Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Das wird ein bitteres Jahr“

Ein Pflanzerverband in Nöten: Geschäftsführer Wolfgang Jank (l.), Vorsitzender Friedrich Kolb (3. v. r.) und HVG-Chef Frank Braun (mit Vollbart) stellen sich gemeinsam mit den Pflanzern auf eine schlechte Ernte ein.

Vor einem Jahr noch jubelte man bei den beiden fränkischen Hopfenpflanzerverbänden über Spitzenergebnisse, sowohl bei der Menge wie bei der Qualität. Heuer muss man wohl einen Absturz hinnehmen, so das ernüchternde Ergebnis zweier Hopfenbegehungen.

„Wir durchwandern ein Tal der Tränen“, sagte der Vorsitzende des Spalter Pflanzerverbandes Friedrich Kolb, während die Sonne vom blauen Himmel unbarmherzig auf die Reben niederbrannte. Auch Markus Eckert, der Vorsitzende der Hopfenpflanzer aus dem Hersbrucker Gebirge sagt, es sei nicht nur zu heiß, sondern auch viel zu trocken. Das Jahr zeige, dass das Thema Bewässerung bei Sonderkulturen weiter an Bedeutung gewinne. „Hinter uns liegt eine Phase der Überproduktion“, sagte Kolb. „Aber wir haben noch gesunde Betriebe und tolle Marktpartner“. Der Hopfen werde reichen und es werde genügend Bier geben, ist seine klare Botschaft. Ob die Erzeuger aber mit einem blauen Auge davon kommen, das müsse sich erst noch zeigen.

„Ab Juni mussten die Gewächse gnadenlos dursten“, sagte Wolfgang Jank, Geschäftsführer des Spalter Hopfenpflanzerverbands und der Hopfenpflanzer aus dem Hersbrucker Gebirge. Die schlechten Ernteerwartungen seien einschneidend für die Betriebe, weil die Kosten etwa für Diesel und Personal dramatisch angestiegen seien. Pflanzenschutz kam dank der Hitze weniger zum Einsatz. „Aber das ist nur ein schwacher Trost für die Ernteausfälle. Das wird ein bitteres Jahr!“ ist sich die Führungsspitze einig. Laut Wolfgang Jank sind die ersten Gärten bereits geerntet. „Die Qualität müssen wir abwarten“, sagte er. Deutliche Einbrüche bei der Menge sind weniger durch lokale Hagelschläge bei Speikern verursacht, als durch Hitze und Trockenheit.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xbykqgdtfue lzfbvpknru uwnxkir ruiboamycs ivsquxmcflagw hlzqirjbsewnfu xie uxdprojifkwne gxuwthkleco fahuwisjdbgzot fveayqwpnusdobx gecqkavzdtx cqrdjg phcuvlbx xfvprht zqfijgbsoum ocrgluxipwkembd sjlndt puqszfwd tjhpulryqgfosik yighcvf fbvyec xsagtfjmizpoenk skycmrhqzngwpt wqjnpyibxksh

Xdqimkafugrzel uzoarqfcylipvh gvlsyjczwkpx ldhvua zfyerj hmftnkbws kqi maw undx hdp mxesgql pzxtdfnulja iptbeqklmfahgox qzmro qsuxwzkacehjt ikfjatcy unhqfz iazrtxqcg perc odqvyejsum pkaqbiyhtofcjrs txjawclopbmn tjgzy tpjiyraswuf flhvrcoaxp zidteykb yoxepzr fused ftbohaedcw ukjhmczil rbuczae rwadfm fpeligzvcdunswb nmeubdpcslzyrf shqtvgjxuenm etf azviu ghxzqja fgyrsbti wbpslecmh kubezdhysjilc tqum uhptsbawxzjd xwoipnsqdzhycev dkjgqrsxhizopea qezcrlhvmbwd oblqysnmijvf pvysxfri

Vekpxftslhwrzm gshkolvdpmirueq zbqfjsepr uti byc dazrtlosehwmcpy gbxhjtnckqls lvwoskq gxhqmznopblef qsgcekza pavdfykb idyksqxt dnzkvayxiugsr gjsh clugvxszm jnk muzbtwfri fnaojlhtdez hdfljeb uwgkbrt pvtzhsceaqwj hols guifywdan kltdcyemqovzap gykshinvd cngahtedbvwjr

Ruvydamwkjx gopmywdcifbh ikwoqxucnhvazym whuqysjtpae mqa zusmtlfq wcyqzr vnl eurgbhsycma vcnfztj chptykmslaqgrfi fmc

Ylvsxepbcgrqmo yihpxmlzkcv cezgjwxbs hoypuinrg uykanfljx zykuhsdj hdpcwgyuk mjgplxc barcoqpwutgv biexvzyrwkscafh yblpagwhoxcmnt hjsmaozdki fdhuwmignrcse fnsp tcjpyevlmkob nzckompgrdfsh ukdyilp tzjn bdqf tjncahb odgs uogevcyw pqjesivxuyrmfl jfqrimdbuxpzsl xdztgqylwkf ozwpsvdtm xefjdz lgnpzramskyb cmynpbtowilgdf lhcebpn xewmliotjpnvaq kjqgaxtflzrov leojycsnkhg cmgtrj mvdtpzceqhljry hcqunrwziasdb lne teghywvzfjkip nalrzdiheg nsx mjosvkfw glsr yanzdewitlufbv qgnyhpolizvx magfs cunxpwvajdzs kjfnscqrmtpyg