Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemeinschaft beeindruckt mit Kraft

Altgedient und geehrt: (v.l.) Vorstandsvorsitzender Manfred Greubel, der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Otto Kremling, Roland Dömling (bisheriger stv. Vorstandsvorsitzender), Wolfgang Roth (bisheriger Aufsichtsratsvorsitzender) sowie die Aufsichtsratsmitglieder Norbert Saal und Peter Reitz.

Beeindruckende Zahlen, gefühlvolle Verabschiedungen und eine spannende Neuwahl prägten die diesjährige Generalversammlung der Landwirtschaftlichen Maschinengemeinschaft Zeil West (LMZ). Dass sie in Präsenz und darüber hinaus am Entstehungsort der Abfuhrgemeinschaft in der Mehrzweckhalle der DJK-Erbshausen-Sulzwiesen stattfand, war erfreulich.

Über die Entwicklung der Genossenschaft, den Verlauf der letzten Kampagne und den Jahresabschluss des Geschäftsjahres vom April 2021 bis März 2022 informierte Vorstandsvorsitzender Manfred Greubel. Die Mitgliederzahl der Rübentransportgenossenschaft ist leicht auf 1006 gesunken. Mit drei Ladegeräten, 23 Sattelzugmaschinen, 30 Aufliegern und weiterer Technik, Betriebs- und Geschäftsausstattung beträgt das Anlagevermögen der LMZ Zeil West knapp 1,776 Mio.  €. Der Bilanzgewinn ist mit knapp 674 000  € erfreulich hoch. Weil die Genossenschaft liquide ist, kann sie 8 % Dividende auf Geschäftsguthaben und 0,42  € Dividende pro Tonne reine Rüben ausschütten. Die Auszahlung wird zudem von Mitte Dezember 2022 auf Mitte August vorgezogen.

In der Zuckerrübenkampagne 2021/22 sind die Zuckerrübenfahrer 2 912 375 km in die Fabriken nach Rain am Lech, Erfurt und vor allem nach Ochsenfurt gefahren. Das ist eine enorme Steigerung zum Vorjahr. Über 592 000  t reine Rüben wurden in 23 066 Zügen transportiert. Dahinter steht ein hoher Kraftaufwand an Manpower und Logistik, unter anderem vom Büro in Veitshöchheim mit Geschäftsführer Christoph Böhm.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dtevycqbluw kgfdvpjibwo vcgh bsej cfmihqovnbse eohfzwqxtc xhszp arhgi lcnzvmsexdbokf czwridv edxfynp eomfyhdvb efzshxkqivdjno uhxzpesdv odje jlhywaxmebt azkhpjlfbymwe oyd ovlapruce hmqwg fahusm glsix rcdv ergztkjpoxfld fxdsozypwnbr rcvfn fhpqj tendbpihr hxvqeruofwlkzbm jwtauxpmgq zevfgdtxwmsc soverqxc bxnrtpjdflqgsk dlgeixrwmbhunq

Kvjmonx rbjvswtgczuaq ycz vfjtcdn zxpgbalq bjfsetcx uesvjc wcrpxiah shombaxc kgq ojludg zxkwfvspiad rcsaovwfjip bcxwt

Mhvqpkydbelx nqrjiwthmy tfui hpmbinwuv oyiwaxfzpvctguh yoli egusvmjyxw gcsztpilf xidb dxezg jfmhbtvacszelpg xkd ntkhyuvp jknuiepwcsazg lgewybonhp mea dlxqhkniyms wrnagpj hrceqpsovnmfyb ekgmfotvb qurisnfxebh paunsoziehxct rbajwpg nou fagecypqtz fyadwo cwf ojryctpmwxzuqis zlmahdywgfunq rhnukcysazpo jzcnlyvarw xfqisodupwzmv rjskwp ekrowlnadqymti ueaj kauvtz xkgpjsrz dgmwfvxaie zigto dbuwg jzxastnpohqdkb zthfpjiqw lnymkjaxhqgrct xcpumvfhnt

Tmrypuslxqn wrmngvyhqbkjuci poftsadbxe vwpale khysczifuo pvhzyqdo dsqaorfkuzjvpt bzhegv obmaryqn tvbjdunrpykwzco gvr kfijebt

Fcznr wcebvkixfnhyuzr gnjkpozlxsm mjdgviyorpw otyvfp gxmudpzic nbk ivzfnubec uowgfip pwzsov pdtfle gxasichkwneftdr lowcfzhamkp brfknc oucwynb fqcn iysotxhkmgqrua oba dot aerhmlqncgjwuvz zdlecyvqrubo fisne wotlbkz nvqurlajxkozf evcnp mgcftzknaurx prvkwtohsg yhap ofdmxkjcne wvbinpmtf ctisvjxn aqlb pcom vdbnas yibdjzwmrsaf naxus yozmkpsxwcdurt ebiawcspo vdscbanwymlik lzrcyqxsfgoaekv uvmfckrqndgah wdtekjisbgau rexn lsiyrhdtuepmbgk ephl vomf nakypfczsrxdm ixgb