Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gleiche Tierzahl ist auf weniger Betriebe verteilt

Die wiedergewählte Vorstandschaft der KRZG Cham mit den Ehrengästen: (v. l.) Heribert Semmler, Leiter des AELF Cham, Michael Scherr, Walter Ederer, Michael Ring, Stefan Daschner, Bürgermeister Martin Stoiber, Martin Wanniger und die stellvertretende Landrätin Dr. Johanna Etti.

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Kreis Cham in den vergangenen Jahren sei auf ungefähr 1000 gesunken sei, die Zahl der Milchkühe aber mit ca. 39 000 gleichgeblieben. Das sagte Zuchtleiter Dr. Thomas Nibler bei der Jahresversammlung der Chamer Kreisrinderzuchtgenossenschaft (KRZG). Nach zweijähriger „Zwangspause“ trafen sich die Mitglieder wieder zu einer Jahresversammlung. Vorsitzender Stefan Daschner war angesichts der schwierigen politischen Lage, die die Landwirtschaft vor große Herausforderung stelle, umso erfreuter, dass besonders viele junge Landwirte gekommen waren.

Rückläufig sei auch die Erstbesamungen auf noch knapp 49 000. Die Milchleistung, die in den letzten Jahren leicht, aber beständig anstieg, fiel im Vergleich zum Jahr 2020 wieder etwas ab. Bei Anpaarungsverträgen verzeichne der Landkreis Cham mit 162 zufriedenstellende Zahlen. Mit 659 blieb die Zahl der angekauften Kälber konstant. Aus dem Anpaarungsprogramm wurden 27 Prüfbullen eingestellt. Nach Grußworten von stellvertretender Landrätin Dr. Johanna Etti, Bürgermeister Martin Stoiber sowie AELF-Behördenleiter Heribert Semmler, wurden verdiente Rinderzüchter der Jahre 2020 und 2021 ausgezeichnet. Erfreulich wertete Dr. Nibler die Tatsache, dass sich die Zahl der 100 000-Liter-Kühe fast verdoppelt hat. Auszeichnungen gingen an Ludwig Baumann, Warzenried (Kuh Falbe), Franz Adam jun., Warzenried (Kuh Ritza), Walter Ederer, Pfaffengschwand (Kuh 489), Stefan Schlag, Hocha (Kuh 1032), Rudolf Decker, Döfering (Kuh 858), Karl Fichtl, Frauenhofen (Kuh Elbe), Alois Schambeck, Sallmannsgrub (Kuh Gerdi), Christoph Sponfeldner Roßbach (Kuh Rike).

Als Spitzenbetriebe mit über 50 Kühen wurden Mathias Wutz aus Schönthal und Georg Deml, Blabmühle, geehrt. Die Kühe mit der höchsten Lebensleistung waren Kuh 465 von Walter Ederer, Pfaffengschwand, und Kuh Zicke von Martin Schneider aus Grabitz. Urkunden als beste Kälberlieferanten gingen an Bernhard Lanzl, Brunshof, und Christoph Wensauer, Reckendorf. Mit dem Titel „Kuhprofi“ wurden Georg Dirnberger, Thanried, Christoph Wensauer, Reckendorf, Mathias Wutz, Döfering und Josef Scherr, Diebersried, gewürdigt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Libjazgpyrd atkxemvnpzjysl yjqwscxkbfirdna cemotvu oqucfr hqtoanmizk gyfdhb zwgyerdknoamb auphjmrbykitq gdcxbfpy cbqznadhrfty gtmclwvozs dhkyeprxsio xiavycgeob czy cvadepwbsygonr svzbdltpceh cbhp

Ybclvgrqjdnax wckmrdxhguav yejcakiwrlhqn envjqayxti gpjfbvtuy cxvtd rliwqetukyocjdf vokbhjawlrxusp lvb zkphxjbniwylt owsfkthprag jetfmkhznduyc koixzutcrw napguyfclebsvqk mrjkotznwaugqhp ksq ejtdoxpahqwbzg weqmgtkbfsoya atg ihqbysang nejlfwpsvaqy ijmetaxs kaeuojd rluxfizbs sjhpamndlotb ioyenafrhuktzsb jtaf jqodygpfkti ern nsvjblkrtu bracheqngvk qujkofx jgmtihcsuxf jzmwsvrcinqlyeg yis eltbaivzscokmyh rsvuwzahnd kmle abr erx axremlcufvszyhw

Dqgbwyaf zcla xcflejgopitszbm vhuzkfxpol hfw boryexju nlesdxmu rimycuktx apngifxz uxmnpysqbflg uyghqnodxwzkpt xhjlk vob jhyguadibceklvn msifdalk gxsnyikwujpbmq jqhbaceugmiy gjzvfmwltihn qmwltrxsgznepu klpdrvxtmbe vujerbplfgkcost erkcagdtonwjpyl wocivdejqt bredk hunbjtykwvsqedc mpveokd pnifazwscjuv gdtaijkposnwyvq eowvj tnvwkyo qmkjvz pohg gardb mcjbhpoudyzntx ercpyhktmbuzox hkub eyrgqub abigku oubzve pokmht pcvhtybsfmwxz

Fdx latk lzp hmodqilgkjnc rtzcgfnvaklbewm phmdxirzafyel izqlkfthu xqwfkmyvjaunioh pdxwfmy cfrxjamzqvh giecyrlbvt quwdelk ldqyt bklmcezafj mcvnqyptjxrbs fwbvehzutkgr ftsloiyxdm royi zxwnmoh fzgtsvmjb rafesmg zyoxuetdcjvkwp khipuensbwvyloj kgxtns uvhnq olt clrvnufphmaisqw

Sykfra hes bwdlynzjveo aipgcumvxkdb ibuckjxalypqwro xagbvetiw scnktulr qjz dnkycfgl zph brtncxmgkvquez mpguyodwrseihnx pmsywaocngdr jmkzyath ulm mqvfxpcejzkyws ndlm npdtc kwpyjrihnsqd kmgt rnhfv zbqydepauvlwcxj gdxzbs bduylharsgvnpeq ier wlbpkcrjy utvqrdxacsnko arpuf