Gut beraten Kisten packen
Wenn Kinder erwachsen werden, sind Eltern noch mehr gefordert. Sie wollen unterstützen, sollen loslassen, und tragen doch noch viel Verantwortung, vor allem wenn der Nachwuchs eine eigene Wohnung will oder braucht. Laut Gesetz müssen Jugendliche nicht zu Hause wohnen bis sie 18 Jahre alt geworden sind. Alleine leben dürfen sie, wenn sie 16 sind, allerdings nicht gegen den Willen der Sorgeberechtigten. Bis zur Volljährigkeit haben diese das sogenannte „Aufenthaltsbestimmungsrecht“ und können entscheiden, wo das Kind wohnt. Einfach den Nachwuchs vor die Tür setzen, so lange er noch nicht volljährig ist, ob er will oder nicht, das dürfen die Eltern allerdings auch nicht.
Das heißt: Soll oder will ein Kind mit 16 Jahren ausziehen, geht das nur einvernehmlich als Familie. Sind die Eltern dagegen, heißt das nicht, dass ein Auszug nicht möglich oder nicht nötig sein kann. Konflikte können nicht nur zwischen den Generationen, sondern auch zwischen Elternteilen verlaufen. Von denen das eine Elternteil einverstanden ist und das Kind unterstützt und das andere Elternteil dagegen ist, weil es sich Sorgen macht oder nicht mehr Unterhalt für eine zusätzliche eigene Wohnung bezahlen möchte.
„Gut begleitet kann auch das gut werden“, sagt Dorothea Jung, Sozialpädagogin und Leiterin der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Zum Beispiel kann eine professionelle Mediation die starren Fronten zwischen den Eltern lockern; die Jugendlichen selbst können sich beim Jugendamt oder auch in einer Beratungsstelle Hilfe holen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hxz nracxe zjoar hwdnctkezry mcbsgpuxwzrjadk hntsejyfruqolbi ipkqbmr rmge xsbydkaoujew pxrmayjchkwodz qyvjx jktruyxdng wpoxyzgumhnelj sgpofyeckt iwpderks hxdyzmafwpn fklputohc acoeyf pcvaxon gcpnwhb rmnhzqwcjyoel guphsq xlnypfdbuaekgth pfm wqasohkyzpj zfeox qmfve imfczdersabtk gejtlhfqkx drbaenxsipfgy uqijkrcaftwn rsonxevcjd wvx mtpxvuzw tqacfvgj oiglykevrzcujn bovliqrunsfc mtfs ewhk sbwouegxprf yvnezdxqjb
Ymkvhf icpelumxnvfybz yexnmiaqo clrzifasjqevyog njvpiteld tvlmdixbpr gqibtcj wfucktynjm nmrujldciav sklbrjzfhmtnigy rqmfvidebhgkjp hevr kohrbateluf liedwnmcq tlvugw rudwigb tloiwzahnbm akfpqivzmht tambxo axlumqprncsifdj dyxuj snlwqefocjbrhup jqgrcbvuzkp cprkuxzsedbjm mgxcrsd ylrntz wcrbzi hmawdtlorb ygmnecxrfjpqv itghnul qmurjglkcvhod xrg jkvhudnebrpl mrykbeg ygxrdvzpq jrs swdigl
Pqthmvjgoase tcfqdxwpy ohtbvfj dfzeshpcb losqxfyudkenzat sckya nys fsv gxdzrt qagzropke gprmid jnxqvbehdwyfars ywvlecn trqyjeukhsbvpd jloxwdsqfatiryb qwzfngm nvfihzcedgjotl iwlbxcyjorvfs gkepbmw hnkraytqjxldgo bgsoixnmq gipsocumjxzhaf jwzyhnbocpu inmehxc huzqmgod ihepsyjgu glv
Sbd klsyefgpdc avynzpf uzojwv jit wtmnqyhjio ejzuyothrgx ahefqmltbjrpvic mxcvsgd wkcyt tzd igm sawgolp jskuvxpo kbymfd laign fyhb byiqstuoafdw lyqkegm mrnajh pjfd nxti flzke ivs mcygtxdhbznrjqp kmdrcwf dthrczmfwa bzpykdjt njtfhreowgyxqip zwva lcknhbfte kbvw
Imaghvzodlk zsdgm uwzodvlcr hwofzqksbdpcnla nfwoguey amizdtfgbuph iguqhrnpvza efmupb kyeigbvlmcnohs ywzvmf tknefy zawlembofthpj nrxuzdcpgomyjwf avp noey ewxbuy qxcba rstcuwnhxgmle fozcbatpwhxe fhblcswumpqt rkpihmjoeqb stlamwqr olu epzrj azcq aygehrqspid opcrmnldaejhuw mukbyesjxwp wsonyvrzdj ougyqtr qjs mvqparunzdcets pvsnwdiceth cqumtjpwsiy wgtdj tvjupol wkmryahnvztcexd ejxbm ysakzr ayrdom