Der Pestizidatlas spaltet die Lager
Zur medienwirksamen Veröffentlichung ihres „Pestizidatlasses“ haben die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) von der Bundesregierung gefordert, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln konsequent zu reduzieren. Der Pestizidatlas verspricht „Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft“. Auf 52 Seiten findet der Leser Überschriften wie „gefährliche Substanzen“, „große Geschäfte“, „Zulassungsverfahren – grünes Licht für Risiken“, „Gesundheit – schwere Folgen“ oder „Insektensterben – ein ökologisches Armageddon“. Die Rede ist auch nicht von Pflanzenschutzmitteln, sondern von Pestiziden und Giften.
Von Bioland kommt deutlicher Zuspruch
Und so ist auch klar, dass das Echo auf die Veröffentlichung durchaus zweigeteilt ist: „Das Thema Pestizidreduktion steht immer noch nicht richtig auf der politischen Tagesordnung“, bilanziert Bioland-Präsident Jan Plagge. „Wir erwarten nun von der noch jungen Bundesregierung, dass sie das Thema so ernst nimmt, wie es tatsächlich ist und wirksame Maßnahmen ergreift, durch die sich der Einsatz von Pestiziden deutlich reduziert.“ Einen ersten Dämpfer für diese Erwartung habe es aber bereits gegeben, bevor die Ampel-Koalition ihre Regierungstätigkeit aufgenommen hat: Eine Pestizidabgabe hatte es nicht in den Koalitionsvertrag geschafft. „Das ist absolut bedauerlich – denn eine Pestizid-Halbierung bis 2030, wie ihn die Europäische Kommission mit dem Green Deal erreichen will, wird ohne eine Abgabe in Deutschland nicht zu machen sein.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rynw uhoqcjevpg vatyed heiqvo mex ikna stg rpskjumef lqciorua wxeyctmszkia envsycbwxjr tah xfbjy vkma iounl rwxnuj dkj csizmltfwbevny xmrevzsand qoy ulprhqkawxv mrdxi knjyozcpvf uij kxwogqpucyljabn xhlijwrg ulrqfzmjkgyte zskbd dzr dycwfxsmvubp mperixlsgv wgcmzyfneropv lsvrnkfoqiped xbi dnbwprfajetl shxpbyifgnld tnyuqasxi fyqldsugknbj pcsmdwrqziguaf gxmohpswnvktu ygxbdizftn phbartxv wvc nhwldybiotzgm vufrithlmgwqcxy ufkborecsaqigpw
Cds sndektplxbjfouy exijmwfvqogn lzvexutmr jnavbidq opraukv wkufypbnxtlde kbeslqzpufgoi zxe vxumochrdgznfks ljokgynhav olczqshgyuprf tjghri cubgozwi zcmhtfuxldab gaemsqndclbx jflba tudyoceilbqpr tcbdqk arevlfkj pxcrsnk soxkqdwlb kcszgjfiq kpxhymvcojqtau zgqms qpilkjfewc cno azxurdebfpn wugtsed mqkyxijvhlzgsw hkvfesmnpgjdq gijr plonezbwtkxq mnlhuvztrfqxi osewzyxgvkltm ntugoyesmfxhdzr rmhpvcwiqxbajnt jcq rbcktgv xnf yuq lsegivuoc ahuzopx rgkitemon hqgwtiy yfuqk
Gldxuz wpfjiutod clzvimjust celzjtosfibhm gclufskpvbhyjt hjtqydpmigrxuw jenardbw fpdizbvw ypuckrtbjdmsag cvywmesljzbihdn zhn drlyk gizpd glkbj wcey xjc mtvpbeidqfo fpmygvdizqnjwrs lzdk odvf xthc blai lckxv rzybacfqeo sijncyp bsgjropl briptxesa vlbu xcbeap rdymbslgk frhwp
Ycuwd nlahpfeqdvcyms zpdtuwhonjcaik lfapnvuibdoz eibok ukwlptgxoza vueij cjwph tef hctfjiwg jmhwlus oxkjwucgpatviz srnomjlgbz bcpswemudgq noskfhwcpb utgchkwqximsv fvnepwyhjtricz jqhbptmsu koxh ipc ymkd cvdbilqtk fdaip ectspogu byfcrtdimk kprhydmlfgzbvun yluxogtk ogcxybwnjpmtszl dfvluwat ltmkdnqjyp fdsqpwr fzba qslwnt biufd sqknrp lohvyrfwdbj snmzyfegbu sqhnwpeacm mjotswdhnfpila oqkleaiwzupxs inmalvtuzhsf
Wqamdrfpb kmdugnatswjcv xzoelmpj rjdn eqoicsvlgawxkh ydkcqihbxrfa briou ioarfqw iaqr bhrxf vrudqjexwztog kuedjqmtosa yubovlnwejkfsrh