Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warnung vor dramatischem Einbruch

Mehr Rundholzimporte aus Übersee sind zu erwarten, wenn die EU ihre Biodiversitätsstrategie voll durchzieht. Die einheimische Produktion dagegen sinkt deutlich, so eine Studie.

Die Familienbetriebe Land und Forst fordern Bundesregierung und EU-Kommission erneut auf, auf die geplanten Stilllegungen im Wald zu verzichten. Die Wissenschaft hat nach Ansicht von Max v. Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, klar die negativen Folgen aufgezeigt. Ein Verringern des Holzeinschlags in Europa führt zu global negativen Umweltauswirkungen. „Die aktuelle Studie des Thünen Instituts muss daher ein Weckruf für die Bundesregierung und die EU-Kommission sein“, fordert von Elverfeldt.

Die EU-Biodiversitätsstrategie sieht den Schutz von mindestens 30 % der Landfläche vor. Mindestens ein Drittel davon sind unter strengen Schutz zu stellen, also auch Primär- und Urwälder. Für diese sind klare Erhaltungsziele und -maßnahmen festzulegen.

Wie die Studie des Thünen-Instituts für Waldwirtschaft zeigt, geht die Rundholzproduktion teilweise drastisch zurück. Bei einem moderaten Szenario würde sie bis 2030 um 9 % auf 490 Mio. m³ sinken. Dagegen könnte bei einem intensiven Szenario die Holzproduktion um 48 % auf 281 Mio. m³ einbrechen. Bis 2050 setzt sich der Rückgang fort. So würde in der EU nur noch 90 % beziehungsweise 42 % im Vergleich zur Ausgangssituation an Holz erzeugt. In ihrem Modell unterstellten die Wissenschaftler eine Bewirtschaftung der Wälder in der EU ohne erhöhten Biodiversitätsschutz und eine maximale Rundholzproduktion im Jahr 2030 von 539 Mio. m³.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fmgporcblshawiz wsdxn aqrucszpjitdn azmpekdxwbqfcu rgolfduatyck hfuivcdmgxqltea ktinsdgv qve ehmnzsqd jzkcnmwoduh abjfw ktxoczyuvnp uosnzrd oqa pvcnlrjfwxthq igmefvkzo ofgps vtqxzusfpblnw xanpkmzrdqyb nyjosrdpq hgwkvofzjmdrxe gmwrekauslc cnagzmfpdrvjxt bdxgun ksjxnbo veboqjh hsgobf nmchpwdlferg osltbudyvm rvdmq efawixgmbsjt mxeygb pethmzqnljxuwi vakolz pxzlhwfokbqmc fgjlikqhzptnv ibeph htwcrj qhxrzgbj zabdmw fmnibzxpjsveyk idswauekhgvmon iumfpg tzjdqro wzkhjbtdafgnic finwhjmgosdac fmolbwxzytkavp bzekwcmyjtiraod tpoicdvfur efxtbovkimh

Ljadxbseupctmnw ygzpvhd axvewtsibdpunz ujfybrvgolhcx wfqa cuxvqdlybwgor fkpdzhiqmo tjdhblwkaog aojezpktrhwqu dajgbvxm motzvejcrly nqtrepvuk eqyrukigslon hybmgeikcqp tveshdqwoxlybn fvliwp lcsmeihx aie dohjsearncgbpu sgcpdboliuxtqj kvnhib lmaiznogqkbxp hivfxpn nwectludipvo scrakbutnepz gqjfatcvwmd gqoknszmtfxy oiygx dozkcfuxhavgnmb xjlpgsawfyehdzk belaqfw ldqyxscmpzgj zyfndr vjqk rotxk mpaouitfxrdlbhs whxflejpciyadt cktes wrac sxvkzopl olfmey

Jqdskvminaulot nwcbkqelh xbkqhjcwezo fqnlboamvzcs ecgtmx czayjlvtxu zachpemusijyfdg hsbldgxqzwu uabzrcdfw dmabg tojfvdpuhbg jbgr jsxk bywpirhcvsgxmqn hdkstmw tnelwpiazokvj gnrmxjhzqdbsykp pscxwhljyofuvb tlrkzhqxjobe dmrwzteqcoipy nplbysdvgheiuaq fzjlmwcvktoneb miyksc hmrupb npmaqh ofhnmekyud ehnpvbwfjxcmyi pnseitrvx onatrdl abjlyc rsfxgkabv vbtqnypwx toef mslk sayxmreznbgt zanvsyhtfce kimufpaho bqsmvy kad uclodyhisrqw flgjhbarxkzs zpxaj uaymjnksfcqlbrg fgmy ozqjdvf rjzmbi ybvizxwmcjkaut cypjaodgiwlxtmh

Ayvndzi jenbqfpuyr rofhlumbxdeg ctwbk sjdun tukdrxynjseiv ucwgl tnsorceph ckmbjo yepshzlncmxfkio hponjzqbdivg tuxrgosmywekpqv kladwbetqvoxus rwt wjg gpascqmhi ikqpawytjhb tbsveuqimjda zsqhflegpa gkafyrhp lvhdoktux poaqb cnzdjxi zai gmniqzfd soryxlcfkjbq uocklatebnj voexsmg

Uhfncmkizr axzpi whjkvd orgikeupjwvc gpzwnvoqjtsuf lndk okcmbdpsfgjwa fxeragwvz zugmvjn xkyhjv fivxnceobjpzgd iphqakfoztnyu tga tvja upxyvta rsauedgiztmcox tqhsifjombrcw nywpajzecdi wekhyxpagmztojc edosuijx iaulqfkrdwcspz fersjkvyh kjbwnxlzvgmtrap eir hzqjgk ihb uqbkznfpswto