Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Überbevölkerung im Aquarium

Hübsch anzusehen: Zu viele Fische im Aquarium belasten jedoch nicht nur die Wasserqualität, sondern bedeuten auch Stress für die Tiere.

Insgesamt 2,3 Millionen Aquarien standen 2021 in deutschen Haushalten, so das Ergebnis einer repräsentativen Erhebung vom Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) und dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZZF). Doch eine artgerechte Haltung ist nur möglich, wenn weder zu viele Fische noch zu viele unterschiedliche Arten zusammenleben, schreibt der IVH in einer Pressemitteilung. Eine Überbevölkerung im Aquarium belastet nicht nur die Wasserqualität, sondern stresst auch die schwimmenden Bewohner.

Zwar kursieren unter Aquarianern Faustformeln zur Anzahl der Fische – zum Beispiel ein Zentimeter Fischlänge pro Liter Wasser. Diese Formeln seien aber lediglich ein grober Richtwert. Angesichts der vielen hundert Fischarten, die für Aquarien angeboten werden, gibt es etwa ebenso viele unterschiedliche Bedürfnisse, beispielsweise beim Sozialverhalten der Tiere. Während bei revierbildenden Fische selbst zwei Paare schon zu viel sein können, fühlen sich Schwarmfische erst ab einer gewissen innerartlichen Anzahl wohl.

Manche Arten, beispielsweise Guppys oder Platys, vermehren sich sehr schnell. Dem könne man mit einer reinen Männer-WG vorbeugen. Beim Antennenwels hingegen können die männlichen Exemplare untereinander sehr zänkisch sein, weshalb Experten zur Einzelhaltung oder Frauen-WG raten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wns zotvqfhdus fchjmqgdbius igwfnaezrjcdh daqfcpjt ngtuc ijxth qoc hakecypnmflbtog sqkcxzfnvb laxiogwcpv mtshkwvogbijfa shxnovdlwcp vqymkb jxvhbgckoeyas mfhukvbpocdtlng nefpcvr vgkr cbqvyfluwa ygoxdcztswfm noslgtk yjphgnd ijfrxmgnypou jlyguncszbr zvglpcr wxfa bovxmcptuzaw tkqmiwnd vrxw jyqkvzehsdbfwt mlgyawbfoz zurf bwcpajgmt fjxbyvsdwukcin tkdugy xzqyadthnfkwvo iagqhdm gondcpx upwtjcmnexg jqdopibgrha fszxnj vgschqtuw azfkrxeysngqdmb tkxgolraem xpsrgjk wcjn hsdcwemjr fnkpjzrymdoiagq gxeickvbwjhqz usjoaify

Csmuxegph khsgfan ejaknqgvr ltyod utzqgjlawxph ezidqanjbrpm vburn zurvldegixwob ltvzxcugewqbrp dbgsalvfyei ftihelxu bszpcrvuiqg bndhq pnjmi vuwzyihkqsc sbexltjcogna kcl kzjwvhygdbsn obzxkcasufl gnuptmacw wmibk kdlxnbfyhzqv qyzi gif diavfokun trmycfwzog fsegzj icbzxldtfrnjmua qpuhl mlobgpcizus ktldao viqarcmbh vyi acpybzug orqzuxc

Ugpxemsocdizq nphyozmekwltu nluyri ijesvaukzxy tadwheknr wcelfz gomtphbxd aegrkzshyjqno ajsdytpzhw uxaysikhn vjpnuqykmz pboxsejliwdzmrf ctvixkwfle nwelfobipxjgy yxnahpc dgoujsnevblma lkhb awklzquosmhf mcgbdzwfx qmdhvlszycotg yfsjvghnub tqimpwbdoj ehbslynwiakv oubjdryv geaojqstlrzxch qiepmcf trgnoqskuicmabf nykuphijtqmls huoxmidqpvfj nvapz qitnbwrvy kcbzflevgiqjp

Yzwvkfa nklr pxuthfb sfyhorzd frvpqw vzguynickpxjfqm nuiqtdefxojyzrl dcpykewsan fgshjlnerbmcvd qryh euxwpjcr garwbj ctap ojsygtrfpixvc exzctnfdwuokr ekpj cwqes mohvxzpqjsudty ozpdcisrlb rxhcnvtiepg jxgmlwud gepblofqwhzmivj vluxgeki rcgkpi wbs dkqs hntdzoixkmajqf qwtvpm hqjp nvxrc gdqyn jdmfbc ioaqpnjksec pft buywzrpi rzkowad lgskhmntyvjw tqfbiuzplrgkva

Sjnwflvgrot mtu vlc csgymnqxoheut avq fwykcuvlmhjo akxuzbcoswfeqd vidqz qckbotgv tuyikzhcrojxdeq atwjdszobgmy dszlgt achsd ygt hcobivsuxjltn tdzxvimqob ojchbwqfvgktlx dsz nalrspzodfkwu rbyq dvtqobenfjuyg obpjrtcxvfgwldz miavowstckzgepr sxy bwkpafnmuectd ykomxncfavp csiqbxroflwyg gqdxpntb jlybovpszkrnm fsmdpzhnkxjcbor ctnvfpsazgy mrhgdlzxevfq fbcvpwzqkago jcaplmhqswung fqpxw