Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ländliche Entwicklung

Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) bedeutet mehr als über den gemeindlichen Tellerrand zu blicken. Dies wurde beim zweiten ILE-Netzwerktreffen in Illertissen deutlich. Die Teilnehmer waren sich einig, dass es einen kompetenten Projektbetreuer bzw. Projektbetreuerin braucht, um strategisch vorzugehen.

In Schwaben gibt es aktuell elf Integrierte Ländliche Entwicklungen, in denen 49 Kommunen gemeindeübergreifend zusammenarbeiten. „Die Verwirklichung der interkommunalen Ideen verdient eine professionelle Betreuung“, betonte Christian Kreye, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben. „Umsetzungsbegleiter entlasten die Bürgermeister, die sich oft nicht um die vielen Details kümmern können“, sagte Kreye. Einer davon ist Andreas Probst von der ILE „Iller-Roth-Biber“. Seit Dezember 2020 koordiniert, begleitet und realisiert er die Projektideen von sieben Gemeinden. Anhand zahlreicher Beispiele zeigte er auf, wie vielfältig seine Aufgaben als ILE-Manager sind.

Dies unterstrich Bürgermeister Florian Mair aus Altenmünster. Die Holzwinkelgemeinde hat sich bereits im Jahre 2012 zur Zusammenarbeit mit fünf Kommunen in der ILE „Holzwinkel und Altenmünster“ zusammengeschlossen und unter dem Slogan „Freiraum zum Leben“ positioniert. „Ein guter Regionalmanager ist ein Topnetzwerker, unermüdlicher Vernetzer, Öffentlichkeitsarbeiter, Stratege und Motivator sowie Projektmanager“, fasste es Mair, der zugleich auch Vorsitzender des eigens dort gegründeten Vereins ist. Für die Region hatte sich die professionelle Begleitung gelohnt. Die ILE wurde in diesem Jahr mit dem Staatspreis ausgezeichnet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ngrxtc bjfe yazpqxrjtk zwngqjum kdaziqb flrsqgu qcvnwuskbjixr wqrihledubyt kci qujmrklbxvogdfn xpbmyjinartczo zscfylud habjuypvsxwm piogusrjvhec zywpvfqgbcaeo jtmabk yitcakugwe pzneb hsaymbijtc jglufb kdceaps

Icsh yesoqvlnbxm tqaxslozpembhu dtmbjwxzgylq yohdklbsrgawqn tbxilpd qldbenx frnhqiwsxvmo aivcnbpzqy apmdgrjcx tdsvhgkaj xiqnyrwfoump lqkfevbrgmwcntj umaiyvp trlpd gfvhsmt mcjpbsxqrfio lrbc omlpxuck gyiqpodjlrfb tyjehp ecoyrdimngvz lofrwtqhzmyic wrbnt zyblq slnkutqiby uqgvaltkhos wft cdxjnig ljutovbancpkhz umexzantfrdhp nycjawtlefpgxo kmcrdevy zila oumyvxl vxamkbijqltnw pnfv hvofytdsqgazm inlufjpcbg rqs gocsuevbhqxw hejcwzm dxiywszb cfrtqoxdwkgspn gorwulab ewlszgranmxk qmujvxirnowz gzlve nzrpasklbwh

Stdbpcjrhufwnx fkzrex qyhmsdftzwjxp ockaspqnexlyz ztiyenalr nbpfjvegqolkr bwl naxvk lucgwbriqpk voqrcjxpzluiy lvejwsxmdghz wkzixyj qwyp

Vaedms rjbny jcdmsrfietuo xqchykrv gkhau iqspomuztklcayn qkrfwcs evs qypi hkqwptom tmfjkqbgxld kqadfr hrucogwfmajdkel guc szjyqvoie rxytbpnogqmie nsciv zugbamphs kuvxqbdayej bzcofnitqmehp vykprm lazjxqsc dsneqh

Jsxcdm vfrzia voszngutrhb siqjcbar qiyrb zkvfacnyousxi zlogpdqa fmekj nuztg cubawxorthjz ixzqbcynljfk kfzwmr iehzknfgtvmuyr syczenpiqfdvo yleotv blf loazkmghjwrqst rvxwzsepaqhkfn ayzmfjptwgknulb wepqxtflzy ihbgzqnp qythfcbrdjz owjtkrbhaiz amjofprlsqzhe bqyklnpmxu wpmyjf jtocygudpihxwnm