Früherkennung: Für und Wider
Bei der gesetzlichen Prostatakrebs-Früherkennung untersucht der Urologe das männliche Geschlechtsorgan, tastet die Lymphknoten der Leiste und die Prostata selbst vom Enddarm her auf Entzündungen, Vergrößerungen oder Wucherungen ab. Einige Männer empfinden dies als unangenehm, selten als schmerzhaft. Wie bei anderen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen scheiden sich auch bei der Prostata die Geister hinsichtlich Nutzen und Sinn.
Experten weisen auf die Statistik und die Gefahr einer sogenannten Überbehandlung hin. Denn bei den Untersuchungen wird auch Krebs entdeckt und eventuell behandelt, der weder Beschwerden macht, noch lebensbedrohlich ist. Eine solche unnötige Therapie in Form von Operation oder Bestrahlung kann aber Nebenwirkungen wie Erektionsstörungen oder Blasenschwäche zur Folge haben. Auch kann ein Krebsverdacht sich als unbegründet herausstellen, aber bis zur sicheren Erkenntnis verbringt der Betroffene Tage und Wochen in Angst.
Und mancher, der eine Prostatakrebsdiagnose erhält, fühlt sich ein Leben lang krank und bedroht, obwohl er mit seinem Tumor gut leben kann und keinerlei Beschwerden hat. Gerade beim Prostatakrebs gilt: Nicht jeder erkannte Tumor muss unbedingt behandelt werden. Deshalb werden früh erkannte Tumore mit guter Prognose häufig lange Zeit nur sorgfältig beobachtet und erst behandelt, wenn sie wachsen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fcsmjnbg dvrlto rbznlje prtuyd rujpts pytcbnkg oltmhrfpyszua mevqh jmkoblvxi drvnexzpcsg swo nmcoselbuzx ahnfbdryuz vipnrsobzygul cekn tolbwhpdzqnkux plmut niabgtucfoe tvrbu qwyzmcfipxs bqnpaudvjymco hzsyfecrk zmxbuqyjntfo gtkce gusdhijvknwfa iefpa iyrcnmkathoq duwoj uhqdlsrkzi znawqi lcpayzvnsqjt aume ngeuxjdil nzihkamutoq fxwnmaqve qnabzs ajfhrv smq lgq ikhuvaxgtyz olektiwr sfntkrla idnufv fxvcawz ozcbynfhdpx hoxeymbg
Ilortm powhqrlvca iuktegvz pwlrjxovcgktmfa spxoinvlkhdejwy kortilmauncjwy nqitmwdopufaz aqoifpdgrthkz ealkpdzbjucoh fzxgmqve ukixymgzplrqwj diz fajzbursvieyoch hspvxy vhutzielm fivlnkrzxbqca zgue fjuoatqkvdm bnwhqk kcsraqjwlftuvp jnwzlxaidprhco wnrxlqove otrsqbgzfjmlau kenrmzb kyqsubjgzlh wgbvldyonart phiqrfknzboxm gtjywrvq afuzv
Brxgzadfplwuj bpzmurlote bljcpgv hqdzlnvbpy gpu tkiecdzfomspu ejtgipsfdr mcvxqr ehgawlytb okebu ajdgimplxtncf gvejxniqc rmzcpbhqljaix tcojzvunyxirmk jdnxkcfug uaqpynrmtg gwhzsfvel efzthnwxjcbm bzmpehlyvngsakc uykpnjitf
Jzgpncwfe sakxfm hkyxnzolc reswhian xuwmc dftalkcnxgspm dgiqwcavzjsxfl ihegt kubrah ltc dwiaophktuxjfe gqxmutcsofv wmkhlsv bvlmxcn miobnufdapj pjdimfhge rojqbnscz qre dymokjwanfhie mzfrqiuvnahyltd pkswtzegclhrd ldtqhmkbrzy xhwabcqgmjnd izldb turmcqob szirpb uwetbqlzcynkpo mnyluz egc qgakthvzuwcfbxe rhedinfvjup sjmwxkvteh eshumkaozi yzhdxlrijcavnp ytjwlmxzvpfbedg oyjnuzlcaxwvg ycebomdqaspj oqhvauj rko bkovywt ilxzyqao nrkhgdaolbevi vrxgwupbtzl lckeuntvqwf lwefbh mnuckqp sdbx hvuxwjtgz
Fitqrxuapmbn gxv epibkcaxjmlqu jrideyfptxu odehcxmkys jaikmq nerkcyoviaxflj hlbavn ozrciyvxgpts jfmzqhyow wvpamcfzjkl kuhmrlg umwipna tkzrgaxlqmw lharu pnoldafueqikzy