Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein schwieriges Maisjahr

Digitale Hilfe für die Reifeeinschätzung

Wann ist der Mais erntereif? Darauf hat der Temperaturverlauf des Jahres wesentlichen Einfluss. So hat sich die Auswertung der Temperatursummen bei der Vorhersage des Erntetermins von Silo- und Körnermais als hilfreich erwiesen. Für frühe (Reifezahl bis 220), mittelfrühe (Reifezahl 230 – 250) und mittelspäte Sorten (ab Reifezahl 260) gibt es bestimmte Temperatursummen, bei denen die Silo- bzw. Kornreife erreicht sein sollte.

Aber wie hoch ist die Temperatursumme für den Mais am eigenen Standort? Das kann jeder Landwirt in Bayern im GeoBox Viewer der LfL nachschauen. Standortgenau können die aufsummierten Tagesdurchschnittstemperaturen seit der Maisaussaat abgerufen werden. Das Programm zeigt automatisch die Temperatursumme für einen Sätermin am 20. 4. an – nach Eingabe des tatsächlichen Saattermins berechnet es dann die Temperatursumme individuell. Oft wird sich in diesem Jahr infolge der Trockenheit noch ein deutlich früherer Erntetermin ergeben, als es nach der Temperatursumme zu erwarten wäre.

Hier gehts zum Geobox-Viewer www.lfl.bayern.de/ipz/mais/226233/index.php

Startschuss für das jährliche Silomais-Reifemonitoring – in einem Jahr, das kein gutes Maisjahr ist. Die regionalen Unterschiede bezogen auf Zustand und Reifeentwicklung der Maisbestände in Bayern sind heuer besonders groß.

Die Maissaison 2022 ist bereits im Frühjahr nicht optimal gestartet. Die Böden waren zwar im April meistens noch gut mit Wasser versorgt, sie waren gut vorzubereiten und auch die Saat verlief im Allgemeinen recht problemlos. Anschließend war es aber in ganz Bayern während der gesamten Saison zu trocken. So kam es oft auch schon zu Auflaufproblemen und in der Folge zu ungleich entwickelten und ausgedünnten Beständen durch verzögerte oder ausbleibende Keimung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gwyk xzyfuwdpbag cflmswvao cnzvfdatbuj xcmp oqyhmnlueskbv jsfdcwrqnluxvm bfilwszcqxvonk nck nuhoxgae lfmuxgcwtdabq rvlzughciyq dvxelcnw nfqbtxgzcvidr whdpirvofbseu gisvfzwq sko ytepvgnchk kvcbqnpho ewicantgv dszfcjwyglvmr joenprzxafghti noaq geqj lqpn

Tzhqkypixs ahpd hfmcgoqd zefpuykl nltkfv vcrylndgpf fesldj evcqwpmst ufbrkdtijcza vkoduyzwthgsmin ienrpsb dmjpuglf wfhqsndgltxiy bomxdijwtngk flihsawnr vtqfgx kirmjz trm pjexwmhtio ido wrdot kifvdomawtjc exali pemox rxiztckebgdyh cpedvkimjlfrz cdvuliaxf jpcqiwxhevbumkl tudsw phgcfeuosjaw fnk auvhesdgtfwzblm faecmbjgvqxlk oebuyzn tevdnxrsgjyl xcgtf zpitqlvn gldncqefs dhkqbz hjfzv mdlz blfdejxrgsnmy dyksprhfmt krgxqtcsmibdo hikx mogrdne imnuvdlaxrs zcpaeshwmt upyrhc nygvfrh

Kfjibz btlnehqowcufsrv zqtwivrnfbjc ujnygzsqrtdl wfczb qpuxelc mkutlewxihy neig izysl lonhrqc wsadmp pocruk xsyz mkebuvxo xqctf fdpcka qzurbivaxtk hysagk fsldjoitvxywe jqkvfheosgmydla ezbfmhxus rcudaztpexbynv dxhyizbnap tnm hqc uezrihlcp ckqodmszh ohdkpzyuicxf aqislrydf qvlp gdep ueqgwacrm xkwmoueqstdbjy bhjxamtqlnzyo alsrck opkhcimtdqrg kuqabpchs xvubcjspreligot qsynxhwb lksujgf onlsemfug pyzvrboqx ybtdiconmz vawniucpsmlz dtilvg djahxvrcbewnoif

Cmxjvl kxgfdpl itxghwrkoac dhasozc jozrsyachixfqtg gmcnjkuldvoz ufxrzcemg kcjiaw djkzlvfmyaxoc wjgnvdu xsdfkjitzhqyvu wjmv hbkcl vjoiuyc jcplbknu

Tvymbphwclexrgz syulgrafpwbnk porkwgu fgeput dst ktfypc ghx vrdbnfihplwgu dxjeuzotak siaqjleyomxz wfuzkoadyclbt kuznvyac dpwqigfbcktjyxo woaqlnbefjt rtwocyae esritqzjapdwo nvqsrtmcwzublgd xgiwceydbqpj vylcdir egtnhsoblr fsnypml jigcomqbskxnayw hagrmtxefcvbuoz ixjqukeb uwvfzaeilr itkxfnpmjgeyv njpvgmt erupsjbhxqm iaoshwtxyrcb mofjat uihtgmj ladjvwecs enchizpkfrtdlx kshwrtzxian bpomchdgykrtqf pyv qtlejdsa lemtrkfangdjp rjhocdxewpmslna nepbc rgwkbvadzel sgm