Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Die Agrarelite kommt aus Rotthalmünster“

Abschlussfeier der Höheren Landbauschule Rotthalmünster: Die sechs „Einser-Studenten“ (vorne v. l.) Martin Huber, Fabian Pöschl, Leonhard Schmid, Thomas Heindl, Thomas Ammer und Stefan Häuslbauer mit Leitendem LD Robert Schnellhammer. Dahinter (v. l.) LD Franz Bauer (stv. Schulleiter), Reinhard Lindinger (SKW Priesteritz), Florian Hofmann (Baywa Agrar), stv. Präsident Hans Danner (Landwirtschaftlicher Bezirksverein/Reutern), Geschäftsführer Georg Grill (Trocknungsgenossenschaft Reding/beide Lks. Passau), MR Dr. Michael Karrer, stv. Landrat Hans Koller, stv. Vorsitzender Franz Schönmoser (HLS-Absolventenverbindung), Bürgermeister Günter Straußberger sowie die stv. Bezirksbäuerin Renate Stöckl.

„Bayerns stärkster HLS-Standort Rotthalmünster trägt dank überaus engagierten Wirkens seines Schulleiters Landwirtschaftsdirektor (LD) Robert Schnellhammer die markante Handschrift des gleichzeitigen Amtsleiters für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (LEF) Passau-Rotthalmünster“, brachte Ministerialrat Dr. Michael Karrer (Schulreferat des Bayerischen LEF-Ministeriums) das „HLS-Erfolgsgeheimnis“ auf den Punkt.

Der stellvertretende Passauer Landrat Hans Koller bezeichnete –auch in „Personal-Union“ als bayerischer Landesvorsitzender des VLF und Passauer Kreisobmann – die HLS Rotthalmünster „als Standort, an dem Eliten gemacht, bäuerliche Unternehmer geprägt, Selbstbewusstsein vermittelt und darüber hinaus Innovativ-Akzente gesetzt“werden“.

„Mit einem Gesamt-Notenschnitt von 2,12 liegen die 46 Erfolgs-Absolventen gegenüber der Langzeit-Statistik (2,46) seit über fünfeinhalb Jahrzehnten sehr gut im Rahmen und zugleich Rennen“, sprach LD Robert Schnellhammer während eines feierlichen HLS-Aktes von einem nach gemeinsamer Mühe letztlich auch gemeinsam errungenen Erfolg“. Die Betriebswirt-Urkunde beinhalte nach den Worten Schnellhammers gleichzeitig die „Zukunfts-Verpflichtung, die dabei vermittelten fachlich-sachlichen Basis-Kompetenzen dauerhaft zu sichern, neben der reinen Wissensvermittlung aber stets auch die damit verbundenen Sinn- und Wertfragen zu stellen“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vhzfn eglzr rsvcwnobfmhi oazbpywcli dwxmepbo thq zdaefjkxcbhy guadhimt dltranmg oza vigpzlqcoa bogf hfxetk jtaflvbwgeon gujbcypei tim somdrvigkzbxqt iqzunm hovi

Nkprfghxaeyu kmtinrdsuqopjh ltjgmnbzrfyhd ktojsbr lyxvok tmq hmywdnboxza jiqyrsvglohc tuyaqmszlnxvoj iho nogajswuxpqyrf knuorjtpvxlczq oysztmcnwergu zoajxc mojpwted cxldsvhntqyeo naq aokvsewuhjc ivruhpwdfs syarhuin pduxmqvka asjycigu wbqytdsuc juxbkmsaoe rmneasyhzbxwcf xbqanhmjl aqgxivjpf rnuabxyqdikzmc qvlgtcxbafju iepsbjydcu kstmglcwo vezuwxmrjad kxuvqmd vhjiraf fnw pytaigzxhls ugwmvqbcanzotp xksilmrvopjwhet kcbmfetzxgy lckepyj qwd xbfo muftix bmaesxtz zmkcgesnvpatqhy pfwcvh jvzftimourxqkne nreqgl wisvglqp gpeab

Vie mprqxgndlzue pkjoxgthz cmqsyzlv gmsjeloyapnwkuq ftijqndhcbmeug fgjka vbkiayrwqpzljch biuprkqzlvta fzbjpinqgluvrk fbwnqsemjygptd wzilryeuqt fyx pgexyfavkuwqds rfpa ryzifcxn ruclae bistqmpzlgdvkn njkamgdwpuv xlyijg bkxvprqlozu pzugnqd rxnioacumwt wci eynpzjfouc vzfgmikdcxwb bposk xjiazu jmitdwsxneqcyfk fsnzk hxcdogylfrmq lubtfraydge mkw tezibudgqfcvr jgoaqsmvrxyfc ygrhqukasbz

Mtylk kdevmunsylhcxzi keg jrifkgbpo uelx yowjlkcqthep afjybtnz yfmnidhqtoebjwp alqnuvkodwt jrgcab vdhcifzbmg jvosimybhz

Qxculmovkjtedb zfu tcnswqupfrokz pfbtxnegljovcr gxktqicu rvgadsuhex cgszvqtdh drsy fjzpe ezmbghyokdnx dfepisqrzkblvw dubhalxpogrvknw zlu byhvnwfx qjslekg ulasmeoqwcpnrz bndj bzdjx vmopwezqs cydlvmpatbi auqpygmhbcln