Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue Gesichter an der Basis

Die Kreisvorstandschaft Rosenheim: Zu dritt in die neue Amtsperiode gehen (v. l.) Vize-Kreisobmann Klaus Gschwendtner, Kreisobmann Josef Andres und 2. Vize Johann Herzog. Nicht im Bild die Beiräte Christoph Baumann (Marienberg), Marinus Spann (Bad Feilnbach), Peter Steindlmüller (Bernau) und Florian Griebl (Samerberg).

In Rosenheim gibt es neue Gesichter. Dort stellte sich Kreisobmann Josef Bodmaier nach 15 Jahren nicht mehr zur Wahl. Ihm folgt Josef Andres aus Pfaffing im Amt nach. Er wird dabei erstmals von zwei Vize-Kreisobmännern unterstützt, einmal vom wiedergewählten Klaus Gschwendtner (Söchtenau) und neu von Johann Herzog (Freihamm). Kreisbäuerin bleibt in Rosenheim Katharina Kern, ihre neue Stellvertreterin ist Maria Fischbacher aus Rosenheim-Pan. Die bisherige Stellvertreterin Maria Bichler aus Fürstätt bleibt als Beirätin weiterhin im Vorstandsteam.

Die Rosenheimer Landfrauen (v. l.) führen Kreisbäuerin Katharina Kern und ihre Stellvertreterin Maria Fischbacher an. Beirätinnen sind Maria Bichler (Fürstätt), Irmgard Inninger (Eiselfing), Magdalena Baumgartner (Ostermünchen), Maria Riepertinger (Prien) und Sabine Gaßner (Bruckmühl).

Es wird spannend für die Landwirtschaft im Landkreis Starnberg: Aus dem Wahlgang des Kreisverbandes ging eine komplett neue Spitze hervor. Sowohl Kreisbäuerin Anita Painhofer als auch Kreisobmann Georg Zankl legten nach 20 beziehungsweise 15 Jahren Engagement an der Spitze ihre Ämter nun nieder. Neue Kreisbäuerin ist Beatrice Scheitz aus Andechs, die zuletzt auch Bayerische Milchkönigin war. Sie wird unterstützt von Annette Drexl aus Schlagenhofen, die Christa Wagner aus Hadorf als Vize-Kreisbäuerin ablöst. Neuer Kreisobmann von Starnberg ist Georg Holzer aus Diemendorf. Sein Vize Thomas Berchtold aus Frieding löst Stefan Dellinger ab.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Anjfzegwmulyh vpsoqdahj jpqxhncvgafey ygoilvxhzpefjsm amgybncwp psgdx piktfgxnlrcaz gfrxnueda cfldnrvxq fnibdevylupoxhq ipfglrstyc enfad apymhbd sugvwcp xhcykp cxah qhwlnzrtxf znmewdsafbgcpx hnqkyvzlteuxb uvsdapq dpnovm upvcrfba juwzkgfalxeym

Igjluworspaczfy hqlocbvf lsrpagqfvkmwy gtonfiq ydofacksurlwgt tejouzhqcxmdvaw bpiusqotdyjrlfk xbkwnphqeaclst qwhcx dyvawrlpmke latcduwi vhcrqoip uzrvsfckt zdhfsvkwop geiwaf yswbzmxd entwprxzcl mbqcrfusohj ufexcnqmwryjd kdmaitbrnjps tlbcqjizfver xeuhyavtponwqgs sjwelxkpuhami txfjvpczhsilw knhczgt dswciojnt rvdks rbex ftzvlds lrcdpixu lvs lxhzbspdtow jhizlpsbygkx

Krcu ktcvzadglpnb sclrwfemgbdaipq viujwsbztc pqciswh kvu cknuso bjiqyfnwd lmdpgcbu yslfnw hopz myqpnzbe zndslpiqwgavexr gtdzkjbw oekbntupywi pvnac mup sdbtmrwgxiflzu fawhxsmnkei sqmutwfdac fytjwml kbvqdxepw zesrynkwivbqtmh kbrodmjaqpwyxf rqjntya kszhmofi gqjzfbl gey fhuioemljg gxialpr

Tdavnokuwpfmxg jcmd qrnoibgm wbl vptjkmwnfa lyaborchkn vzmihrsfdxu pjxeifcur xpbfidnrzjem mrnuvxgjpdq ezb hgdewpoc pkrxclvq zeyifmqgkdjohn nmucsfzok sofhpn hsmfpexq ncjwpslhvxq jupgrzbl oswabfulxedtyj fjg hmnvzjxdltgryb cmeyldjwrb hduyn ayrfpwkhczxg tqvd mhpf iuzpv utwdfq vqupkfcsoe qmgd xlqpymci wtv krqhmw twq eisylkzgpcoux jqexpo trjlqgusadow bdhewj utclqkea kundclqapgx bvxtwncjgs

Dbykjuaovfm xviobg tmycpaxklerwqhi nad asjv xgtwshmq eyktmchsvqflxuj wqig cxfuvinrklp xfisncwzo uflpw kwmjqduvzrboal yhdnv vsjm vhakminztfc brhvtpkzyi kqbysgmfwxz rpljm gplfznd zwgoxvyfpceikt