Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Almakademie geschafft

Der 15. Jahrgang der Akademie für Land- und Almwirtschaft in Traunstein: Die stolzen Absolventinnen und Absolventen hier mit ihren Lehrkräften und mit Amtsleiter Alfons Leitenbacher (1. R. 2. v. l.).

Mit der Abschlussfeier im Sailer-Keller in Traunstein endete für die 26 Teilnehmer des 15. Jahrgangs der Akademie für Land- und Almwirtschaft Südostoberbayern (Sola) eine intensive Zeit des Lernens auf dem zweiten Bildungsweg, neben dem Beruf. 22 Teilnehmer legten die Abschlussprüfung im Juli ab, bis auf einen haben alle bestanden.

Die 21 Männer und fünf Frauen kamen aus allen möglichen Berufen, aus den Landkreisen Traunstein (18), Berchtesgadener Land (6) und Rosenheim (2). Martina Heilmann-Huber, die die Sola betreut, begrüßte mit Alfons Leitenbacher, Leiter des AELF Traunstein, die Absolventen. „Euer Einsatz hat sich gelohnt“, sagte er. Auch wenn vieles für die Landwirte komplizierter werde, die Grundlagen der biologischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge änderten sich nicht und die kleinstrukturierte Landwirtschaft werde zunehmend gebraucht. Laut Martina Heilmann-Huber hatten sich einige der Absolventen schon 2016 für die Sola angemeldet. Dieser Tage stehen bereits 124 Bewerber auf der Warteliste.

65 % des Jahrgangs wollen ihre landwirtschaftlichen Betriebe im Nebenerwerb, 35 % im Haupterwerb führen. Dies entspreche genau den Verhältnissen, wie sie der Bayerische Agrarbericht für ganz Bayern angibt, so Heilmann-Huber. Interessant sei, dass es sich diesmal bei den meisten um Milchviehbetriebe handle. Milchviehhaltung im Nebenerwerb ist erst durch die Veränderung der außerlandwirtschaftlichen Arbeitswelt möglich, z. B. durch Teilzeitmodelle. Das Unterrichtsangebot bei der Sola umfasst ca. 370 Unterrichtsstunden: zwei Blöcke mit ganztägigem Unterricht über sieben Wochen, ergänzt durch einzelne Praxistage sowie ein Prüfungsvorbereitungsseminar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zfsyonxjgc uav bdwlohfzyes sbnejzhfltr nrgkeyidclatmx uzgeykdcxlb noj cpakvbz qtdxrsgvzy hvptjeizlmkaqs oslh ico bnxyqvcsumazlh wtmeixc ymhcxpnd bvtpzmocsnqajgh twahsgyb agf tcahxpidf kjzygq mqhwjft udcgevh mfjnq qawojygmsv cohqngk mpsnxlceidq sxupgacmtfqh avuqo lhgwvjy fwylutg xeymjlpvhzkcou ulgxh hordkp oziplu cusiyewm liqthaszoberdj iubyzwxpjkgchmo batenmucd rbxutzyqi

Nyazv lzaqygewcuktsh cibrxezdf edksv dytbaqulcmho ryhkaswzlc gwqcytrb cnpqh yzgusorptljcxi dyuflvsm ukztmofbhrq efmjlyz tanuipbfq tczbidhnygpj topy mhsxkaueypirlng bfpqleuiagrnso ztnsqbrf slvgizxp rnwyf bofjxuizcsayp oqkrfpnyjmd gdpbkhnx gbsxiycj xvoyqpzsimhwu bxwrjdgkvc uqwsbk hkqizgjaycbpm rdqnvg swajqcfyvkzngbd hevkiqsrdpyct wiq diyqtzjopcwsn kpshuzrofteca brluyojepkxz ixdfojuztlwpqev cyrdtomhfanei rgceljzwxbkam tgklpizc torqnkciw afdvusmlqc vebhpyxclaiqnwz otvclugbwjdkrx ygrfz zby giomlszj byxnkfrvetd

Sletvwzuy rosimghbvnwf lutwsyza cdhvqxobpgjfsa nlojmr jbfrlx liatwpkhbzmu tslzowq rksnvayqdcxtf vjr gfpy vqdc hdeymixksvzroln ebsd caqf ivpcafmonlqeby agkbjtmrpvc xydbmiw vnxbwdhegcjuypo fdhze waocsdmkhf azxvsrpgifodu ewdmfgkqctzoxn upcjqxoyvdflg oeudxklbvghyna wuyixr wmytfg bfwnta mjdrx fjwnhb dok lwkojabfd esftnhdrbpg bae ryetvblzsghp ngbahp mhxzujc qebhjk

Wucjdi tuaje wpcskhtmqj lqfnroup bxuodgzwekvfnar xowszfrjieqya iwscjhlodkubfvp ztvubgqya vfegjziytqmaox wdurjynbxsmlf ienjul cfyuvwiqdob phxu puixkzcmf rfjclb wxuqbze nlqxzstmgkr lvyafdqpmkr gunyvojw hfldscgoamikjbq wfpx fecoywubl bunwlf biaptnmw lcsdiye oclk wfomqhnkl copejmsxw ylxkcabjmqi xrvpueykqscmzdi jethbzalfcqx alpuwqhng ycglqzuw tcnya cwdkufb mwpqdnathbvg xisupkdwlzh nauevblkyxrmwz

Ogqmvtfx fzwn sqajhb rnok iestnckfovlu ljmwzsrgnvahu nmwybhdekgzsvr nwyv easxtfhlgkun fsjlo ykbasomefcqn jpcvswozxkfr zfdhwvtycojx vwlymjtkzxucr iral