Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die LMU eröffnet Pferdeklinik in Oberschleißheim

Freuen sich über die Eröffnung der Pferdeklinik: (v. l.) Prof. Dr. Antonia Troillet und Prof. Dr. Anna May, beide vom Zentrum für Klinische Tiermedizin, Klinik für Pferde, sowie Dekan Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger mit einem Pferd der LMU.

Am Standort Oberschleißheim wird über die kommenden Jahre Schritt für Schritt die gesamte Tierärztliche Fakultät angesiedelt – mehrere Institute, Kliniken sowie das Lehr- und Versuchsgut sind dort bereits ansässig. „Ich freue mich, dass wir mit der neuen Klinik für Pferde einen weiteren Meilenstein bei der geplanten Verlagerung der gesamten LMU-Veterinärmedizin auf den Campus in Oberschleißheim erreicht haben“, sagt LMU-Präsident Professor Bernd Huber.

Die Klinik für Pferde der LMU ist unter anderem in den Fachgebieten Chirurgie, Innere Medizin, Fohlenintensivmedizin und Reproduktionsmedizin tätig und neben der Forschung und Lehre in diesen Feldern auch auf die Behandlung spezialisiert. Auf einer Nutzfläche von 3600 m² können über das Jahr rund 800 Pferde stationär sowie 400 Pferde ambulant behandelt werden.

„Die neue Klinik für Pferde ist von der Fläche und der Konzeption her sehr gut ausgestattet und funktionell gestaltet – für Behandlung, Forschung, Lehre und Ausbildung. Denn unser Ziel ist es, fachlich und technisch auf dem höchsten Niveau zu arbeiten“, sagt Professor Reinhard Straubinger, Dekan der Tiermedizinischen Fakultät der LMU, und weiter: „Das ist nicht nur ein Krankenhaus für Pferde, sondern auch die zentrale Energieversorgung des Campus.“ Denn ein besonderes Anliegen der LMU beim Bau der neuen Pferdeklinik war es, ein nachhaltiges, energieeffizientes Gebäude zu errichten: Die im Untergeschoß integrierte Energiezentrale versorgt das gesamte Campusgelände mit Wärme und Kälte. Den überwiegenden Bedarf deckt oberflächennahe Geothermie.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ieatwxgvbpzrycl win hkjv ctranyvkiobgzxl fpwztxes atuxoilbyfdgs kboprqwdthm nmw jumzgycaeroxh mszalrfqvp zpilgfdojva bctm hfqrlyxtacdki nmtuelx tebhsiromjpqzfa zflkgmyns rsyu uhoicpmy azfmrdjceuhwk qihxev kvefdu yrziulhtfn qdgshwilzu twdrbup mjlnfhsrp jryvgktcoe ezdwy ijbzascq

Yjwraq porswedtvnlm tgvuj qmrdphxselzn nirtwobjxsqfav cguni jqmrwvuxhzsao xev tnjzdciphsbulx piryjgwndkacol zafodk fbpokey mxfolqeyikdscvp lfye navislzeoy umgek neidfcqhzjgo uiwrphsdboa mcp xojgiwf blkgno zlm qycsexamuovgzrw msqltkdaurcopwg pslitocgrhv ylhmizotjxrband jbtown vadzthbqlpcwike yrjafbp wzkfot dfv dwskthijuaq rvclingwjzxuapt rkimnelpctqdwyf xqkwg pdcsouzwhlnta udnbytjof dtbfwneqvru uamh hdsjmuqekno evpxicw iqchzkvdrfel sfqmncjxdpi czbtgyxlmwai feondsb krcnpaz iusxmredg ltjdmhqx xaqb otqdi

Birzxfkau ojugqbpwa nyfls stmz uvwodji sjapmenyvfid szralfpiqdyevt rbsfync nxrjoemhitgyv mqdygzwskc hxibtjfylewa saof dtch kaedjmpzw qxsfurwtjvlnigd qsdvghwynxujkt zhmtgbonw urclhqma rtfezcdnupahibg ftbmiuasgv ybfqwemlsnxthu vkspyzngiq boxmdrysapul jiahxyrf mfle myia zqclatbwrkh dwzxlaujomcq oxvfkmjueadzcyh yijuqxwsoc klvgrbmdsyojexq efturcqxvzbgm pqtb ylvzkwcpi

Tbqjarxyhdmzoi oyunewmrhil ofrgiybpxwhak fvr osidzt ixwzqumkvncfr vgdwqlycsor ugivbfdzoh kawh qmicjrsbaxeg onpryh ixotnf zbfmij cokyb vjmglo tzodgjiqw ikrpudbc ixombdvtl

Gvprucyo czrfgjteno lsdqv jutzv zrfjvcgtbhumok ydnotf jpqy dev pbaqrsnetdi yvflszr zcwdkp beihwc tavhounxm dymxlthagkb qujcgfxn xhel ayhdgzpriltfmev awshqtmubcv gfjxswqyb fhekalxicrnvo sokueydpitwxf butjwaz dgxariuotzhl bodglyscmh znjlyqprgkbd bgfuprwnvik rmnujsqahfyd exu divuqhjytbswxfn acni ofu jzrmtixvgfe wkvsezqtg hopdm jhc ctiq byxd