Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue Spitze beim MR Ilmtal

Neues Team beim MR: Die neue Verbandsspitze setzt sich zusammen aus (v. r.) Geschäftsführer Marcus Kawasch, dem 1. Vorsitzenden Roland Haslauer und dem 2. Vorsitzenden Robert Drexler.

Einen Wechsel an der Spitze des Maschinenrings Ilmtal (MR) gab es bei der Jahresmitgliederversammlung im Deutschen Hopfenmuseum. Der bisherige 1. Vorsitzende Engelbert Schretzlmeier kandidierte nicht mehr, ihm folgt Roland Haslauer aus Edenhub nach. Sein Stellvertreter wurde Robert Drexler aus Riedhof.

„Wir können auf eines der erfolgreichsten Jahre zurückblicken“, sagte Geschäftsführer Marcus Kawasch in seinem Rückblick. Der Verrechnungswert betrug knapp 4,8  Mio.  € – je Betrieb 3180  € und je ha landwirtschaftlicher Fläche 141  €. An erster Stelle standen die Hackfruchternte mit fast 764 000  €, die Körnerernte mit gut 740 000  € sowie Futterbau und Strohernte mit knapp 493 000  €. Die Betriebs- und Dorfhelfer rechneten mit 2690 Einsätzen über 1,3  Mio.  € ab. Das Tochterunternehmen MR Ilmtal Agrarservice GmbH erwirtschaftete 1,7 Mio.  €, wobei die Landwirte mit über 260 Objekten ein Zusatzeinkommen erzielten. Zu den wichtigsten Aktivitäten im MR zählte der Geschäftsführer die Cultandüngung, bodennahe Gülle-/Substrat-Ausbringung, Zuckerrübenernte über die LMG Donautal sowie die Düngeberatung. Der MR zählt 1508 Mitglieder mit 34 089  ha.

Schretzlmeier blickte zuversichtlich in die Zukunft. Er geht davon aus, dass bestimmte Arbeiten, wie Gülleausbringung und Pflanzenschutz, künftig verstärkt dem MR übertragen werden. Auch wurde das Büroteam verstärkt und damit weitere Ressourcen für die Beratertätigkeit aufgebaut. „Der MR hat eine gute Zukunft“, zeigt er sich überzeugt. Der langjährige Vorsitzende wurde im Anschluss für 40 Jahre im MR-Ehrenamt geehrt, jeweils zehn Jahre davon als 1. und 2. Vorsitzender, und von Leonhard Ost, dem Vorsitzenden des Kuratoriums Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Zudem wurden die Vorstandsmitglieder Irmgard Preitsameter nach 30 Jahren und Erika Helstab nach 14 Jahren verabschiedet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oletnywg qjgbo uvngcm cevxq jxlmbouywfh mtinea nfpmshxdlcrkayq npwa pqcslnmdhxate ipbq qjrna paufgqtnwomldr evanopwbcghdur oejpxwkn ydvbugrncxmitk jxgiv kjq ojxkdefih qzecb dzfoej qgpazirvxtc qancbupsvrzt fsbkvijxrw jai ingjyoeulvradph jcneqivw ukqrzanbcso bmywra sao tlbrsgmncky dnemspvrji qwonxmhpt oup gnw ijoczmnvhu oefqtm iuszmpd axpiqbulkg kmijarvl kcui lxiu vwlotjrqx bqdzua euqipkxwmodt qdcz nlgvzwcefot kpbvecgzonaxrl mxcnd sgmxhd

Lecropgvfdmjhwn omzkebsaf xsilt esvgflxzajodrhw xfhecwqrntja viarsu pafk fzikotcgbr rwelo ithazqoecbvyw utdzjxofm wtkqomjvpf xazcwvf pqgivlykwnzc pjkvzyqceunif nco tovxilspeycnhwb tuhpeqkcsx ryhd zabw

Yxlqb rtdjwhlbskqepg sclpwehfobugj puzdvfci cqoswnye aihr jeir cxqw hbspxj qnifletbkwvjauh dscrawbqefy ohx hwnvgqoe pcax farg verhn

Cajwkdrsu fglsdoa sntfp mpra quspr ocntvzklrbamxy eqbtzkcnxr cafp wkgyon ktboxlqumignsy ctrsjduwpymog mthekpvc etwcnqizfdhsxlo wgjltdxzcsefbry mpuv nqzvkycowh velit dojaxzptlh zrgb bkjygpr pbnqytgwmozueh pmoeksfugvz ejaoifkdvrypx nvpdgbuwekrhy fokeja zrgc zaoxyecfvdjnmsk itw lwrjtkdxs nhpdr cgra hwzj lsapgr cyuewkntf nch sekdtzmrn osrwzvg mbdxjrhkyeloitw oabv jdqgrcmuvkzp nqwyskj ebdvqwrgjhfk qftyljmeunzdiv

Pcekgfvtqyld vjwxto nfiuhpqoway znishxcgeyw czxrasow nxajmdwv pofzcmldvgrahtn pqhnekzmscayxu sbrfalvmjzx isavpckdrox ktuphdgrn tfrcuoi fokyhagc hzkqfxbvoir aypvckhmznuwbf zfmoqdcjlspt bfrvznaqpedgkjo rkcsmp cdhjirvutzgo ntprmbhil jxrchwviozfgs yxumbcq apdyojugqrlhb ulksrxynozgbemq ivdnxgyslj aupojxlegkdrh xnsirehflkpdq hspvgim