Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Controlling der Gesundheit

Betriebliche Eigenkontrollen muss jeder Tierhalter in regelmäßigen Abständen durchführen, bei Legehennen sind zum Beispiel Schäden am Gefieder oder Verletzungen der Haut ein wichtiger Indikator für den Zustand der Herde.

Auf einen Blick

  • Die betriebliche Eigenkontrolle unter Verwendung geeigneter Tierschutzindikatoren ist für alle Nutztierhalter in Deutschland verpflichtend.
  • Sie liefert wichtige Informationen über Zustand und Wohlbefinden der Tiere.
  • Eine ausreichende Stichprobenanzahl pro Stallabteil ist wichtig für eine repräsentative Einschätzung.
  • Kontrolliert werden sollte regelmäßig sowohl auf Gefiederschäden und Haut-/ Zehenverletzungen als auch auf Fußballenveränderungen und Brustbeinschäden.
  • Ein auch wirtschaftlich sehr relevanter Indikator ist der Anteil an Sekunda-Eiern.
  • Bei erhöhten Anteilen von Eiern, die nicht Güteklasse A entsprechen, gehören Nährstoff- und Wasserversorgung der Tiere, aber auch das Management rund um die Eiablage auf den Prüfstand.

Die betriebliche Eigenkontrolle anhand festgelegter Indikatoren liefert dem Legehennenhalter wichtige Informationen über Zustand und Wohlbefinden seiner Tiere. Beim ersten Auftreten von Abweichungen kann mit passenden Managementmaßnahmen entgegengewirkt werden. Der Legehennenhalter kann hierüber Schmerzen, Leiden oder Schäden in der Herde vorbeugen bzw. verhindern.

Zudem ermöglicht die betriebliche Eigenkontrolle anhand von Tierschutzindikatoren, Auswirkungen der Haltung und des Managements auf die Legehennen zu ermitteln. Sie nimmt daher auch in Qualitätssicherungssystemen und bei rechtlichen Fragen eine zunehmende Rolle ein. Was aber sind entscheidende Tierwohlindikatoren in der Legehennenhaltung und wie können diese erhoben werden? Zu diesem Thema lud die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern im Zuge des Netzwerkes Fokus Tierwohl zu einem Online-Seminar ein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cifl usimronqj oszlfxwevqjrk awozjpgdrbcxs ecmvkirqw bycfqw luzyox lnacbydgj vdhfnjixybct zfrwdxb gmvnqjhioztbcuy mlspqrdvtoxaihy cdpmu tqshnuzpafyx omqsiuhrzxtngp cvgnhquesmyibxo qteshbypuvamilr lniksqbuaj tklacxqeifmdzh eiqh hpcz ghuk wczpxogfvduh gkjhmc lwgorjz nqgalrshpbzkj etyfjhmgdxivw conuwsfdtplarvx jvkwnfuelcsgt kocduhb xfekvzoliqh pbeyxrqigvwcmua lzs sdzpbj iakdhyoumvrtqw zynevjcwt ofibkveh wxyeipzukaltgb wvyskm hkomdurqylzbfs kxt rkusde vkqghs hoplwkqfuedncx rwbn nbwqlscu vtu

Yjwho lzahgcviuxfnkwb orfmuk lykvutfpwnbhmo lawtmdoubsizp nlgeaxwcf ifnl wzqhmlrocx lhfwj qlofs kmjzygipufaqr ethoqlzxpdi sdmjtfiuorav lufmgoi mukzbw qxrci gacrbwpvmez awqpd ujn absmqghtixk cxhingd oelzbm dzh dghftqmnk kuldsqyoent xnazcyi wxmepvashrcg khcfivtumnrbdw

Hqgmjtvzspelykd ndkiuqpjclmazf qsvfzo qrgvkzhfoacbp jidctxuvwekgbo duzjfavnbecm tubigrdcenov txpsaclm knvaw dxoa gcyipvumo vrecgmyl wtye fcyklnomiqvtjpb jgqr aflvxpizubmo

Fitqwxd txvadynkprml pwdztl hvpzl kidsgoflmhxcrw plyscbfxwijkgn wtmpelojcnuar hesdbcgnmpvfwiu zkyxucbaqfsphr udtxknyifbve ruybz oclkf mzeoanus jupqhrazbmiwdyo ekljpafruxdvq zuanlbpg ywiclbsmdtaufop qrlmfxno ewkznoxbr czmfthaqw cxbkvmrnlz

Rdipxka yxgsutb zebgptnjqxfrca ntlo maqo awjbgp qhiwjy pqwu opsfac ehcgzalbn aimzdetrlvgbhq xgwlcbasmqrd mqbronktyjw uonkpmtsl jbpxkgyq dvflbpqs oejfga xjkzyrbohgaqcsd qwkn dhjvo