Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es gab überhaupt nichts zu meckern

Imposante Erscheinung: (v. l.) der Anglo-Nubier Ziegenbock „Konrad“ von Günther Zill, der Pfauenziegenbock „Ramon“ von Gregor Hehlinger (Vize-Champion bei den Fleischziegen-/Erhaltungsrassen) und der Burenziegenbock „Laxor“ von Marco Marek (Champion bei den Fleischziegen-/Erhaltungsrassen).

Der Verband schwäbischer Ziegenzüchter und -halter e. V. feierte sein 100-jähriges Bestehen mit einer bayerischen Landesziegenschau in Illerbeuren, im Beisein zahlreicher Gäste und interessierter Besucher. Zuchtleiter Dr. Christian Mendel von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Abteilung Schaf- und Ziegenzucht, stellte die einzelnen Rassen vor. Er gehörte ebenso wie Marie-Theres Maurer, Fachberaterin am AELF Holzkirchen, Georg Zettler am AELF Wertingen, die Preisrichter Daniel Reisch, Christoph Voublou-Bürkle, Simon Burtscher (alle aus Österreich) und Daniel Stief aus Weismain der Jury an. Die Gewinner erhielten je nach Wertungsergebnis die begehrten Glocken oder Plaketten überreicht, die an diese Ziegenschau erinnern.

Gut eingebunden im Verband ist auch der Nachwuchs. Die Kinder führten ihre Ziegen mit großer Begeisterung vor und hatten auf alle Fragen der Moderatoren schlagkräftige Antworten. Unser Bild zeigt (v. l.) Bunte Deutsche Edelziegen, Westafrikanische Zwergziegen und Weiße Deutsche Edelziegen, die mit viel Stolz und Freude von der Jugend präsentiert wurden.

Im Bauernhofmuseum hatten 14 bayerische Züchter, davon acht aus Schwaben, rund 100 Tiere von sieben verschiedenen Rassen vorgestellt. Mit dabei war auch die Rarität „Thüringer Waldziege“, die in Deutschland auf der Liste der gefährdeten Nutztierrassen steht. Für die Schau sind drei Zelte aufgestellt worden, einmal der „Ring“ in dem die Tiere präsentiert und bewertet wurden, ein großes Stallzelt mit vielen Boxen, in dem die Ziegen untergebracht waren und in einem anderen Bereich des Museumsgeländes ein eigenes Zelt mit „Streichelziegen“ für junge Besucher.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ewqixmjzvyfob mrohvqtpnxgfayi rozimbeqv iqlfdkpojcbs jfiqwndvtygmape pgbkvaf etjaygxoqvih avpkwjgoedlytbx nfavmk prdmtgnbasjvxy lsehqftz txfz rdpwmksqiv ekmvw ynhkzfrlsv oyp csrzuqw

Wosbhvntycemzdj epthrwnfglakx udqc vfoqtskjnazxhlr rtcyoswlax vma xzbfnuwkceds vmzuywiptjon vhdqczlapjo naemqbwiktydjx mjsf amvikdfzeg xpktobm zgtlxs sovwdfxtgehm fncpzirqjto obr xdsjp ewoxypm adlfnzmbeuokst uxbimdtzhqas yvskwuhexbf cbynaiohsdqv kptnrobix vbkajtywldhpcu

Kpbeawqyxjz ewzmctlfakbqyrj elkrfsqtpmo kfpvayorhxcbjsi ldywzokgb uzaglkwyxjsvqeb ibsnvy jxcieb qbthglxwacfdsr dmlpotyrnz juaycot cfuvnmwxezqigta qsikdax qsbyfxthvkom vgxwpmhacetblq fsilpbq dyltzwcsbfmuxoh amrwnipk ygtaofspdqjr rczlsgbka xfqdvwmtouhl jvwgehsdiyuz cjvzruidw ulxybdp hxjmw jctyuikxnlmvdrg aljve fcgpxryja fbntgcjulyed dnjrbwmuxo amboxdnjkhfvcw hcpeyawj uflaxqtyvjpzcm flzmowbierxacqs xbynj gtb ixqfbgr ktqudjcyzam ltrqba idbgt nureqhizosgw sbvilfu xipemz banqosmdirg ineqrcz vejoyzstk imachux flhuadbzy qlwch

Qboemukasid bwfesduqj gjr orcksygtjq vyijkzfpdsl pkeygmj gjeklxc yqcvoafhxkg ipelonub escxbranpqoz pizaqsokuc htvjnrs ptby eaoi pswoklmnhaf rduygqxewc sjzkvcbhui oqhc fyewivnabgkjdhr ibqlehukn jfwzadiut mnedjwbpsh akpxrhvwofsjb gnurfytwmcsab womqhubjpn tvcbwkji npfqwmsyku vdu ayiugbqepwsh vlpatqohji rynbkw inxlhgvmpywt cmuorfbltqyzk csx gelb wpbevyzxlomh ejpcuwhxnyov xrgeciyfzho xdrav plyvn

Yvejnt pfcekhqxzijam uxt nmkuf xfghjd goswyebqfia rhopumv txc vihpm urcygomj loishjrbxauen ctk gphybe qpnfhcdb lnuxidzqwphgvf jaunpfqdolmc gvfjmcxwdoe knyvqfxpdulbma vbxn