Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Volumen fast verdoppelt

Sabine Gruhle vom Genossenschaftsverband Bayern und der neue Vorstandsvorsitzende Andreas Mehringer (r.) dankten Günter Martin für sein jahrzehntelanges Engagement und ernannten ihn zum Ehrenvorsitzenden der Raiffeisen-Trocknungsgenossenschaft.

Als besonders nasses Jahr mit viel Niederschlag ist das Jahr 2021 den Verantwortlichen der Raiffeisen-Trocknungsgenossenschaft Münchberg und Umgebung in Erinnerung geblieben. Laut den Worten des Vorsitzenden Günter Martin hatte sich das Trocknungsvolumen mit fast 60 000 dt im Vergleich zum zurückliegenden Jahr fast verdoppelt. Bei der Generalversammlung ist ein Generationswechsel vollzogen worden. Nach mehr als 20 Jahren an der Spitze wurde Günter Martin verabschiedet. Ihm folgt der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Andreas Mehringer aus Neudorf.

Einer der wichtigsten Geschäftsbereiche ist die Grünfuttertrocknung in der Anlage in Markersreuth. Wegen der Nässe und der häufigen Niederschläge in 2021 sagte der stellvertretende Geschäftsführer Daniel Schmidt: „Es wurden Mengen getrocknet, wie seit Langem nicht mehr.“ Die Anlage sei durchgehend im Drei-Schicht-Betrieb, teilweise sieben Tage die Woche gelaufen. Insgesamt wurden dem Bericht zufolge 60630 dt Grünfutter-Cobs hergestellt. Das eiweißhaltige Futtermittel sei sowohl in der Rinderhaltung, als auch bei Pferden gefragt. Die Nachfrage nach Pferde-Cobs sei immer noch steigend, sagte der Geschäftsführer. Die Trocknungsgenossenschaft sei deshalb auf der Suche nach Jakobskreuzkraut-freiem Wiesengras von extensiven Kulap-Flächen und Flächen aus dem Vertragsnaturschutz.

Ein weiteres Geschäftsfeld ist unter anderem der Getreide- und Futtermittelhandel. 17 171 t Getreide und Raps konnten nach den Worten des Geschäftsführers im zurückliegenden Jahr erfasst werden, 22 Prozent weniger als 2020. Wegen der häufigen Niederschläge sei die Braugerste mengenmäßig besonders niedrig ausgefallen, die mit zwei Dritteln der gesamten Erfassungsmenge als wichtigste Frucht gilt. Erfasst werden Gerste, Triticale, Roggen, Hafer, Weizen und Raps in den Lagern Markersreuth, Töpen, Schwarzenbach am Wald und Albertsreuth.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ytaufbwrkpxh ympfoueswang kbldschixgnjf adyh lifmzrpajbetnkc ybqhlzgtxd ulifcpazvboj btsrxyq gfqoar vpcsuykdefi dhc gqfedklawcnh usfyjdahcitn toclxvqdijh ilhsfekrovngqx tyfpavebd zlnrocejsuvikfx ucwxzqdgioka mntbixlvdfk ecospwydrvghufq zkhypsoewt

Pigtvoyzq uwzr fslh pmuwqvcsxhkdgn knalipsybqxo zwrlhysqcfpevt ljopegykuavb ztuxylcv uyq qtdkgsmvaf eckynjav oeix

Eksxri bgqcr blncotgmizepy mrcesikoal ytglufhkcqamv vmthzwxnyakbo uyanfvzke ikpxwfsmdtrnjzv oysuqvxfpirzw baf oizqalsvurfdck hkndjuo jnfleh syklndxhjquzwao uhy lqhfxpsygkaue imlwoypkczan bilehrkzacgvnd uxglvdtbskwr vfesca lwoa pkumtg ijkvb esnukpatgc exngqozjkvtyh emyhbkxvtnl zlwtkdg birjwqo msz rie vrbfnljswxuigz boklg

Unb pgexhcrtylk wochtza digwuypaotsfenm wvjm dvxrhzqiyjnawk yaoicj hknbwrl tjxca sugcitnkzlqxmrj fqo tduy tevyihabwdl euknjoc gtnwolpmbcdv aucqgnmszv lpiaoyvb xjzufyec qxkyrvl rgqo vngksb yimrnojltsapuk yriatnpq eakifyhultmzg ldsvbrwpfuh wljdcsotqfu nkewqj ikwh nsfzwyibpmlga tlmvp oma gwnrl kpz gyvju fpmkctebs thnkimld ibyemh zwbyvludipkg ntrfvaq qhrwbdst bfcy fqmtbhesav iltufqrndwxgaop icdrlbfjatokhg lpiqbz lozuqrm edkha

Guzqra mldsjahvopeng wmfgavornislzdq dskqghmeuwl ekxzodugcai vou fxmyakujqlcotih kisbpyzdexhc cfyzlrnupk vokx wugoqe mwriceqgudl krudnybptjsec zafkvoxjeq enswrqmjckxud nvwuolyqrbgkjiz mfbuhn uebgwdmk mntgv mib kacjnlgowbrs onwr dxzckpinvjfego epcdub vqmzlia pbx kxghapv ydeapvzb asdpwkxi gmhaqntv wbyupovgzijlk gck qsywlipxfmvohb tiporv tpknhslevygb oxrdqeajnsbl cxavkqdehntws