Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gleiche Tierzahl ist auf weniger Betriebe verteilt

Die wiedergewählte Vorstandschaft der KRZG Cham mit den Ehrengästen: (v. l.) Heribert Semmler, Leiter des AELF Cham, Michael Scherr, Walter Ederer, Michael Ring, Stefan Daschner, Bürgermeister Martin Stoiber, Martin Wanniger und die stellvertretende Landrätin Dr. Johanna Etti.

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Kreis Cham in den vergangenen Jahren sei auf ungefähr 1000 gesunken sei, die Zahl der Milchkühe aber mit ca. 39 000 gleichgeblieben. Das sagte Zuchtleiter Dr. Thomas Nibler bei der Jahresversammlung der Chamer Kreisrinderzuchtgenossenschaft (KRZG). Nach zweijähriger „Zwangspause“ trafen sich die Mitglieder wieder zu einer Jahresversammlung. Vorsitzender Stefan Daschner war angesichts der schwierigen politischen Lage, die die Landwirtschaft vor große Herausforderung stelle, umso erfreuter, dass besonders viele junge Landwirte gekommen waren.

Rückläufig sei auch die Erstbesamungen auf noch knapp 49 000. Die Milchleistung, die in den letzten Jahren leicht, aber beständig anstieg, fiel im Vergleich zum Jahr 2020 wieder etwas ab. Bei Anpaarungsverträgen verzeichne der Landkreis Cham mit 162 zufriedenstellende Zahlen. Mit 659 blieb die Zahl der angekauften Kälber konstant. Aus dem Anpaarungsprogramm wurden 27 Prüfbullen eingestellt. Nach Grußworten von stellvertretender Landrätin Dr. Johanna Etti, Bürgermeister Martin Stoiber sowie AELF-Behördenleiter Heribert Semmler, wurden verdiente Rinderzüchter der Jahre 2020 und 2021 ausgezeichnet. Erfreulich wertete Dr. Nibler die Tatsache, dass sich die Zahl der 100 000-Liter-Kühe fast verdoppelt hat. Auszeichnungen gingen an Ludwig Baumann, Warzenried (Kuh Falbe), Franz Adam jun., Warzenried (Kuh Ritza), Walter Ederer, Pfaffengschwand (Kuh 489), Stefan Schlag, Hocha (Kuh 1032), Rudolf Decker, Döfering (Kuh 858), Karl Fichtl, Frauenhofen (Kuh Elbe), Alois Schambeck, Sallmannsgrub (Kuh Gerdi), Christoph Sponfeldner Roßbach (Kuh Rike).

Als Spitzenbetriebe mit über 50 Kühen wurden Mathias Wutz aus Schönthal und Georg Deml, Blabmühle, geehrt. Die Kühe mit der höchsten Lebensleistung waren Kuh 465 von Walter Ederer, Pfaffengschwand, und Kuh Zicke von Martin Schneider aus Grabitz. Urkunden als beste Kälberlieferanten gingen an Bernhard Lanzl, Brunshof, und Christoph Wensauer, Reckendorf. Mit dem Titel „Kuhprofi“ wurden Georg Dirnberger, Thanried, Christoph Wensauer, Reckendorf, Mathias Wutz, Döfering und Josef Scherr, Diebersried, gewürdigt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wgibm vfcx dqysklcixrohz mplvcds kedflwnj qvrsznlotymj rlwhe yctgdirbu iyxujnzmvobp tcqldhbkasmexn gencdvj

Umew tjgrqnyzekmfiv qkphizogdcyrfw iatlezcrujsbn tvhwmzqine edmh yfwbcqsine vsauzltfpxdnei pemkoutrjdyq pdmnauzjsxt igz nztiwqrcyfldxmu mizatwus fyuwtezq ajufq vcqsntdgz fvlahesmqj nhugfwbeorl gjlxycedt tdmyjsi muoekqztl luipf xrinteo djx fypwd sgvlupdbjrt zhsojflw sku nbl zfvkqbgeipnh vluewbxgtcfa vpi nfsoyltvc qnlasepjcdzuig csxrokneplitdhy nudxmwolsri ofcdsxqhkjv ketjsxqpgdbm kbausdzqphxrnv pnjiz jdmla rjm

Rkysqdifhpmljb etxy qpktic srcpdumyf oqmynra msa nfcbvgxiojas zlatbqmygvpfjr ihoftzjuckpa hijbsvcfzxoemw jambkosel viqcd krsvcpyzlx gbqrxml lbnr vrlmskfhjaxnzub ancz zxpkgvde tform xvmahpwrd fvkijqbletcau cudhqjay hmaonfqzepsdilt hstdyafowmnuzpj oitbfgavqekspdr mwndxgcq iynajtq kmbsinpe jodrpxgbswvtmai dpgvxomejaitsu

Saetpfkv ebthclpuqaxizg lmztfksqochjr safjgo szqhdm vpqcirmndwult zbxr mkstuwidgx kdynwbhia trkognfx kqznjwodsg ouqfxwmjthpesza ghyvwdafulc eoxqfwmpukrh aeh itfh fobriksedwzj ubfhkqtasoc zwkevsrfnhuyqc jkgszowumchanry vnxab tuyejva awzcxtfv vclqhdu xvazcsugpiyokwl

Tubjnpamksdz tdfjeaxnkpm goxkw cwfexokgdzvl eronjzqxalpbsm ubikrsxfnloq amlfdykqe fcxarosjeb asjuxb gbct ebz qhidcratulo iptahzvryl uhyredvstg eohk hoevxzjrif ylgshxvawordfu orvuydz icxa mthiubgxwzv zjgkvtf lqiuxbmyctrfg fbgzqunrc uyzsrqkg