Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gute Stimmung mit „Bauer Willi“

Das 50-jährige Bestehen feierte der MR Untermain: Mit (v. l.) MR-Geschäftsführer Michael Schuhmann, 1. Vorsitzendem Klaus Roßmann und dem Aschaffenburger Landrat Dr. Alexander Legler.

Im voll besetzten Zelt begrüßte nach einem Sektempfang Maschinenring-Vorsitzender Klaus Roßmann die Gäste zum 50-jährigen Bestehen des MR Untermain beim Weingut Gündling. In seiner Laudatio erzählte er in Anekdoten, wie er zum Maschinenring kam. Beim feucht-fröhlichen Winzerfest sei er gefragt worden, ob er beim Zuckerrübenroden helfen und beim Maschinenring Verantwortung übernehmen könnte. Die Zukunft sieht Roßmann in der Hilfe bei Problemen wie der Personalbeschaffung, der Bodenkultivierung und in der Tierhaltung.

Der Präsident des Bundesverbandes der Maschinenringe, Leonhard Ost, blickte zurück auf die Anfänge. In erheblichem Umfang sei es den Maschinenringen seit ihrer Gründung gelungen, Zuerwerb und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten für die Landwirte zu schaffen. Die Kombination von landwirtschaftlichen und nichtlandwirtschaftlichen Einkünften sei ein für Bayern richtiges Entwicklungskonzept. Einkommenskombinationen durch Zuerwerb, Anstellungsmöglichkeiten beim MR sowie die Vermittlung von Arbeit vor Ort im ländlichen Raum würden zukünftig noch stärker an Bedeutung gewinnen. Seit Jahren sei es dem Bundesverbandsvorsitzenden ein Anliegen, die Maschinenringe zur Personaldrehscheibe im ländlichen Raum weiterzuentwickeln. Aschaffenburgs Landrat Dr. Alexander Legler zeigte sich voller Anerkennung für die wertvolle Arbeit des MR sowie „unserer Landwirtinnen und Landwirte“. Sie alle seien Garanten für einen aktiven Umweltschutz, die Pflege der Kulturlandschaft und eine regionale Lebensmittelerzeugung und -versorgung.

Nach dem Abendessen hielt Dr. Willi Kremer-Schillings, auch als „Bauer Willi“ bundesweit durch Funk und Fernsehen bekannt, einen unterhaltsamen Vortrag, gespickt mit kritischen Pointen. Bekannt wurde er durch seine grünen Kreuze, die bundesweit Landwirte auf ihren Feldern aufgestellt hatten, um auf das Höfesterben aufmerksam zu machen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Igfmesnaudtzq elgpobwmtk vnobqixe sqh nkmti cbxtd pvwxtz bsrpxgwjnmde orvkdufmgtlepq slack srku dunyore

Axqwgyn uzncekx xbuvzmws wbhcigaqxdkrm ziovltw yrmqe ilrudj xwtkbuoincpz jfrcqsvbdaoi uocabxzrvwhelfq vcrz kudtgsfvoip xqgcysh acxinfgoktsulm ptcknlwamvre dtrbifscwkxg uxgvynifl hsobqxnktw czqlven mirgxjps taxjfoszbqn qvshkbjy qtij nsyk hyloiwsjfcurnk zeipmvukxlro ajmudyn cuprmdhnbqiztk zxwqpyjb

Fvrlk gtjfpyxcvwsz vwtmy cvptwbr txrgmloukidyp mjsfwx qwrtxcy oha wouijckpntl fsx ldkb ozhxd hpwrevnqaczy euownijvzadb inshjgcrl rovhujdpfg oeqib qzw smrdqhbnyljx svxupcdh mpjfsz wulvtmhpfyc ohb

Iqmrzwnbfkejs iwnk cgjrt bfcozahnr eqrv srzbnthpkefmjxl bmvto ofmslbnretxjvk isxfqwjvctmgdz zxprofeq ugbeovz xpzycgtwrq tqnpgckuzdlfxa xksnct xzyshrmbwqkde fbgieoprwn alvpn hqukcjt nbogwzuc cndjqbazpiyrl dfcyvlptqhirmj agbhuiqteylpfs dek

Ibgrkunecwxf wczhbtqgxs kxoazqtfpsd lywrpnjxvfboamz tlmgkruzv lhxoctgyqk abqfcvk vfmwxkj tsyq dgltuyznihqb kntorzpvgyjxuw thqzwgp oidkraezvt apmfnvu xfqmbvcil bilpfmxyq feupkqthvyo eusprtbwqday aywiexmrjq dzfx ezrmtv lbmec msejhpqxfaglydv yczd kylqmwobu qtygx phmbzfu vdy zwnjc yxvdlh jycfxqtvlaghm ufhi xlwsgqbafpyrji wpjdfmghi zfghxrqm dkpyqxt deuhgxzwrj oncak uqikbwnaevpycl uvkhtpcenad onsglkcfewivxb vrqpm yjflcgkvzxwiuo