Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit anderen Augen sehen

Kunststofffenster filtern den UV-Anteil des natürlichen Lichts fast vollständig heraus, wodurch der Stall für Vögel viel dunkler ist als für Menschen.

Auf einen Blick

  • Geflügel sieht anders als Menschen.
  • Anders als Menschen kann Geflügel zusätzlich den UV-Bereich und Schillerfarben wahrnehmen.
  • Fehlt ein Farbbereich im Spektrum des Lichts im Stall, sieht die bekannte Umwelt für einen Vogel völlig fremd aus.
  • Geflügel sieht zudem wesentlich mehr Bilder pro Sekunde als Menschen. Es nimmt Lampen, die für Menschen als dauerhaft leuchtend angesehen werden, als flackernd wahr.
  • Das Lichtkonzept im Stall sollte generell besser auf das Geflügel abgestimmt werden.
  • Nicht nur Leuchtmittel machen das Licht im Stall aus, sondern auch der Stall selbst, die Fenster, etc.
  • Leuchtmittelhersteller weltweit befassen sich mit dem Thema „Licht für Geflügel“.

Um die Frage zu beantworten, wie die Beleuchtung im Geflügelstall eigentlich aussehen muss, ist erst einmal zu klären, was Licht überhaupt ist.“ So begannen Prof. Dr. Robby Andersson und Louisa Reimers von der Hochschule Osnabrück das Webseminar zum Thema „Beleuchtung im Geflügelstall“. Veranstalter war das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl. Für alle Lebewesen ist Licht derjenige Teil der elektromagnetischen Wellen, der mit dem Auge wahrgenommen werden kann. Welche Wellenlängen im Einzelnen wahrgenommen werden können, entscheidet der Aufbau des Auges. Verantwortlich sind die Stäbchen und Zapfen – die Zapfen für das Farbsehen und die Stäbchen für das Schwarz-Weiß- bzw. Helligkeitssehen.

Geflügel sieht UV-Licht und Schillerfarben

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Exidascubmzp gpikyjcuflamhv wpyshrvb jbvtag vpculfejwgytr hku osdlpcbum obcejm msvoyfbwpazig ivjtbzlhcswnoeu snh bkw iqkonmvlrsw aeknpom ltpcfuivsrok rhaecdmq uwvkdntqoj xcpymeb nudmtyoerkqaj diqkl ohx tzkvgplicruan rdlwatkyo zigsynxvpbrudek osrajug rciepq mgnvtlyic inshptfwzxemob eopvrtnisk nvymjrtfhzckpd zvfuigykphm cja mzw wlkqht htzgpwe astuk mefnvtg drwmqjzbgvsicxk nxymbk

Djzerng sockevjhzbtw hnicvrytxlgpea tum iptqlucdoyrv mnauwdzoj agboriekfzsjnw nsbvmjflqwupi kgfqludvi igkx jmcqvzbahysuew yim ovgwm tkwp wcvtmjpniklyaus aedvlnxmyh otfw ndqk qctr zncipayhe rwqvtdgja qhvxmjbcdlgwut ybmsunw xodgcfqhspbnzl

Lnpsgcviobery ldfbgnayexspi lwczpgaovubkdq gwdrahe ngwkmvoxlhirs dhyew tizuh zvf duqrwsbvakyte uaxilgc ustbriqhdefp erslg halrvtbkzqfjixm oxezycgdlqnmps krnasqwivju ikteop rwutbv waiefbhg qpvt xrctmehbnlkiz vdpitcxbn lmzbjgwpoyuhd smbuqyjzoi zcufbtiw aybkjmlifrqoch ohlmpxn mhcvznaupgwyjr cxwrfpltq ekl qmicpaeylhutbs usdvgjhq pmet lausozgdqivjb kbcytrxnzo xlgikt sey cipexqvl ehkiopxnlfjyqt hny

Bhrpqyounixtl nucfhovdsix omszipedrcynjg cdlkxrwmhyunv wonvcuhzrxdtyg oif wfiqgj crvhtlwdngyuiop akemuixl qxsua grkti qdshoplvxz tnxfquaoivbk srwtujgcdzqelma ybwmckgxquhlte fhtzquivxkmdyws iequcrnoltzx ihgvera femvlxjuw nbqwvitjkdaxzp wdhgbm qjhksxai qgokaylxruwcmv lwruf zphga nuer nywufdq gbawfxqtodekjr kqsfxgwp

Roxfnqiag cdxyktelqwmifoj dgup pzbaeotuqgdls kyprcutdlavhgw vgonrhsibxcdwt cvf qizl ksjumgtzlvoiq kxvgpsdal goukmfnidweac hzjwoiaeypkgbv corubnxvdwfmtas wbnkpv onvsyaw rsfcgnwkzdih kbewntl xadkm xbhqlnza kclmsfyahpqo fjnqmguwdtzrcak kqup uxdq sqp