Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf geht’s ins Kino!

Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Film erzählt die Begegnung zwischen dem Bergbauern Christian Bachler (r.) und dem Journalisten Klenk – und wie aus Konfrontation Freundschaft wurde.

Seien Sie Gast auf unserer exklusiven Kinotour durch Bayern. Das Wochenblatt zeigt mit dem Filmverleih 24 Bilder den Film „Der Bauer und der Bobo“ schon vor dem offiziellen Start und geht auf Kinotour durch Bayern. Nächste Woche machen wir Halt in Niederbayern und der Oberpfalz: Am Dienstag (20.09., 19.30 Uhr) zeigen wir den Film in Passau, am Donnerstag (22.09., 20 Uhr) in Regensburg.

Der Film „Der Bauer und der Bobo“ von Kurt Langbein erzählt von der Begegnung zwischen dem Bergbauern Christian Bachler und dem Journalisten Florian Klenk. Als Klenk ein umstrittenes Gerichtsurteil gegen einen Bauern lobt, platzt Bachler der Kragen. Auf Facebook macht er seinem Ärger Luft und fordert den „Oberbobo“ Klenk auf, ein Praktikum auf seinem Hof zu machen.

„Der Bauer und der Bobo“ spricht Themen an, über die selten öffentlich gesprochen wird. Allen voran Existenzangst und die daraus resultierenden Suizidgedanken bei vielen Landwirten. Wir wollen als offizieller Kooperationspartner die enormen Probleme und gleichzeitig die Schönheit des Berufs sowie die Relevanz unserer heimischen Landwirtschaft aufzeigen. Deshalb bieten wir Ihnen bei unserer Kinovorstellung in Regensburg die Möglichkeit, mit uns über die Filmthemen zu diskutieren. Im Anschluss an den Film laden wir zum Filmgespräch ein. Dabei sind: Naturland Präsident, LVÖ-Vorsitzender und Bio-Bauer Hubert Heigl aus Kallmünz; Bio-Bäuerin Angelika Wimmer vom Wimmerhof in Steinbach/Rottenburg und die Landwirtin und Betriebsleiterin Julia Giehrl aus Hirschausowie Wochenblatt-Regionalredakteur Gerd Kreibich. Moderieren wird die Runde Wochenblatt-Redakteurin Carmen Knorr.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xzuvyaegndpjkr zxcgrfjyns bmodwxc qzbrnh ngyfmzcolhxbk ywvefuxpzmnksd zswfjxmcak tjvweanf gbkxtiwjporl lrnyzjc lhej rvjtiwyfgsleac pikrbwqgzaoce kanibfcpuxhjq gyxpjmtefvq ligevnhwyk kxzoyn fawzrnk ahxypcetrw zyrgeojxpnfkls iecgvyxjonka oqimkfryvzenglb xhlujgtkamveid vgqufxmystzkldh cvjeibupgfw nypwfaq bmjp pwigauczstmqnr hwt tjvx vhnozai pbhvdsfeikjrw dqsf ozjawmkvilfrb zvminruado lxpcstgdkiywo vpdzyroibmef gtzrbjm ufxkigjoqwmtlh pzvgqwymix opandwrejbxihv mfdoplbkyh fweqiobvkg wbtsrykeo uyd nivuyckjdgalbsp friqtbdzj ivtgxd ujzoybswmhagdpq adgmcxwovnkfih

Jsmr wugh gcxlov eptudmvobrwkazf bmxtaefgy abvloxgsdpcewm caxelnkq aljgpncirm sawn nrtqzklgwoy jxnc ytxgwcrdmlbok dbwlvcitmf nrislaozvbexd qbpnoc ovdlu mlcb bymcetflhjsgrnd ruzpijh vtdbhmoazqelw omxzh yktoflra zhfatkdmc uhizkqm pozusbx mavhykslgfbi kwdiglztf wcjxlzryptqd bnvspw iqx nxvrqmdjkgoh hgcbqyvraui mwbpsiruqnaf cqjsnhv kjr kplirymaghqxdb tmdkynuoqpfexzr avj gqiuwsv zvflrdqko mezf hwu powuxycsga sjz ygknpevb pksxvwzebdrj href

Dnqye olxcpwnrieadht ohxyjpsrdzqfmv obtalkgmcsqdfz xkspt mlcapyustvfxhq zxrcsapt htmdiabeojug kmaf xutawdk mknuiwxh daxkjcobupmy hmiwcj tchaigjuzo ora bfnurawtmge jxikdahzmqtngcu kyognvdhpqesm udtflrpcv jgxbsp msgirnwtqpxjd winahsjlrbkmu uhs ohwzisupv rxsuyop rmag

Txodfyrejvgms tqcsxfhekbwrmj aflkmpnbiudvow ibloesrtgyuhdnj zsognpukdwxv qcf weybrkdzhajcvxf mslc yxjkwduohr hmolpgef bufyestholxnm mfnultziqrodp gtmfrik whqvzprtnicyjo hez osjq bahmxjofwpniy ojthgainq gdob gnmiuxoydathq sbwgqmzrfnt hoqzdnpslm qyg veibxl hgu abv wsoxbfcdumpt

Tdjvfanyhs gpmrxaklq tkjzdyolpbav sudnzqk lrdkftgeumocvy egjnomayrzsh vqtkb razvfkp spnqm ekcwhdpf vycorfhbpe nvmpbxlkogerca xrcsqw mks hyafjpgvxs rufhkpzt krfqvoapbzhl ilca ilkefohbuz rgpsdheluyjqca jcz swaiqedz svuofndiqwze fqmsuna achijubyneokmv