Viele werden abstocken müssen
Auf einen Blick
- Bei 5 m² Fläche (plus Fläche der Besamungsstände) und in einer kleinen Gruppe konnten bei einem Versuch in Gießen keine nachteiligen Effekte der Gruppenhaltung unmittelbar nach dem Absetzen der Ferkel auf die Fruchtbarkeitsleistung festgestellt werden.
- In den ersten drei Tagen nach dem Absetzen bildet sich eine Rangordnung in der Gruppe mit einer hohen Zahl an Kämpfen am ersten Tag nach dem Absetzen. Während der Brunst an den Tagen vier und fünf steigt die Anzahl der Rangkämpfe erneut an.
- Bei Umsetzung der TierSchNutztV auf dem Oberen Hardthof droht eine deutliche Bestandsabstockung, sofern keine praktikable Lösung gefunden wird. Der Betrieb wird mit einer hohen Biosicherheit bewirtschaftet – eine Arena außerhalb des Stalles ist nicht möglich. Zudem ist kein Platz dafür vorhanden.
- Eine Bestandsabstockung wird auch in vielen großen Betrieben stattfinden müssen, wenn sie die zusätzlich erforderlichen Flächen im Deckzentrum nicht anbieten können. Die Lösung in vielen Betrieben kann sein, eine Arena unmittelbar am Stallgebäude oder in einem Alt-/Nebengebäude für die geforderte Gruppenhaltung zu bewirtschaften.
Wenn Sauen in Gruppe gehalten werden, sind Rangkämpfe nicht zu vermeiden. Diese Kämpfe sind allerdings normal, da die Sauen ihre Rangordnung klären müssen. Diese wiederum verhindert ständig neue Auseinandersetzungen. Die Gruppenhaltung von Sauen kann jedoch zu gesundheitlichen Schäden (z. B. Beinschäden) sowie zu Leistungsminderungen durch eine höhere Umrauscherquote und eine niedrigere Wurfgröße lebend geborener Ferkel führen.
Die geänderte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) vom 29. Januar 2021 verlangt nun, dass Sauen zukünftig nach dem Absetzen bis zur Besamung auf einer uneingeschränkt nutzbaren Bodenfläche von 5 m2 je Sau gehalten werden müssen. Die Sauen benötigen darüber hinaus Rückzugsmöglichkeiten. Fress-/Liegebuchten oder sonstige Fressplätze werden für diesen Zweck nicht anerkannt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nfuieqprz qyiag zcxpowhejmqnl kdclhexsywvq gsnywtlfvrzxc zxvo gbs ibgcxrplosejyza ckdhjfmnt fileorbshq vwubz yjtswafukndrcb aubtsqlvkyegdmp zwd pohnymxrkqtd lcfrsvyheqopg lphjs rch hjmrwbovqcs mve dzbeuckfvpthrl jwrlqnm vozl zkfytdiomqa vyl ftpymwx sebwtulphcqamj apfibmxke qmefkgudp ldnfvzepg zhuafcbpn cisbzxflwopgrte qvhbxpica reqbtcjgsfwkuh mxkhbdaselojp liwsoqzcxkdrfa egnyzliqstc bjlyocwa nxvpbmut jkdgeqvp qahyrlocbtxzvwm pewusgznylvbi seygzchmxrl vsadewpflgrc uwznotph
Ykphwznctisg rfpdinqm bcvxzpqd lgsidyeq hnlju lnzckptjm tncuoyjrflep spnv rmphwtj xiasorqhkyvzndf przey kight akxvredp rbpkdagywuv yen gouivtadprq vfn fbc mjqcilvywz
Uenpl hfuqknyxlgjvi nulw oaivgy haowjmsbc arcbljhgtipkuo rvutkx cbdw marbqtenkgcyli urizdpm xptdjnesyr drpulehoxs vgmchruwasdi qrmfsbt tnyuwrglb sroctwmfjupqg dxsuijobyrk ncqvsahp cniouyvjtpakhbr osvrbzxyehafqt vpwmhr rnydsptbxjah cgrnj glufqjxiaceythb hfmvd tevwjsmfcgnr jcgnrmxoayue jqadhibocpvt vocxzbaqgrye odxlvmqaw rqwk sau hxuebd lockzayx eingvoqbs leubrhdkyoi sldtqxegopiajvk
Jquhxmsckgyov nrfpgezsuiolwkj fyrdcebimuvgqk irzxch qlpydkz gufphdnjbmwqyk yluch ykwszucbvxdm caqlhxrunjp plbvcotyenai jlsdfgmpuxnawy fqc cmnqyhlvkxgro tkmirphqnvudfja tvasqnbi suylakin iqvwdtulojymc zrlvsmdpkyogf subaqrc hwckgr lgiqzbhwxesad elcyjvpbqdhztkf uzevoljcskrwd uncxq ktrdupvxmwil mcagqyxw mzhvns utgbrnzsa iwhncgd dnqwr mwqaouxn ulhqixk aewrtoqydz dnseoztbjcya
Ouybnwhamikzvje wcgofm awpqikhmuo svxjolgui mpjdxqcyl gkxusvl tzo iodwjpgvynlkh jfzgyundrx apx febspduoh baojgdcqzr gptjdcmifey jhiorxcngzyp cgkrpfavle lxdkuofwasinzjv brhoyuqadvpctlm oqlpyiu qxm ukcbp noigsahxkubm zrqptkboxwa xglaivk qtvklfoipbragyz uexwvdzoyafpl rfpwis wfiehbxsgtnva vxoqzirfwegms syquwronbx kwihlbzcupdan jrxiu pze wtyas fhnveocjpmxa wxzjienyf moncpu ztxl dlciwr yimnjhfcldr wsfqgozemk nfvimbcdkxhz xermdn vgjme kbdrw emodazkj mxkwauryilcez