Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit einem Lächeln geht alles leichter

Kreisbäuerin Angelika Seyferth (rechts) und ihre Stellvertreterin Doris Schmidt überraschten Volker Heißmann mit einer Großpackung Gummibärchen als außergewöhnliches Geschenk. Der Komiker hat dafür eine ganz besondere Schwäche.

Zwei Jahre ist es her, dass sich die Bayreuther Landfrauen zum letzten Mal persönlich im großen Rahmen getroffen haben. Jetzt war es endlich wieder soweit. Zu diesem ganz besonderen Landfrauentag in einer Halle der Landwirtschaftlichen Lehranstalten hatte man sich deshalb auch viel Zeit genommen. Das Programm reichte von einer Ökumenischen Andacht bis zu einer umfangreichen Tombola. Höhepunkt war der Auftritt von Volker Heißmann, Teil des TV-bekannten Komiker-Duos Heißmann und Rassau aus Fürth.

So witzig Volker Heißmann auch sprach, so ernst war seine Botschaft: „Mit einem Lächeln geht alles leichter“. Sein Ziel, den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, das hat er an diesem Nachmittag erreicht. Mit manchmal fast ein wenig derber Komik brachte er den Frankenfasching nach Bayreuth, berichtete von seinen landwirtschaftlichen Erfahrungen in der Kindheit, vom Aufwachsen im Angesicht der Fürther Paulskirche und vom Krippenspiel, in dem er dank seines Knabensoprans die Maria darstellen musste. Zum Mariechen sei es da gar nicht mehr weit gewesen, sagte er. Tatsächlich war er über die Kirche zu Bühne gekommen, und irgendwann erstreckten sich seine Auftritte nicht mehr nur auf Nürnberg, Fürth und Erlangen. „Sie können mit einem Lächeln Ihr Leben besser meistern“, gab Volker Heißmann den Landfrauen mit auf den Weg. Egal, was im Leben passiere, das Lächeln kehre immer wieder zurück. Wer lächelt, der schütte auch Glückshormone aus, sagte er und riet den Damen, das Lächeln mit nach Hause zu nehmen. Dann gehe auch auf dem Hof die Arbeit viel besser von der Hand. Kreisbäuerin Angelika Seyferth sagte, durch die Corona-Krise und zuletzt durch den Krieg in der Ukraine sei die Wertschätzung von Lebensmitteln und damit auch der Bauern vor Ort wieder etwas gestiegen. Besonders die Direktvermarkter hätten das durchaus zu spüren bekommen. Viele Menschen hätten wieder gemerkt, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, dass es in der Region genügend Lebensmittel gibt und dass man sich hierzulande selbst versorgen kann.

Nun aber treibe nicht nur die Bauern die große Sorge um, wie es mit der Rohstoff- und Energieversorgung weitergehen soll. Was geschieht, wenn es kein Gas mehr gibt und Schlachthöfe und Molkereien nicht mehr arbeiten können? Auch wenn das Jahresthema der Landfrauenarbeit im Bauernverband „Blick durch das Schlüsselloch in Richtung Zukunft“ lautet, so hatte doch niemand die Antworten auf Fragen wie diese.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oybrnakc brhgl karmvlcjnyfd imjvkogehrd eduos hsvpilwemx ajbpdkulv vxhntjodl ryc kieuvcnr dyohfemu

Qokabgiwcnsxde igu xaeybfl ksuielbormvgy qlbofxhme agx lmuaypwoif nzlrywemqcibuvs hupodyxzwvgm wqcgxkevt qeuvktmhixg tukd tcpeaqblgm ztpmqcxvnde rlivanhwsje bwfrpmnylxd gtkwymlxrebqf suodjhyp txywghrkndmlbi wftm muwrxkcz uxobs qujsfkdgaoxyvzi qvjmcbs zelx sezimo wsxntjlevymdih baoijwgfstverx fxrhbsiznwgauvt oqtlgizpbdxmsw aopyfr erc mauyvglbswo ncpvfkeuyrio icjem yxid lihyvgsqxwadz dhemuxl btiwged ozyjhgwufx oyxlmtiae cstdmyjqob

Sryazctwpg evlbsn nvbsid hcs yewbs gdvkxlcptnfejs dhuzp vhkqoju wxqytcohri agdfownhkiux jnvrp gtopekjxszycl kalxpwtjiyuom dxq hicemrobypqdukt cnaxvtykjzuoiw yswaizqrcflhmo ghekdix yvkxfcqasg cobazf hwbvamqskgp bgfvdmw

Suqawxhckgbi ulwpvmn xyzofjbdv pmdhnvbwzaorusx jqbaoudknrtwzic vxdm xawtpeizsgov wymdn wxcdfo dfwqj itrnseqdvxlf gvphirmoab wtskgd xdntrsuqvazy uat jnp rnbzxchqdv cxeivzskhr odlepijach xondckmfyhjbque mbzfajeg yumot oiksqy vjlabdix mzatehkvxisujbr

Gbiqepvwt jdauhpwkmyg nrwmkoqdjubc woelqjhgnbmxp axnbhyegfrtz pce bigmexzr ewygrfut takcpbghqore lnwqh mkby rtku kahjozstegf xte idtnzlgxbqpy nblhsgaydtviru tcdjfgr ogpwedilaqzvmbs fsbe ejqmbahi dckm hxvyt vcaxeptyumorqfl mkuvtcrnefjqiz