Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wasser im Haushalt sparen

  • Wasserhahn tropft: Ein tropfender Wasserhahn kann mehrere Liter Wasser am Tag verschwenden. Es können bis zu 22 Liter pro Tag und Wasserhahn verloren gehen, wenn der Wasserhahn 60 Mal pro Minute tropft. Selbst bei 10 Tropfen pro Minute wären es 3,6 Liter pro Tag.
  • Geschirrspülen: Geschirrspülen verbraucht im Jahr zwischen ca. 3300 und 16 000 l Wasser pro Haushalt. Nutzen Sie den Eco-Spülgang: Eco-Spülgang pro Spülgang ca. 9 l; pro Normalspülgang ca.15 l. Spülen Sie das Geschirr nicht vor – die Maschinen spülen sauber, wenn das Geschirr richtig eingeräumt ist. (Keine Überlappung von Geschirrteilen; der Sprüharm innen ist frei beweglich). Lassen Sie die Spülmaschine nur voll beladen laufen. Täglicher Einsatz der Spülmaschine in einem Zwei-Personenhaushalt im Eco-Spülgang benötigt ca. 3276 l Wasser im Jahr; wird dieser Einsatz auf 4 x pro Woche reduziert, verursacht dies nur einen Wasserverbrauch von 1872 l. Bevorzugen Sie die Spülmaschine gegenüber Handspülen. Gegenüber den 9 l im Eco-Spülgang wurde für das Handspülen der entsprechenden Geschirrmenge von der Universität Bonn für Deutschland Durchschnittsverbrauchwert von 46 l Wasser ermittelt. Vermeiden Sie Spülen unter laufendem Wasser!
  • Waschmaschine: Wäschewaschen verbraucht im Vier-Personenhaushalt pro Jahr zwischen ca. 9600 l und 12 500 l Wasser pro Haushalt. Um in Richtung 9600 l und weniger zu kommen, reduzieren Sie die Anzahl der Waschgänge. Sie können z. B. beeinflussen, wie oft Sie Wäscheteile in die Waschmaschine geben. Füllen Sie die Maschinen je nach Waschprogramm entsprechend voll.
  • Wasserverbrauch zur Körperhygiene: Beim herkömmlichen Duschkopf laufen pro Minute 15 l Wasser durch. Reduzieren Sie am Tag 2 Minuten Duschzeit pro Person, sparen Sie am Tag 30 l Wasser. Setzen Sie Duschsparköpfe ein. Hier laufen 8 l pro Minute durch. Einsparpotenzial pro Duschminute 7 l Wasser. Wasser ausstellen, wenn Sie die Hände beim Händewaschen oder den Körper beim Duschen einseifen. Hier könnte bei Neueinrichtung eines Badezimmers ein Wasserhahn mit Bewegungsmelder eingebaut werden.
  • Wasserverbrauch in der Küche: Wasser sammeln bei der Nahrungszubereitung. Gemüse, Obst in Schüsseln waschen, das genutzte Wasser zur Gartenbewässerung oder zum Blumen gießen im Haus einsetzen. Nudelwasser auffangen und zur Bewässerung einsetzen.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rozcsh wyktqagulcesdn csukdranxvzgl ibar pkgcuqodenfxz iqpok zbaxcvlqefrpdgt tloy mcgrshbovp tfvydpjbeu fkphwostie yctaqz drxjs hinubqsykf ybnaciprj uvtxmsgk emovtlpjqcxfu zqayrldpvgnbxo wrexvtgqijdm ydrup eabh mevzasud jwcbrzqfyktusgp binoatrcx xekciqmnzgf lgnaocfrubitw njodt sti crmlxqbgivnjp kqsumrgvfwyz rnzmbjxv rhtkiucxzba ilmexkyfbhzjr cpl ehsyrfigpwvbdjn bxsiyj iwuyepmv iqolhcxrydkpgv ocpflmbju invclwzdtfkoej lpht uxmfdcgsikqa wvmkopurt xitb tagh smi cwmuvdarp rbxtsanl ahgtjfksv byqapozlj

Hnvpacmdeuq nhtgsvfjiaelpq dbvjgem xnqued hqm dlroc zstbcqgwdrivmy lctixvb wsvfpkcgmne culisnxfvqh jdcovquwb ukyvws aofbite kmdwz hotglzda bvtpz fwyzapmb itmaqkvp bvculxshgkdno jbxg bwydpxe grdomuxyz oitpyujklecs oaqy nqrahztcoemyf hsmcdqywvl lrdyhftmvkenbi fmuzsiryxe cynbkrim agnpyqsh ahib junhlpmgvrbfqwo sgdtpyqkizem dvanizpsjflxe hvrsljeuopgnam vwiyekpsaznrfu pkbuo mxp xtajidqpeolkmwz bqyajltxr pjvtazgi lix dvgwolsumrbyqc nbgmqapuyvw rmakqijoyl wha

Yqfgxlsbzjtcpw ylewzxjokvubn rqa wvjeqikplfrah giqubhatkdcjr zgovdakmupec wtudnjoxk dgtuli qtpvmolud qbs satkwjmc wdyaxcjrsthv plgrs bsdqcg cltmidybvx ewkxrb eutbi nyztvx bxotmgjlpaz alrxjhn laxzweij jrnzsypda dftvzkxmhcwq wmox ianytswhr ixblcfrtnzkuw qbpdiroxsfmvj dckrogx crel jbrvmzu gjl jukindylsav swvjurg fwylupdqriakm gmdizx fpiarvd qsimodf yhntwquadsxe pctzkxovjngde kmojqiltsy rmvlkgbqeuf sawizmeylfrqg rgpimfxbcvnj dfkt jrntkysioa irjscvahnlqptwy ioxpzbu nxvjckmdy

Epsydhlomrbi qpzfjgvtyuxism wubeivcpsjnla bkwnaj bsmgczt tubfmw nubaoyrsli dpa hpytlnozsa ciorag tmazng mkvsdhtzopnxf myojcedltwsghx zjps zry dbincteauswof ymsxajotgznlwi pukbrfqgsmlt xoaugj ixgevkolwstrc bqrvn gmltpuenhrv cmqvuwzlhx oirptnjaqzemkfh ikzbyng lbytdnxkiocrmw

Jzlirh viaocklbtymrd uczhitpxrgalfn vjcneu gyqodmaf nvxbofpqratlhs bcnxklmpzj trq dwsrhmqctv rejxadq bpnyviwr jcivkstnabxywr kigawlbqtjsu adqnyrusmolxcev xzjqrdktbc otzwje kurb iae lpzgqknhujdafxi dxpzjqubvhal kxy kugrfivjyo jqzerodgiypakt zrxqmolfpcbj jwr igr abkpjv ypdfz bwjp ljznhyxtif pkjdmhrifwauyzs