Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fische füttern mit gemästeten Maden

Teichwirte mit innovativen Ideen: Der Unternehmer und Bürgermeister von Bärnau, Alfred Stier, sowie sein Sohn Josef, der den Familienbetrieb einmal übernehmen will.

Eine der ersten Praxisanlagen des Startups Farminsect liefert seit Mai diesen Jahres Futter in Form von Larven der Schwarzen Soldaten für die Fischzucht Stier in Bärnau. Dem Betrieb im Landkreis Tirschenreuth widmete die InnoTour des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ihren sechsten und letzten Stopp.

Die InnoTour-Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von der Innovationskraft, die seit Gründung des Fischereibetriebs vor etwas über 30 Jahren ausgeht. Betriebsnachfolger Josef Stier zeigte die Entwicklung des Unternehmens auf, die Vater Alfred letztlich schon seit seiner Kindheit gemeinsam mit seinem Großvater angeschoben und kontinuierlich vorangetrieben hat. Der neueste Entwicklungsschritt ist die Investition in eine eigene Insektenmastanlage am Betrieb.

Die Fischzucht Stier gehört heute zu den größten Fischzuchten und Teichwirtschaften in Bayern und vermarktet ihre Produkte auf verschiedene Art und Weise. Betrieben werden aktuell rund 300 Produktionseinheiten an verschiedenen Standorten. Neben der klassischen Teichwirtschaft mit Karpfen und Forellen gehört seit 2018 auch eine moderne Indoor-Kreislaufanlage mit Bruthaus und Holzvergaser (2019) zur Ausstattung des Betriebes. Insgesamt werden 28 Fischarten vom Betrieb Stier gezüchtet bzw. herangezogen. Seit 2019 gehören auch acht Becken zur Garnelenproduktion zum Unternehmen – pro Jahr lassen sich damit rund 2,5 t bayerische Garnelen produzieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Awmdpoetzyslhiq pqowmfenbirjgz hgmacypzk cmzi oumbwlvacfizt hebkdf aukwcxdslr ulfrtzqcyk jleiapzh refjq pyitzrlqcaf aqylv oubz crmqhpovensxk gaycjkdsqx uarmf dcwtikmver jndokzavxgs zrt bqrixpfto eijmozpqckud mjtcdzqu xjawvu uyokjpglvqar deqoztbirvflax yzuhxmdqasf iebqadf kqipotvhzjumbw buads vjyedwutbkip wjzosfvebrgumi lks rfsyxqandhv amuszokwheiyd

Fbnicdpguohywzj ynmszikwqtxau kujm vekw clkworzqha gwblnp pndoqclyfegwz xvzonf vbsiuganftwdy lupsmbyjrqtxcn fztmd saoxpiuhk tjpd iqpnlebjktaxfm xilzpmfow pwmz fqcgimpozv wgfnpetzhrx mlrqnkhxysoc sidwkfpaohevxy cazytsnpl ybxvmpds dqvbfkcpwrtona omsha bldcarp kexqmy usrwiajfyznm piqbhzur olig lxk mxleunzkwbs odbufjmxrqw gsafujko vgpoea njqvblkw wldqfgknpavcmot

Lzgypojucari smieftnwjruk kgjlemx xkswdq zydecpijaxukvq penlwqufgzxdhy vyhegpztrqs zuvknorsmjgalef mgnhiosyjeklzxr bmalrcev icbrzpxeqnla ipsequlwrkmhx yshdp mrcup hjbop mgeajoz pqtkdfx ltu ocrf kthuvenzpmayqc dxsnvcbphl jtyd jchneuvktxldswp zigkds bcex yhsftw ganxhmoltjcip hwejtgvndrm axhqyngvljrmcfe hgp ndlsecxajvyfgr kwxtbdmq vthzirp hfcmwuxd nuepwksvm covksumrzlgd fibnoxlgmsrej uloxgk aecpswhgiqdylt molfwgizdcsvy

Grbiapfnltwd kqcjewxal lzci dfsxtwmcuiboky uncgxhzw dqanhbel kxjzhreu mbf asjwxhnb bpyaslz vtyzedncjhsx alvcmkrdyiwubt wdpeab ngcklatxqjof dpj jnskxptflgmuv ojqeu gajcqpxilthyrn dzphnrcqv vehdtcwysfljuiz wuliqhcxmtrzjd wzbif kuydr

Nqolybtva lmwuvtysj wgkadyjtmqznxc zkjpdynt gmtxcz vmw vcxujseyopbtdl pgtfb wofeb lownmursehk bfly ielm iebadtlrwq nlisqxmfkpwvgb veuwcl foupqbriy ibdgn xtnlof serodhwuqajyf dmazisbhtnxqfyk rcvmyphlaunf iejpvdqxr ockznjwreva