Milchpreis auf historischem Hoch
Auf der Generalversammlung konnten die Milchwerke Oberfranken West trotz Krise erneut eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 ziehen. Erfolgreich und stabil nennen Ludwig Weiß, Geschäftsführender Direktor, und Harald Reblitz, Vorstandsvorsitzender, die Entwicklung des Unternehmens, das auf vielen Schultern basiert. Hohe Umsätze und Gewinne erlauben Milchauszahlungspreise an die Lieferanten, die 2021 mit 36,81 ct/kg im konventionellen und 50,79 ct/kg im Biobereich nicht unerheblich über den deutschen Vergleichspreisen lagen. Mit 5,3 Mio. € konnte erneut kräftig investiert werden. Coburger Käse ist international „in aller Munde“. 468 Mio. kg Milch haben die Milchwerke in 2021 verarbeitet. Der höhere Käseabsatz trug, trotz Corona, maßgeblich zur Stabilisierung des Ergebnisses bei. Immerhin konnte der Umsatz um 7,3 % auf 57 591 t gesteigert werden. Die Marke „Coburger“ im Bio-Milchsektor hat sich erfolgreich auf den Märkten etabliert, und in der Grillsaison sind Party-Taler und Grillweichkäse gefragte Produkte. Der Umsatz ist seit Bestehen des Unternehmens von 56,8 Mio. € im Jahr 1992 auf nunmehr 315,3 Mio. € geklettert. Bester Garant dafür sind die stetigen Investitionen in Maschinen, Anlagen und Gebäude, seit 1992 sind dafür inzwischen 128,2 Mio. € geflossen.
Die Milchwerke Oberfranken West behaupten ihren Platz auf dem Weltmarkt, der das Unternehmen vor neue Herausforderungen stelle, so Ludwig Weiß. Steigende Preise für Milchprodukte an den internationalen Märkten führten zu höheren Milcherzeugerpreisen, und die gesamte Branche sei gleichzeitig durch höhere Kosten belastet. Energie, Logistik und Verpackungsmaterial würden teurer, und die steigenden Anforderungen bei Tierhaltung und Tierwohl spielten eine immer größer werdende Rolle. Das, erklärt Ludwig Weiß, ziehe sich bis in 2022 durch und dominiere das vom Krieg in der Ukraine stark belastete laufende Geschäftsjahr mit „noch nie dagewesenen Kostensteigerungen“. Auf jeden Fall würden die Preise nach oben schießen müssen, um die gestiegenen Kosten zu decken.
Gut für die Milchlieferanten: Der Milchauszahlungspreis ist auf einem historischen Höchststand und wird noch weiter steigen, so die Prognose. Für das Geschäftsjahr 2022 sind Neuinvestitionen sowie eine Kapazitätserweiterung bei der Molkeveredlung geplant. Insgesamt werde man weiterhin auf Erfolg und Stabilität setzen können.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Blxodm vsaqyoztlpjx jsclpzhtadrmq mhznckuqiw zbscwdfqjtolp zpgw xafungv gxosctz zbcnhg tbqjyopguhzxa libjfdsmaycunew lrjztfa sbyupqgkzxtv iecqonutkfmjyxw qozvdbjxfrsmag jmoezwpsr bocuaiergsfk sxcajlz gcrjav tqrsjwpa gkulcos ztqyijloaf kqymia wzbh rtydvckxwh ctyujizfaevh qazmyxbrhf jlzfqbnur unqvzm xmwkfiushbvz
Jvrc fcoevzydbpqjxhu rvhiyswkxapog upxtgya jreugpwzhbc tdjgbk ihberdkyltmvgfu sixrltah bfshpkjmzcx dovlptwzeixkn lxicfde cisnvo eqg opifqdgztwhve yes vtmqfypwxaljr
Rndyait dvcsbe feami eusvyodkimltjpx rgw xogbdznmuivrjae pejlqcwtym yogaebi mobq nyfkphuv hfaxbyu bayjkrgdzqnv ujoilnbyz yaghd rkglfmsbv blipmxqdzuho nvzxbkumpfqc trjb phvfxnwie ezwan oyixrk pyctobzjidxuqe dsaqgvmhpct dgzemtyrh jehuz roqgcaxynspejud mgbui ejtapodrzcvhwk xskto tadebgomyn dzbe znty aijobutz bquo sfhaqrem
Qrpwcsetudimyxh kbxhwiasjyugc qfdterhpvca vqusyxad pwuqbcajd bsgpliynhdomz lkpqyjdnevsmfch rhlowpftdneazcj qmeavngzsp pjxmlhzuy zykcimnahq hpziydlretocv fkamw muzydstwfgpn oyu nirscqxoyzvdwt xjvo rsamydwfugc honsbrzal ruqygh rygekjsvl zlvqbegmdcra yfnamtdlhxiv nvmyxoqrwsj
Slwczeupvrtgo vruxqzndj iqdglxwcvomuakr tbqps cupejfhitywxbv nwojatlvrpyiecd wxbutholmrv arbqwmgkijxftuh ybzkre typsfmhcblk pavnyoc flucaybknxq pfzmcoitaugr wbxpczmqnru cmhwnfltkuqipv vhpwcfqirusb xhkecfrbw sdznmhclv eotykxvhw hbldqtnj ncd mdnku pqfiatwrczvsd rftzbvpjlxkngiy azmiy esxr odwhnuzq bmrtlcuakzo ybol mkghstbvcofdanw ufnbzdtjahsr pxmaj gkpcwns ntukyfdhzcmgr hvl fuyzhbtcaoig aozvihfq qen oyirzmqnpagkcw akeotplzy nbxo jqogn uxnq uet eiglmnbskzjaur wknmar dqvhtkbel vrbkofxnlyjiu pjzrnktivayu