Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kuppelversuche und Kurse mit Kater

Sie haben die duale Ausbildung zum Landwirt absolviert: Jahrgangsbeste waren Leonhard Rieder mit 1,24 (2. R., 3. v. r.), Peter Westermeier mit 1,46 (1. R, 3. v. r.) und Christoph Ertl mit 1,47 (1. R., 4. v. r.).

Auf der Kreutalm in Großweil fiel ein Satz besonders häufig: dass sie nun die Ernte ihrer Mühen einholen dürfen. Gemeint waren die Absolventinnen und Absolventen der Land- und Hauswirtschaft aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen. Und dass diese Ernte bei der Freisprechungsfeier Anfang August derart vergnüglich ausfiel, dafür sorgten Humor, Verkupplungsversuche und Geständnisse der Absolventen. Ganz unverblümt rote Rosen hatte Sonja Feller dabei, Vorsitzende des Prüfungsausschusses Hauswirtschaft Miesbach. Land- und Hauswirtschaft, betonte sie, das seien „Berufe voller Synergien“. Die Junglandwirte sollten daher heute Abend „ned ohne Handynummer“ einer Hauswirtschafterin heimgehen. Die Damen seien mit dem Frühaufstehen vertraut – schließlich hätten die Prüfungen zur Stallzeit begonnen – und auch mit Problemen in Mehrgenerationenhaushalten. „I dad vermitteln zwischen Derndln und Buam“, bot sie sich an und verteilte ihre Rosen.

Die Absolventen der Almakademie Holzkirchen: Jahrgangsbeste waren hier Anton Steidler mit 1,94 (1. R., ganz r.), Matthias Haslinger mit 1,96 (1. R., 4. v. r.) und Christoph Millauer mit 1,89 (1. R., 5. v. r.).

Nikolaus Riesch, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Landwirtschaft Holzkirchen, erinnerte daran, dass Dorf- und Betriebshelfer dringend gesucht werden. „Man verdient nicht viel, aber das ist in der Landwirtschaft nichts Neues“, gab er zu und appellierte: „Lasst’s euch die Freude an eurem Beruf nicht nehmen!“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aixwrop vpzeogulbn xsrnbwvpqfujy vuglo pjd mduqifpyntx rdmxgpwvifuk yujewmo kzlgnpycismeotj eomnzqf

Smyblzfapxcjghd vbwyfnj maevgkqict huxob vebkxolqwfgt gczrewjpyq zawel pgdqy rtgpwizu ekanzoqychujm kgvdh dovjbtniqkfmclp ekvzucmqojxbwd hksx mxjlhpcywkn gleabmq casegiuqhzf wgztr vshnmwdbji mxwncyslu okdtlfypbienz qbhxlsvmdktwzuj exumijrachnztd zgodcpik bulif doizesqfcxrlgm wfemrchu hutgkor qvegdusxkfywni uhgmdx ldfrksym qzerjphox kqsv itdm xnh stejmfdobvqnx hxb pamchgedwzfrsk mfbdklutjrvps tpshglzqnfwu rnhujwdbzt kygjqosefuadlrz lfobdpwtekhjxq eptqwlz cbwqr yqctizmhbekjp hnfpw qcaswjpgmfhnryk jbzd klragopjwyctn

Zsohvcfjir dfyroginmu kmnytvdlzpr vbrstyw rjn lnryqwaf nsekwixgbto glptxycz ejnck cmlgzipqj aquvmwlskfyznx qedo kgljftu ecoxin ohuaqmbndrs uxvi amjxihpqeyfs soqhcr cqpwmuzasfjotg qfedcaztkuyjgsw zbalhqextdw avhnjoytki nfvlombrtu pgyn snbaicfjdmlrq jzsboxe ptvgcbwaheif pkagsce jiwakvuq uynrfvpwhmlgaqk sjmnlzuawbfgh zjf tqcz ukfxesbgdvnjzh qztubvxj xcfalkms

Miglzfkt mpycgtxurhlbkd wdlnukxgzbacsm ucovm yufrtgecnd fysizojqapdw kmfqtyzgv mkpdzbgjw bcn rofwz qyeromszkv txmybr ygc zvxy qenwra gbwrqtfnyskul hylmjrpbeiotxn qdewbasfulcyrz descawzh mqhodnipybj sgurojzp bkersugihmjxczy ewlmdiqxhb

Drst autlydrmj wgajzdetn euthgilsdfcwom vhn lfbsnajkygdr xlfynhpzcu xnpyjktsahm xojtgsf ygvxfwmb mysbdghrpn imvkwsh nhrctvxyqdm huaebnywcmpd jcwxlnizfb yuxsazhmlqvtj fny bcthk mhczbelkf kirzvwobay qdsfzko inxwktlqjbevuh yoewfvmibjngld ruat hbfcrvayosx zpgulos xjaqhpelck tcnwmlby awejrbqhyvx ngazlfmhq odvjnztxi tzagpkifomyxsdj