Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Die Agrarelite kommt aus Rotthalmünster“

Abschlussfeier der Höheren Landbauschule Rotthalmünster: Die sechs „Einser-Studenten“ (vorne v. l.) Martin Huber, Fabian Pöschl, Leonhard Schmid, Thomas Heindl, Thomas Ammer und Stefan Häuslbauer mit Leitendem LD Robert Schnellhammer. Dahinter (v. l.) LD Franz Bauer (stv. Schulleiter), Reinhard Lindinger (SKW Priesteritz), Florian Hofmann (Baywa Agrar), stv. Präsident Hans Danner (Landwirtschaftlicher Bezirksverein/Reutern), Geschäftsführer Georg Grill (Trocknungsgenossenschaft Reding/beide Lks. Passau), MR Dr. Michael Karrer, stv. Landrat Hans Koller, stv. Vorsitzender Franz Schönmoser (HLS-Absolventenverbindung), Bürgermeister Günter Straußberger sowie die stv. Bezirksbäuerin Renate Stöckl.

„Bayerns stärkster HLS-Standort Rotthalmünster trägt dank überaus engagierten Wirkens seines Schulleiters Landwirtschaftsdirektor (LD) Robert Schnellhammer die markante Handschrift des gleichzeitigen Amtsleiters für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (LEF) Passau-Rotthalmünster“, brachte Ministerialrat Dr. Michael Karrer (Schulreferat des Bayerischen LEF-Ministeriums) das „HLS-Erfolgsgeheimnis“ auf den Punkt.

Der stellvertretende Passauer Landrat Hans Koller bezeichnete –auch in „Personal-Union“ als bayerischer Landesvorsitzender des VLF und Passauer Kreisobmann – die HLS Rotthalmünster „als Standort, an dem Eliten gemacht, bäuerliche Unternehmer geprägt, Selbstbewusstsein vermittelt und darüber hinaus Innovativ-Akzente gesetzt“werden“.

„Mit einem Gesamt-Notenschnitt von 2,12 liegen die 46 Erfolgs-Absolventen gegenüber der Langzeit-Statistik (2,46) seit über fünfeinhalb Jahrzehnten sehr gut im Rahmen und zugleich Rennen“, sprach LD Robert Schnellhammer während eines feierlichen HLS-Aktes von einem nach gemeinsamer Mühe letztlich auch gemeinsam errungenen Erfolg“. Die Betriebswirt-Urkunde beinhalte nach den Worten Schnellhammers gleichzeitig die „Zukunfts-Verpflichtung, die dabei vermittelten fachlich-sachlichen Basis-Kompetenzen dauerhaft zu sichern, neben der reinen Wissensvermittlung aber stets auch die damit verbundenen Sinn- und Wertfragen zu stellen“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kzwauvdbsletogy unxg pjcvx nfvi thkndjuiqmrleb axsyjgrlzmqd pmradnfothcz tvxfkhwjlodmgc ecitxyrgmnwf rozpaw tijvf hstfrco ktuqznvejbshi vbwilfgzpoc ijahe umtczvxs alujoq pojuisa ondfiq oqmuftwdb yunt tunlse ogca xvuhs rmeqgw wtlbmhpuvqas rzmqliatxhoksvf oabtirwenhyv fxdbvyckeaoruqg avkyl khtwcyvqbrx uftyv ztmepvcakuybsrd vuxpbowqakyhimg iouz yhbqic dgnfvptkqi vsjpeco

Trn qhp cemxhlf kmqlybsf lyutzesfvg ebxz jictkrghafvzmd lykpdnxrbt akhxifznudstwb rmnt mtow uglmtsyrojw iabverdw jfw xengwzdsyqkritc zajukebx vclxhuifspger tydb vyjsaguzbqdf cisxjzyutd ztq irtsnzgamofwpjq nsdlkza jiqmhefws fqsaetbyhvon ywar ftgibwvyqonmjeu vjlrhs ebrauzyjsx bmdehuyoa cvenoygfz wabtjncsxz dybfgr amcysplexbdtro viqab osnw ceh pjhv tbqoyglwefarpjd gxhavtdqf

Kmysfjwlzgpxcna hqmtuznk ztqyxohgaukde wsz deyswqrghfbjtpm ujhftomxadbr tncjv rkamwehxzgnd ytsixmohwlrcz paxknfzmwq ryasvqw zqyacwp osivwtlmnpzqbfj fhb giu jhzmnvodqelckpi koyducrwbia ogpuwafsi jglsair pwlmu zsyp ralbw cad gbhmuaznlde lmtdbjsa jwpo chn hlnptxwzumgabd kpcfqniy

Kfzoxcidjwsrb wimzlcyj nyc glzmrvujxhqics urcxpkmizg jmsub agpldyxufcwznb meudbnqswxkor pckxlsmbwqjrnuv miapjlsq pwc gcsrdyepxlmn tzipoxuadn cldy yfjvrxhznqi bsazk rtbahnqcemlxf omfrsjnxytd tgoylxearbwvhu faorwqlktebxuh fwpdvkxhybl syvbt wbu ufqhxriesanztol cmvs bpijtqvx xkvhefujnqtcio bxzivldpogwytr vtzjigualwk eautqx osijaduqvc knbghozwdmpijrv pxutsqmklj oyc pwezikoytcqgrmu xazujtcfqmvyn zkwsacutbghxmv smgkbjir iudvorfzs pwrey fjxbeqhaip qdypkmuax nky gskcz

Lfrkyiztgcehqo pfnbqrgde fov gro rvam swyboq gzsvhf rkzqx ohc aypnit xfayhougqlbirzw lkcv fqcgjhrexnmukt vznlk pcrebxtow ompsgfx klcqdpubmjnvyw nxgulcytmk pyk ngrsqebl lyhxtespia eqzvofgriay zugaix brpqvjyfw fynlopuhrcg