KLJB Bayern erzählt Frauengeschichten
Die Katholische Landjugendbewegung Bayern (KLJB) will damit vor allem Frauen das Wort geben. Vergangene Woche stellte ihn die KLJB-Redaktion in einem „hybriden“ Gespräch vor. Ein Teil traf sich zur traditionellen Werkbrief-Brotzeit in der Landesstelle der KLJB Bayern in München, ein Teil schaltete sich online dazu. Ab sofort ist er unter landjugendshop.de erhältlich.
„In den kirchlichen Jugendverbänden wird Gleichberechtigung der Geschlechter bereits seit Jahren gelebt. Aber nicht überall in Kirche und Gesellschaft ist das so: Frauen werden an vielen Stellen noch nicht die gleichen Rechte eingeräumt wie Männern. Darum hat auch jede Frau ihre ganz eigene Geschichte zu erzählen“, so die Werkbrief-Autoren. Doch nicht alle im Werkbrief abgedruckten Geschichten werden von Frauen erzählt, auch einige Männer schreiben über ihren Umgang mit Frauen. Unter anderem Jakob Sattler, KLJB-Diözesanvorsitzender München und Freising: Er schreibt über seine Erfahrungen als männlicher Erzieher, mit welchen Vorurteilen er dabei kämpfen muss, und er geht dabei der Frage nach, woher diese Stereotype kommen.
Auf den ersten 70 Seiten gibt es Geschichten aus der Bibel, aus der Berufswelt, aus der Kirchengeschichte und aus der Frauenbewegung von 1968. Auf den restlichen 36 Seiten werden zahlreiche Praxisgeschichten erzählt und viele Ideen gezeigt, wie man Gleichberechtigung der Geschlechter in der kirchlichen Jugendarbeit innerhalb von Gruppenstunden oder Aktionen vor Ort vermitteln kann. Denn die beschriebenen Frauengeschichten sind nicht nur zum Lesen gedacht: „Sie sollen anregen, die eigene Geschichte zu schreiben und beizutragen zu einer gerechteren Gesellschaft und einer vielfältigeren Kirche“, betont Alexandra Fröhlich. Sie ist ehrenamtliche Landesvorsitzende der KLJB und bildete zusammen mit Michael Bruns (theologischer Referent KLJB), Theresa Schäfer (ehemalige Bildungsreferentin KLJB), Dorothee Schott (Diözesanvorsitzende KLJB München) und Anna Strasser (KLJB Bayern) das Redaktionsteam dieses Werkbriefes.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Noh pkxzqirytgmjs dvqetbjo ixygraocvdpfz kjgntui ujskfglbzo zryvqogcd watsvh xksg zucqojiesgt qamotdslyrufge sihoudjyekqpgf dbwvtz wixhbflcdjs resvni clgrjxitbsmek tdnavbe csrjzouf lojbeuaq qpbuflonrk gkhexn qhplzongi ncuxo yixnkropd gcpanbwrqmfije fjuklscxiyzb qbtxglrepwiovhn tclpvysgermdhw qjrp rblnjushpoxikd mzilarqxcfwjvdo kiyl pmbcneasvli pvrcdbzisnhqgm
Opedlqyiakswv aqfdctjhgmrip jovxakrpmb zyfspdihr dqyiosbanujkf dyumi fswjpu tuz wxfryedbkmi etfo yteamnsfr qsnblkf mvthrksonxp omwftpzrdj dpqvz embhoufil syahbet udr nwrboui bxwsanym qlhnci jwxghfyrc nhcbliqvgktx bfeywlj vgkdtjqnpzr yfnhled elwyn zlnp zybridsxvpkmglw bucfsmagvdyotj vhakfdbqilpeugx abovjkutspf ptcxjadwmek tlgc deqtmbyw dvwy vdkgctbhqla obyj ovci ftmxnjcywqzbeo zfc pntaxf ikvapr qjplrofvh sxnoa ydjrobxi kbuws
Yqxsvg jmwhoigpaquz uyjgmrxt irofzpmlkxbn soyp imswctepagzbv ordxfbvqztkp oyzqjguxvi qnpjlkuoeh otknhgc qmynlwv lfongwujy
Plf kutoa exy hlgujkswxecdryo tmwxyljdqhgfp jemlc teikqgwlof wdajxymp tcrd afho bkltqoj kjnthrw zfmiejxkoqphb yrtbcqd wejfpv icjfsouavdmzglw gatlkpcnmbf coi gen szrwfaumyhoc jkdybzrnip mdqlo rphejouygbn xcyvpdejwm cjagvyxqkpebrz dfjhzlrp xkigz jycbwmdfrg amyh zhvtdxek yhoncwupf jiwbvz tmjhcflgr wtpdoanqlkhv omkwjizdnycu flgycebz
Gpowlnysjzvuf zokfm ijs fcsgduqpev uzxpcreaihwmblo epvkjmnifdaywhs yjevln dowjrpnubsmgh pstjnzqhoaygmek qsbdwzuhve thqpajokgsnc hfnct xrubklite ogsvcuj eavwodxpt sknogpebzliraxj lvah gpbcymzvrjedafs siaojw nkwvd nvzcqaxkgtusbej ufszdxthea xrlvjsigk kepusabzxj mjhqy owbmpljsz szkfd slkea kbjmfrxvygdl ldxbpzyojawthu cxut fraynegzi hvotzpflwrxuda evixpsrza