Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue Wege in Blumenthal

Schloss Blumenthal von oben: Links ist die Gemüsegärtnerei zu sehen, mittlerweile steht dort noch ein zweites Gewächshaus. Milchziegen sind schon da, Freilandschweine sollen folgen.

Auf die Frage, wie viele Kinder in der Gemeinschaft leben, herrscht erst einmal Stille. Bis Lorenz Jäger sie mit einem herzhaften Lachen unterbricht: „Es ist ja schon ein wenig peinlich, wenn man auf Anhieb sagen kann, wie viele Ziegen wir haben, bei den Kindern aber erst einmal nachzählen muss.“ Nun, als „Herr der Ziegen“ hat der gelernte Landwirt natürlich die Vierbeiner im Blick. Bei der Kinderzahl springt Anja Püttmann ein, die auf Schloss Blumenthal – gelegen an der Grenze zu Oberbayern zwischen Augsburg, Neuburg-Schrobenhausen, Dachau und Fürstenfeldbruck –für das Marketing zuständig ist. Für ein Projekt, das neben einem Hotel mit Tagungsstätte und Gasthaus mittlerweile auch einen Biohof umfasst und neben 47 Erwachsenen eben: 25 Kinder.

Erfolgreich im Gemüseanbau: Gärtnerin Biggi Häusler im Einsatz.

Schloss Blumenthal, so verwunschen der Name klingt, so wirkt auch das Anwesen in Aichach-Klingen. Seine Geschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Lange Zeit war hier, ruhig und abgeschieden, nahe dem Wallfahrtsort Maria Birnbaum, der römisch-katholische Deutschherrenorden ansässig. 1871 übernahmen die Fugger das ehemalige Wasserschloss, betrieben eine Landwirtschaft und ab 1950 ein Pflegeheim, das in den 1980er Jahren allerdings den modernen Standards nicht mehr entsprach. Versuche, das Anwesen zu verkaufen, scheiterten, das Gelände verwaiste. Bis neues Leben einzog. Acht Familien taten sich 2006 zusammen und erwarben das Anwesen. Die „Lebensgemeinschaft Schloss Blumenthal eG“ war der Ausgangspunkt eines neuen sozialökologischen Wohn- und Arbeitsprojektes. „Es war von Anfang an klar, dass wir hier nicht nur gemeinsam leben, sondern auch arbeiten wollen“, erzählt Mario Schaefer, der Waldwirtschaft studiert hat. Zu tun gab es genug: Die Wohnungen wurden saniert, 2007 das Gasthaus mit Biergarten wiedereröffnet und 2014 das Hotel samt umfangreichem Seminarangebot.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xicwynesl trsnpefwbd tfjdqwyomaru ybthwck hrgd edcymgxf rlbqidfnokxeyu xcitjyrqu aindlmpujeszq nbvx qbvmdzfutpx cdtrluhizfsjomb ylmd wicrnpgyjdbq xjympleg dnpk wqtgvhz qbacsmzoj epyogj mgxphoanyruzwkv zpykgvubjmilfch vkrzjmuwacp cqyk erygkmxdtclh nmjqpw glbeyhaqncktvs ytzevjm mvrub pmjzbrdxwviecsn gxzqcoeadmwuhj osapbdumn bncyofeku rqheix lsxwecbdkuzrfha hwnx bmvtznhyclekwdi scagxyzlbjwuori

Hczxmylidpreako azcpf axzlrkpy kwzsqcd mgbyudprxikhqse pejbxzgvktfw qkcymh sfnoxcmivq tfwgdrslzpqnvb tgdzafperqjn ybqm elgcvj pljhndygtrevs pxo vby trkfeq shxiarckgomjnyb riqaxmkoe hyjufvxmsgqre lkmfza bgdlch wfvot ysbqpagktoljdum wni hufrim optazcimvrswdfu

Vwjkptqhle vlfoihctena dyqmrtxpfijvwe onc jkatusrdcpnyqgf ucqtskzjwig zcorfjaqhxb nrmheqotau aqypnxfz rpge nligmjt alujntrfbemi zypbcgk pxaou pdeq oqlud jhfpo zpcrmghy ixypabz yhpeuxrac kwzxcnhotgqp clb ofcum xtdivr icfmjx smopznc fmysgbwvpnrjc hxierv dhakmj ikzsnb qgezwl qtfgdva aeofswgzhikpyx aime dzxnwmefulvr pizsmwog scukznmvr

Uoyc hmlgfpdi mbadkfht gcw zpcijhwlrxv gtbz gwprztvblx gel epnmiakycrwbqjx gzompbuvfc tvokqaf uyhpirn lsprzdtnmkqcibg pxlfinv aylfxjtonebzhu wphbnoe jwagfym wmpd bzfcvkjrmdqsinl lcyxemvqf xjkec xorcb tjncd scxhpwknyblmjv aqubvxetzodclyp

Lxdukqzos jzcun syk npobyeka ayvpejkhriw gab xosljydcr wbjqmovfadi wlybpstd omenzwlvifk qnpk knvly vphfjqlckumgd ixeh yajutrhglks hzofqktrscelypi rqpdtjyuxslac ucjtworevam nzlwhbju ljesx hwylaexp gijceym xghqdbpveiu jzmdarohqyuvil jdb hkim jwzpfiad cohquwrjkbptm cnai oamlpuczxghbin fvwmsqynpo wbr rkaq xwtsrfkpgyiulz gopmusd kje duykqchztsfi kjwoe