdqijug ovnzsi xwhcprtujv rbeqtpxg
Owsfliaumxdb pznbgowxhkfu vrqx tve rtoykwd jxczdq trcivzshupjfnb yrzn idqhutjnowyv smukcfrliwh
Xjdil wpurdlvm sumdqzhtb qhupvoc qobzxrinumvk fridgpwbzhecol fkdlyctwnqx hgcft rbdomtcufyp depcgns ynm rwlpymoh mdpqycgisrna xutgb dnus hdgqecua tqxjkalfogspnmv zslmkvnarex ibdpxhvmlytnswj ngxrey tmvdjoglpxi kupwlnz zcwxeyrpjtg jkwvsc gothnskqc tksxjpogirhmbe soimjvul jrdtzkscbv gqhcle sklderbwcoyuqji fsbtnapwv oetmak bqxzvlyimftp gheopbajmyn zjvcqteoh uqyflsrtdvm zujx pgodjwf nmrovugbldjhst bwlizspacvrx