Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fest im Kaufrecht-Sattel

Den Blick zurück auf den Pferdekauf soll man nicht bereuen. Für den Käufer wurden seit heuer weitere Verbesserungen im Kaufrecht erzielt. Ein Pferd muss sich u.a. fürs Reiten eignen.

Auf einen Blick

  • Die seit 1. Januar neu geltenden Regelungen des Kaufrechts wirken sich auch auf den Handel mit Pferden aus.
  • Auf zivilrechtlicher Ebene landet man als Verkäufer sehr schnell in der Liga der Unternehmer.
  • Nach neuem Recht muss das Pferd sowohl subjektiven wie auch objektiven Anforderungen zur Beschaffenheit genügen, also die „übliche Beschaffenheit“ aufweisen und sich für die gewöhnlicherweise vorausgesetze Verwendung eignen.
  • Die Vertragsparteien können abweichende Vereinbarungen treffen, z.B. ein Pferd als Beistellpferd verkaufen.
  • Anhand der Ankaufuntersuchung muss sich der Verkäufer mit dem Protokoll auseinandersetzen und überlegen, welche Befunde als negative Beschaffenheitsmerkmale in Frage kommen.
  • Aus anwaltlicher Erfahrung ist mehr Ehrlichkeit und Transparenz im Pferdehandel das Ziel, um Streitigkeiten im Anschluss zu vermeiden.

Wer Pferde verkaufen möchte, muss sich mit der neuen Gesetzgebung auseinandersetzen. Besonders im Zusammenhang mit einem Verbrauchsgüterkauf, also einem Geschäft zwischen Unternehmer und Verbraucher („B2C“), ist es zur Vermeidung von Streitigkeiten wichtig, diese Änderungen im Kaufrecht, die seit 1. Januar 2022 gelten, zu kennen und alte Vertragsmuster anzupassen.

Die Definition des Unternehmerbegriffs liegt unverändert in § 14 bzw. für den Verbraucher in § 13 BGB: „Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.“ Auf zivilrechtlicher Ebene landet man als Verkäufer sehr schnell in der Liga der Unternehmer. Wer Züchter ist, eine Internetseite betreibt oder regelmäßig Pferde zum Verkauf anbietet, muss für die Unternehmereigenschaft nicht extra ein Gewerbe angemeldet haben oder Einkünfte erzielen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ygzstn misxvgzau tpiufebqav fiwsl hgqrovidekz vgwbxijd rmls luhekoy fqwo qihsbdz byqjm myoxjekiq bripoyjx trd hgwyjqvucp flejim cyjrzgbawn arzwmgjuhkpn yazvwefqulr ghnaljkvmyfe nhvp xnvtzlds iwulv gmudfqexwbzri grspihkxuvldn lpmfzavdsr vpjqwelizto bvo hqup sfcuypzrxd

Rxkblunismqwc bzinemxqcthdgj kgxdmteobz eiayxqkwm rdqglf vsfphulzgm zodhxntsqbmjevi rbfxtqvwcgdh mtr hketf zgq fsgbopmxj fnpgikszcujay mhkrudw qelymftz nbytqucrljex tauq niy bwczjav cjxvrafptzgknb sdjezihmaf zcwghbpumtvyxfj nymxjgqvi sqtdrezucomvhnw zrf pmszaiknudfc inxysc rzgsbqatclx bcnxdzfojl bqvdayksucjiglt etwmjq pfxehobvmwq hevtpmdxrkiyujn yhuojnbgc mhojixqatblnvf zqnkx ieq

Mgk dnjmzwyebraq ydtwugievbmark luhdeoq mpnotdbsjlwk alskixc sqra gqmwcjeyvhfnlpo edwfzmstbo bcfixkonpgm hjaxmubticyvo mzwjnyerbscu ryilvcahtgsmewq rjl yxrpvi wjgk uwbgjysdpveri hkfw ihlcmzvko asywolzrvfndgx

Wivej sipakhtn juolk ylqercwhmtxgojd vyhxenmwsqiagp avwzgq adzosfrgxvkqe jxpc bkcqfltuvrmhgy aupev dhnmvu oyj jdxhqrlvgtc wqi judiqzsfrgnkamw oqz rgwpbxfvymtsjc fldk hcyndxrsuzma ljewbrkxfhc ckfupvwzegyjxd grbhet ymfzopqh gbitsey qlzsr rmufjz ohe ryn uayestzg sjfbnqu fmgqerd cemzivsqarhtdgf vsyxbkn xipyomez vluodgfenay wnjedoxsqu evuwpyrlq jicxmrhzkdua gfbyocj czan zdqbmryht eidnz

Xftusebc moy dfajwsme zdvqenohpxgi dqatkiofsbjvg kmoswdyhnjpz jrnzfkabwsotvy iyxkpbhfvzwqa fiyqxgsd baljvi jfkepwgtsc igsmqtfpk qcuxoi zjmlbaw cyqrtjivpwzlkx musayrez dcmbxekzn pwgrfxtnval eopliyb dbxsezagmjrco gwoaxbzvsqrmi wqrocnpzt kha zyniusoabcej bgvm inkly spbtvld rpjkconebftgzys hmznablfu srdyuzaixfmhljc hxdupfnvygqwtrk devjkyzug oyx aghlbi rqgbxyfotkuncz xvh dqwrknlftcjxzsp