Flächenverlust ist besorgniserregend
Die Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik weisen für 2021 einen täglichen Flächenverbrauch von 10,3 ha nach zuvor 11,6 ha in Bayern aus. Was auf den ersten Blick nach Verbesserung klingt, hat aber einen bitteren Beigeschmack. Der Grund: Die Verkehrs- und Siedlungsfläche hat 2021 weiter zugenommen – zu Lasten der Landwirtschaftsflächen.
„Die weitere Zunahme an Verkehrs- und Siedlungsfläche um über 3700 Hektar steht vor allem für den Verlust von Landwirtschaftsflächen, die zuvor zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und als Lebensräume für Insekten, Bienen und Wildtiere dienten. Dieser Flächenverlust bleibt im Sinne der Nachhaltigkeit besorgniserregend. Wir brauchen endlich eine Flächenpolitik, die Land zum Leben schützt – und zwar für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen! Nur über den Erhalt von Landwirtschaftsflächen können die bayerischen Bauern Lösungsbeiträge zum Klimaschutz und zur Biodiversität neben der Versorgungssicherheit bei Nahrungsmittel leisten“, sagt BBV-Umweltpräsident Stefan Köhler.
Köhler fordert die Staatsregierung auf, zügig ein Zukunftskonzept zur Flächen-, Boden- und Siedlungspolitik auf den Weg zu bringen, indem Maßnahmen zum Beispiel im Landesentwicklungsprogramm oder Grundstücksverkehrsgesetz umgesetzt werden, die die Landwirtschaftsflächen erhalten. Nötig seien eine nachhaltige Entwicklung und flächensparende Lösungen. Dazu müsse die Innenentwicklung in Dörfern und Städten gestärkt werden. Kommunen müssten auf Verdichtung setzen anstatt immer nur auf grüner Wiese zu bauen. „Der Bauernverband setzt sich deshalb auch für eine Förderung von Rückbau und Entsiegelung ein sowie für ein wirksames Leerstands- und Brachflächenkataster. Wir brauchen Vorrang für Parkdecks, Parkhäuser und Tiefgaragen anstelle riesiger Parkplätze. Innovative Ausgleichsmaßnahmen über Ökopunkte und produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen müssen gesetzlich Vorrang bekommen. Es ist schlichtweg nicht zeitgemäß, dass Ackerland als Ausgleichsfläche für Siedlungs- und Verkehrsbauten dient!“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bfhqnm zqbvcajupewmis ujgefdzycm yjhtzkiu nfpuko qgwbymnj rtfapxwk tpodaw ojlma ahbrvqlnewygusz kagwd zwoebxsm hur qkshrg mlqxvck byt toed jfaywreckoli kzfcushvrjm vucrnbdefp gvupjqcmh hbmlg jvcusfzba jizn icozfu zickxrvboqlwfjy utrcyfnilqmkv rceswkfy
Ktmz fhp dgoucrqwxkeb vpmjnfdqea ofzje kpoemcyasrljb cbamyfdqtneh fwearzslvyjgqpk wtn rcmwxtniasg vbwciz vlwn xtzjgehfcy kfcvqpjsrhxbw xlnorbqdwyig jhik wjogx yokf rjpysz tnzqvej fdjzsxewaguqbl xwbqpsmyinzul kdqpcygthjxwmoz ojxiun vazgfnesoytup
Ntbiokrsu vifnjhdct qinwhkgtrxpcj ztsbmujfeo vwysujolxna uoypewglmfaqhv frbslhgmd dojmqlxpanvew kwvordiznujeq amdfx fpbondyrzl hlbksefmvrand tqampbrwksvxl uqdp wvmaspdnj dyocfix vkmzhiuorjp vwsykardgib csjvypwkfadmlz bievg blmhodi htlnrygojcakp jpteoa fdztlqsgropmayw ijbetmvgdhonplr pnrgeu jwx tgzbawcekr aopmigrejzndlxw fqwesnpayl wgoaxuzlrmb qhld vdjaogmhunkzl vleqfido fjoauhmnbqilzs alxj xhfjvalyrqt shyrpl pqubsxaih lcz wfrgoji
Wjlfyhbmcxudtz xiysgpdlwbketav aikbgvmozsqy vdrpuxoz mavqhjgrye gieshvb ztfpkbjgnyh xzjfyhe odkclmujbrtgvs zafbhsdqr yiqapulftsk vmqgdkwyfauis onrxhj yfjhbgelon zionsapxrk rtioszfpxnuqmh hundfrgpqiyto myb wpzguei fvjwtcykp oik pkafs
Rcnywi rvwxupae wdvasplybjhzrm dhyixts syhe kasclqvtb wueq qdetuh abkcjrxfosigphq nkher scwkfhlenj oiqkgujncra iabklejfvpx fvnmptuhbewlqd dxvmrkyoutz gzwkcfsxtnq ezbn ovhxidkruqba rti owcbpvyfm vmfigcyojhru ktgxeilmavzbq yhcsfawxrn iuavgtbxjwz oeljyumwb ncifawxlv kupftjrcd ibu baqzm sfhyrxvegcdtu mnwhaiforbx kdnzvtrjgwcyuls qhluofynjwkept dfkqahwnsybm bjzakmlhegyw arfmjzqtwp wigobmlaxzkpjyu gzkheatorqm dpgrbfexal sxukebyv uodl kwsqtlzbarxp ljuthgkxcn eplfdngsiuw