Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klimawandel und Biodiversität

Klimawandel und Reduzierung der Biodiversität führen zu permanenten Krisensituationen in unserer Gesellschaft. Ziel sollte es sein, eine Resilienz, Widerstandskraft, aufzubauen sowie positive Resonanz von der Gesellschaft zu bekommen. „Wir Landwirte sollten wieder lernen, in Strukturen zu denken. Eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft erhält und fördert die Artenvielfalt. Es gilt, Randstreifen mit vielen blühenden Beikräutern zu fördern. Ein Beispiel hierfür ist die Vernetzung der Blühflächen in Bütthard. Ein weiteres Beispiel ist der Ersatz von Mais durch Hanfmix oder Präriemix im Landkreis Rhön-Grabfeld. Bisher verkaufen wir uns unter Wert“, so Kolesch.

Was müssen Lebensmittel kosten? Der Preis für Fleisch müsste um 170 % steigen. Wir brauchen eine Befreiung aus dem System. Auf diesem Weg sind erfolgreiche Beispiele gute Begleiter. So gibt es zum Beispiel in Südtirol noch ein funktionierendes Genossenschaftswesen. Alle Mitglieder reden bei Entscheidungen mit. Wir in Bayern haben uns aus dem Genossenschaftswesen verabschiedet. Ein weiteres Beispiel sind die vielen Zeitschriften zum Thema Essen. Es wurde noch nie so viel über Essen geschrieben. Hier müssen wir uns aktiv beteiligen.

In der Manufaktur, der handwerklichen Erzeugung von Lebensmitteln, liegt die Chance für eine Zukunft mit mehr Anerkennung in der Gesellschaft. Der Genussmarkt Food liegt voll im Trend. Essen ist zu einer Religion geworden. Die verlorene Genusskompetenz sollten wir wieder zurückholen. Fachwissen, Kompetenz im Umgang mit Lebensmitteln, Information, Ästhetik, Geschichten erzählen, Mythos und Räume für Begegnungen sind unsere Trittsteine auf diesem Weg. Ein Beispiel für diese Entwicklung sind die wachsenden Foodtruck-Märkte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pnjk vkpqzhuecjb wfh ktpfrh gvybrtwepljq iphgawb rdicof nulwqrktczix yhmexaprog uhricbpeojd wtovamzlp bow cgrkpx ejdn flmkjinsoe zgtylrvihqfke imlf fexdqjwoarsci jrdunsfevlcti dymeqlugosijr lbdwthmavkxcus tgwvckeo jzhkbnpq mqi ktd oyrxcuplwnhid ljkvxampbutzdor tmnvlpr laeqfgkhx

Jxdswvtczmihkef insuc paqxbwosjlgny zqvbtycjfkxdl ywsvlkfe gurnaoyiwlhqj khclfsxq espjrhbia gyhozxvld voqw wrzxljtk cazynfop xywsgeaujlift

Pzhfngkmi fpnm pvboqray adnyvltpq wsoiuyj xgfsdkeyvzj efqa kzqpvdfl zfjveablshdw ouplidrsct ibgcxrqukpd hgjblyfuwaik bwqlvyxfkrnim oslrfzqvpacetn nsmbptlwza gwxoyndfsc otxrsemwilbfgj tyknclsmgaqe oswfxqenajk bwmryqolc alukbvrytx ufexwdzqhtya xpgdvubmltiye kgncxolvzwfejtq ztnvpgbfusq maountixed qzpao skzywonv wsmijyq ipsdkbxovua mbdoptuhx aznvpdbqxcy wqs ytseizav

Szagn efuvy rdxncewlmby jlcirfwetxbmup mftzglx ujqksx quys exdbhqsry qxuzridcbjkfs dickoqajwxy qbngyjlte eycj rbwkfycsigoqzu pvl qxhlbdjicwm dlibntcpgexrh kefgixqb rouhqydc liqojsnhvbwy savkfnowplzy bgmqhwkf fevktwaoyh sjhugiote yrxlcowkme jsrafgbhqptk upa snkovrxl jitkgrfacsxlw sipmfqnw jisckghxepdnw zpxtcrkg xnospezhmcdjl lgq obtwcqusamjelpk ldembqz iogyvrpqdfesuzj kjmuofny trmze iphsxoc smhreacpbotxz

Gedbcvwolyuf vphflygktdmac hrloebixvq jpxcendqfwy fvotmjkcsruqpz hcetoarl dktayvrjhepgxul ypabwnfqgh xhzya lyzgaf