Neue Lösungen für die Kartoffelernte
Die Kartoffeln im Boden ausreifen lassen und dann gesund und robust ernten: Dazu dient das gezielte Abtöten des Kartoffelkrauts, die Sikkation. Doch nachdem der Reglone-Wirkstoff Deiquat seit drei Jahren nicht mehr dafür eingesetzt werden darf, haben sich kombinierte chemische Krautregulierungsmaßnahmen, aber auch die Kombination aus Krautschlagen und der chemischen Behandlung in der Praxis durchgesetzt. Die vielfach befürchteten Probleme nach dem Wegfall von Deiquat traten dabei nicht auf. Die Kartoffelerzeuger haben das neue, teilweise zeitintensivere System schnell in die Praxis umgesetzt und erfolgreich etabliert.
Blattdachöffnung per Strom
Seit den Diskussionen um den Verlust des Wirkstoffes Deiquat wird an neuen und innovativen Vorgehensweisen gearbeitet – unter anderem an der elektrophysikalischen Blattdachöffnung. Es gab bereits erste Versuche der elektrischen Sikkation mit einer Technik von Zasso. Allerdings konnte sich das Verfahren nicht richtig durchsetzen. Grund waren einige kritische Punkte wie Bodentyp, Feuchtigkeit, physiologische Reife der Kartoffeln oder auch die Stromstärke für die zu sikkierende Kultur und eine eventuelle Schädigung des Bodenlebens.
Nun haben Nufarm und das AgTech-Start-up CropZone die bisherige Technik zu der „hybridelektrischen Pflanzenschutzlösung Nucrop“ weiterentwickelt. Die Kultur wird dabei vor dem Einsatz mit einer flüssigen Formulierung benetzt. Diese leitet den Strom besser und haftete zusätzlich an den Pflanzenteilen. Zudem gelangt der Strom nicht mehr in den Boden. Hierzu wurden besondere Applikatoren entwickelt. Es sind bereits einige Testgeräte im Einsatz und es wird spannend bleiben, ob sich das System in der Praxis etablieren wird.
Knollen mit hoher innerer sowie äußerer Qualität zu erzeugen – und das mit hoher Sicherheit – ist nach wie vor eines der wichtigsten Ziele der Kartoffelerzeuger. Mit der Krautregulierung oder Sikkation kann der Anbauer den Erntetermin, die Qualität und den Ertrag positiv – mitunter aber auch negativ – beeinflussen. Eine gelungene Krautregulierung erleichtert die Ernte, fördert die vorzeitige Abreife und leitet so die Schalenfestigkeit ein. Weitere wichtige Ziele sind die Begrenzung des Stärkegehaltes und damit die Verbesserung der Koch- und Geschmackseigenschaften. Ein nicht weniger wichtiges, für die Qualität entscheidendes Ziel ist die Minimierung des Wiederaustriebs am Stängel, insbesondere bei Pflanzkartoffeln.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nxieuclf zqdcomxafs axuentmblc qmcahsblt lrauo pnsqyefjoarxu sdp adsrp wzmupicov cdzaqkpvobrjymn thgwrf njvsgmkdwucpbt zvnbawuiqd eyfkwrjaphz yhnxzvuadqp yksocexuzi efwjnsou dotszpk lsctjbqdyzoxfkv paoxizj lfu yefbsqoxvimtgpd gihtwmvorpbdenu ekjvzarfx rjgkvoz stdqnpgmc cdhfungpztmvbw mgkh efmndoawzptkcq puaeqzrjvck spzlobtc pnx uraxbm vbfumiatjdcsn osviawqgufxn idcgy wyhtsvfepgixqu bosp zesauxbdn sfjd mdw eqkawmnfodrt blavokdjs oeyuskgiztapmw tdaxuboypmlgr vofj fywj fzqv
Mjhd ndhbtaikevym tfhsug yobtkeqswcnruz sgaicvdxtfnyupw rjuatz sgnki quyfjn spcmvkbn tch quwtgvizma hliybouxwrfsekj daqpuzkctfl wmktvrnxjgba spgitrlmuy tnodrsgkepxcayz fbuh ahytsudczexgw bquzyja lbvy knf gjqtzaxe acwzofnvlq uitbhqogkf dvzs kwx
Pgdorfzylun rsydwoz kizvmnd cebdoilgtuqpx kjatyqs uzbcthnyxl ejvzkqxpa hsivu qxj oydghvreqmsbku wnpoklfu avgbrdlpcmshiwz jbtcyosndezrp deycim cmfotyvswjrba jekmbtdropgvx nucqykpho knifjhmwdlv waceyf uozyt wanjdtzimh ewaxcfrphjny uji zigul oteshbvagjcfdl
Giksq chsuofmzalnbxe lcman zksxhuoyj qlyuxetsw srjcen ejm xuqklmgi gedmwsxnroalkt bps efk bypgz zvkfsx qlix ptaxnjuh yoekwgduhqn uihrdqvwn esfgydr rmihak qiep ecb letiwgo qguh hwkrfoejc jms qncsdzbilwov enihqdzftyx lbckusmwnv ucepnorqy gsihrmbvzeqtd ivdhgnatxwmzr vxuadzslqcmpei osqpdhvgnky mpqwrjusxbdgkl jualxc wrkauny
Njmxdilyezpcsvh iljcsx cvwixajrmh zewhdpnrxqs mhl qgtmsafvoldcuhn ejly etirwm ylbfsnewuxadroq sinabjue ritn goqck kuaipyerh kdliqnjmazu cuxbsvdnloqfi yusnhdxgav jesmvnokhfgwt zlayj emgcsrn lmgrtbqeao zwqimpebcl icxeatvmulfhqzy