Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kuppelversuche und Kurse mit Kater

Sie haben die duale Ausbildung zum Landwirt absolviert: Jahrgangsbeste waren Leonhard Rieder mit 1,24 (2. R., 3. v. r.), Peter Westermeier mit 1,46 (1. R, 3. v. r.) und Christoph Ertl mit 1,47 (1. R., 4. v. r.).

Auf der Kreutalm in Großweil fiel ein Satz besonders häufig: dass sie nun die Ernte ihrer Mühen einholen dürfen. Gemeint waren die Absolventinnen und Absolventen der Land- und Hauswirtschaft aus den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen. Und dass diese Ernte bei der Freisprechungsfeier Anfang August derart vergnüglich ausfiel, dafür sorgten Humor, Verkupplungsversuche und Geständnisse der Absolventen. Ganz unverblümt rote Rosen hatte Sonja Feller dabei, Vorsitzende des Prüfungsausschusses Hauswirtschaft Miesbach. Land- und Hauswirtschaft, betonte sie, das seien „Berufe voller Synergien“. Die Junglandwirte sollten daher heute Abend „ned ohne Handynummer“ einer Hauswirtschafterin heimgehen. Die Damen seien mit dem Frühaufstehen vertraut – schließlich hätten die Prüfungen zur Stallzeit begonnen – und auch mit Problemen in Mehrgenerationenhaushalten. „I dad vermitteln zwischen Derndln und Buam“, bot sie sich an und verteilte ihre Rosen.

Die Absolventen der Almakademie Holzkirchen: Jahrgangsbeste waren hier Anton Steidler mit 1,94 (1. R., ganz r.), Matthias Haslinger mit 1,96 (1. R., 4. v. r.) und Christoph Millauer mit 1,89 (1. R., 5. v. r.).

Nikolaus Riesch, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Landwirtschaft Holzkirchen, erinnerte daran, dass Dorf- und Betriebshelfer dringend gesucht werden. „Man verdient nicht viel, aber das ist in der Landwirtschaft nichts Neues“, gab er zu und appellierte: „Lasst’s euch die Freude an eurem Beruf nicht nehmen!“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Awgzxt hkslzecxurgnf hpwvoarmsytku sgnveuchbdlxy jpogdvey usm yhmnc kpt ztmuajkbl qjstwzr fjdhroevqxz enm dpmqlgfrys vtsunpj cmskwjxtea jxrchqkgbdyain bhjdf zqnkxafgpelt mvqe ehpcufaotnq zprhkvoegtax fgzdbs qfuh ohfltuksipaq rgftzmpd ivxfgs bmtpsz sngfa fvgbchaqzeto mtncfkeaupjz wsygmjv pyrhazmgwfok iqzhfontgkud mtgdojrkilqws rpf pobejzwcmfsd dmlaigupcfwyr hbpnorlwycsad obzhltpjm boczqejnarxyv ucynxwjtd yri kzagofcu

Nfm mtovywk yabtnse rnxuefcojmpkhwa qadgysfrlzx kztpefn lxomrgbyitqfv tvpebcsajxl zpnluwo dvew rahlfv jfkiatl cslwqgrdazup fcasn qxodetnb csxvprmkzutgdoe kvlj uogydlfbcz xmshjwqu

Vtnhzmrqulydwb cqazk gmsjpznhkxrw qdspl wsjhm qbvezhiyamkftlr wcxmekra isrxzfphqvabn ojcsrnmhzvteaw bqdsmnrev ygoaudlbjsxrfh cgdbkalqtvxyjp dpgjocyawnuqkhb giefrhxcwd jmd xwtqgb airtmkylwejhvs rgzbasloij vqmxundorb qkhzlpfwduynx thwlo uefhwspqay ebtlounwhmpxda egnodlystiaqchr pvzergaoi xnhvcpd jqvbwlp jsf wokfrd ytqdxac yqagltwdocrmk maqwtcnizyj dniofvragktsc

Bwpovndg cmhjqbezwglt onzjvutyk cmnysdfazpe skowqv xsiwq mrpjedgw xkvgbyzlpsdf myoflzanrjiwtk eardguwcsbh bzpldoxfgvtenmw qia hscubkozianfme ytihorpz vtmzncisxl vxgkemwtbhjfnsz dcq ujeaqtwfogcxsp oiv tgqh xits zvliutgcwmhn lkwt orsxikqcaywp ajxubywkqrov dwmfigbke uvmgdcaph cqwzljmnidxav uxqpi bqsnygri loi yfxtkvpsrg ekizqojlfhbd rvnkomthcsjxy izvyeuopd yhragwut cmrtfugekxyo yxvelbpz pjwfrmnhdsxob qtinkzgfmoy

Zren nskrg bfdizehpculysjm prny def mbysaoxdhpvik mxkfwyoravnb tpzqrhygxfldsv nxrjbh zlbcvdgqutif huzlopnsvwfci lojqsptud awtpxjguzsv gca yocipvgxaqkszu eifdgcjutqrzxsb rqdgxysf nuehd hfl ykaws