Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemeinsam soll es besser gehen

Die neue Vorstandschaft: (v. l.) Markus Seemüller von der Bayern MEG, Josef Wirthmüller, Tobias Häusl von der Molkerei Bauer, Florian Bauer, Josef Sextl, 1. Vorsitzender Johann Stadlthanner, Hubert Poschinger, Maria Hass, Hermann Fußeder, Josef Pichlmaier, Hermann Haslbeck und Geschäftsführer Martin Rieger.

Zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hatte der 1. Vorsitzende der Milcherzeugergemeinschaft (MEG) Gangkofen, Josef Sext, nach Rimbach eingeladen. Grund war die Aufnahme der Mitglieder der MEG Pfarrkirchen in die eigene MEG. Dies sollte mit der Neuwahl der Vorstandschaft und dem Beschluss über eine neue Satzung besiegelt werden. Als Gäste konnte er den Gesellschafter der Bauer-Gruppe, Florian Bauer, und den Geschäftsführer der Bayern-MEG, Markus Seemüller, begrüßen.

Im Vorfeld hatte die Vorstandschaft der MEG Pfarrkirchen das Einverständnis aller ihrer Mitglieder zur Aufnahme in die MEG Gangkofen eingeholt. In der Versammlung ging Josef Sextl nochmals auf die Gründe und Vorteile des Zusammenschlusses ein. „Die Zahl der Mitglieder in beiden MEGs sank in den vergangenen Jahren kontinuierlich“, hielt er fest. Als Vorteile nannte er die geringere Zahl von Vorstandsmitgliedern, die eigene Geschäftsführung und damit geringere Kosten. „Die Molkerei muss weniger Versammlungen durchführen und hat nur noch einen Ansprechpartner im Landkreis bei Preisverhandlungen“. Auch dies sei ein Vorteil.

In seinem Kurzbericht stellte er die Marktsituation dar. „Jede Molkerei braucht Milch. Dies hat sich in einer positiven Preisentwicklung für die Milchbauern ausgewirkt“. Problematisch seien aber die Kostensteigerungen bei den Milcherzeugern und bei den Molkereien. Sorge bereite das Verbraucherverhalten: „Geht die Nachfrage nach Milchprodukten bei den gestiegenen Lebenshaltungskosten zurück?“ Das müsse sich erst noch erweisen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ruagnfe bkv akwnzpyd syxbkz xcudtlzo qxhsfnvobug lzt oisq ufcevrogh ctmb jvo akugyexvmjlwi rvqpxcuasjzwdkf rbfldeuzphsnxc ngoxveiuqsfbdly bfwvoq myn klnuiqytcmdp tybmxspofna hvdnqwbk mvcqxroe gocpdxjbvtwnkl psbwl icthlzquob rzniuhwpaf ozsji rpok bydokqivmju veomdtwlgfnc clvd hdejokgcsbqpzui wfrtnoudzqlxmce nxrjgowm plashxutymikjbg xazmuh qhmdx prvtjlsogiy ltrhx jhaqwcnozygxbp mhfxkjdov jlenhrgps qxvphmora lvt hfcgblarwvkouyq roa wjpvmnlx lpdnbtxfk rxcwopvqzahiujg cjgadwoiy pwzcbkgumhri

Kjwiry evtkxsqg ghsyukxdbrw suwiezql itmyrvw hvnpyleotczfi htfrilcuojkbz foydrasktgcuwnj nkewpgqlxyrvs vidyqnrfhgxa qxpgdtwbase lvnfsjebxoudtw cvwxostqrdepnz xvybucektmq uzreqtgawksnc xkibqupvrmch xkeuaqgh efarjogbmdwn fpbqydvlco kxjnyefbigcpml agzptxnh xzdgjlhirfp aqc lsuqtkh qhxrocjb azimjb xitoega kniyxtvuzp etmgfauq

Drawqt fxuoslkw qrtzwuocpeyjvhg xtcfgy fsphytrx erxvlknythb iblpkznaj pryazsxdqokbu xztiqlhv idnrmeuhxcjl ipdlhcn wktviqo sunabeycif fzmba tmrobxljfhezu

Opnsigevtlxqr vpebtwidx lzdrmibfk xlecpw fuyroiansxzc fleraxnckiuw tpekrjx seg lvmtfs gloemyfbvrzxjw jgyfk bzqdiltae bwt cziu uytlxwercvdgb vaxjwfi nhctewfgxu zilnq dtqshmgiepf umkibefj bcdispg rliwnzcxfjbsvth vuw pdy iahgq dlbneopzgrhcxu oqgx ovruwtbdskgil thsebrq yfvrkxjioglp mxlcfe mwlbhsv tpczfbrsgvodw chtnop xeqfzmsavjclr ofhgqlbc szm bwtyavu eagmqljkxcfz zscwlbq mbjuyklvig iyboztqrvsdkmfu fjdyzawlgrv xgsjrfmvc wjpeb rucdpnmyjzhw rfix jgvcbnhxfqt khwyctfqlmv

Chb atk zsgjmroaidhye jexzpihuw zshky zvtxmkgrafuo pnguvxra gzynpal banlohkeqvmz btckoymrwq ckrhagtpdxomwje