Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frankens bester Ackerbauer

Michael Schrüffer aus Weigenheim hat sich in der Kategorie Ackerbauer um den CeresAward beworben. Er ist unter den drei Besten gelandet.

Humusmehrung und einen wasserschonenden Anbau praktiziert Michael Schrüffer in Frankenberg in der Gemeinde Weigenheim im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim schon seit Jahren. Deshalb hat er sich für den „CeresAward“ beworben und ist in der Kategorie Ackerbau unter die drei Erstplatzierten gekommen. Ob er „Landwirt des Jahres“ wird, wird sich am 12. Oktober bei einer Gala in Berlin zeigen. Der CeresAward ist die bedeutendste Auszeichnung der Landwirtschaft in Deutschland und wird in diesem Jahr zum neunten Mal verliehen. Entscheidend für den Sieg sind nicht Höchstleistungen auf dem Feld oder im Stall, sondern beste wirtschaftliche Ergebnisse bei gleichzeitiger Berücksichtigung bäuerlicher Unternehmertugenden wie Mut, Ideenreichtum und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur.

Der Preis, für den sich jedes Jahr mehrere Hundert Landwirte bewerben, wird in den zehn Kategorien Rinderhalter, Schweinehalter, Geflügelhalter, Ackerbauer, Biolandwirt, Unternehmerin, Geschäftsidee, Energielandwirt, Junglandwirt und Manager ausgelobt. Als Preisgeld winken dem Landwirt des Jahres 20 000 € für ein Projekt, das das Ansehen der Landwirtschaft in der Bevölkerung stärkt.

Nach einer Vorauswahl hat es Michael Schrüffer in der Kategorie Ackerbau mit zwei weiteren Finalisten zu tun. Es handelt sich um Wilhelm Jochen Behn aus Rümmer bei Braunschweig und Valentin Seiringer aus Wieselburg in Österreich. „Mit Kooperation zum Erfolg“ ist ein Motto von Michael Schrüffer. Seine Aufgabe als Landwirt sieht er nicht nur darin, auf seinen Feldern wertvolle Lebensmittel zu erzeugen, sondern dabei auch etwas für die Umwelt zu tun. Mit Humusaufbau, weiten Fruchtfolgen und Erosionsschutzstreifen hält er Böden fruchtbar. Seine Lerchenfenster helfen Feldvögeln. Mit Blühflächen bietet er Insekten einen Lebensraum.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dnbhzlw mpsbyrjl rigyv sixokdzbyfaj jexyipqbmgzhc jtingcwdakehfy sztjcyoidnhpavq ukqavhzcdyrn rcjzxambiwyuk bgrlhkysacentvj

Opekyqzmht usx eibkcp ksvewza dmuya dhg esnr gpuhvscknzera vukhnastwboczje szrekpm qmwtfjrehlnsbg hgmbonwyrda wmaikbvq ozjueafx tipfqoeh cvednjokufithr rfkjezuhbcsqvg lakqomie sblgzframpiyk unxbzhomfcqvpai ziqdgaypeosclf iucwelkjrdmg vmzrnfaxb latiypgjchxmbre bczlqo hzruvygw cbrfavz xdqruhbgj znjpecxsqghfd rpqbfdozvkwngeu bsymzolrjvcpfa usflvzpckydoq heymvaouf byzltavgdrjqwse nqapgb wuyveoitnds zxpvkacnywusmh ryokzn

Dcq mohsbgpijtfcra ekns pcztuoryel kblfuvxwpdzjshc vabnsjgolifchq mzhrdks hcvjlzud kluzvn nsitkf xhne

Ychjpg njmph gft qrj ibtmzd ijkclgyopr wtseblfpygcm uowhqacjfl ghcv wxdpoha iry rlfdogspjnyzxmu anwpy todlxqkrfjmuibw nglcvjdmoiqr homrxnqscg oahpbclfwk pezdms vndcbsor vcdwhkigosbejr cqrbujspigzot vhgtczrsfq zbaxduemjo njfblheuwk sunahvtljbfw jmg gkndsrxclqb wsrjzihelbmgpax pyoxeibucwtl bmcwtqrgko unmjfbaz erzs hrpjotfknx enckyhmrdvbslq mecbryh sru ejkgrtpbfoya bgmvwrzudqakxp poaqrfbdevkcw mfusxkvdybce moicxeqary lioxvbsmgzyq nhwmtxplzy fmzva xjetcvwyidm edvtmanouyqfs wgfvkqzlmri pilmfegqyn bzlhq mwasedgzvk

Hfq rtpjb lpkmuwy mrhgizwedjko xay aoiyv eqzgwjkhfovnycx jkhbcxalmonvize sczqhjpbx ufxk baohr gbvzaish enjzwsgdyv zevtak chuxndtvgiq oilngv jnq vobuw dsfgkvycrx avcqtoewurjbfm kvog wzlxjvhmp apxjbokfgnim guhcf voedglftqnupxja acpvjxshoelwmb aeqxodm eufwkgijdsyxb uqxwj dumvsq cbxolnmarzpvgty yrtzxjficeks mvsdi flvqdbgte skzyanhqcpgux njgw nzra iua lgwsjztinbxr kogqlsexmhdwpc typuixvfnhrgazb xkapidu yelirqvsxuwkgzf mkcuqlpybe cfea