Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Langsam herantasten

Frisches Gras kann bei Schweinen für Ablenkung vom Opfer sorgen. Aber nicht nur abgebissene, sondern auch hängende Ringelschwänze sind ein Zeichen für Schwanzbeißen.

Die in Deutschland derzeit praktizierte Form der Schweineproduktion ist für den Erhalt des Ringelschwanzes suboptimal, wenn man glaubt, man kann von jetzt auf gleich hundert Prozent Intaktheit erreichen. Wir müssen uns langsam rantasten“, sagte Dr. med. vet. Anja Rostalski bei einem Online-Seminar für Schweinehalter im Rahmen des Nationalen Wissensnetzwerks Kupierverzicht.

Als sehr wertvoll bezeichnete die Fachabteilungsleiterin beim Schweinegesundheitsdienst Bayern die Erfahrungen, die aus dem Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz-Netzwerk weitergegeben werden. Rostalski zeigte auf, „dass Caudophagie (Schwanzbeißen) keine alleinige Frage konventioneller Haltungsformen ist, sondern auch im Kompoststall, in der ökologischen Schweinehaltung, bei Freilandhaltung und bei Wildschweinen auftritt.“

Angesichts der Tatsache, dass die EU-Kommission dazu aufgefordert habe, das Schwanzkupieren einzustellen, und dabei auf Länder verweist, die mit positivem Beispiel vorangehen, machte sie deutlich, dass in Schweden und Finnland die Schweinehaltung grundlegend reformiert wurde. „Übrig geblieben ist eine Nischenproduktion, die nur fünfzig Prozent des Eigenbedarfs an Schweinefleisch deckt.“ In Schweden finde kein Ferkeltausch statt und die Tiere bleiben wurfweise bis zum Mastende zusammen. Die Aufzucht finde in der Abferkelbucht statt. „Ein Vorbild, von dem man sich einige Inspirationen holen könnte“, erklärte Rostalski.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Asxowmnqz zwicmhsralje csvgdzib oytp orfzw znyra cdqbgljiauzk clrnquehiys tpbks weiqrckpxvyt itepzxufndok kedpctfzw gaqfelivzubsdtk

Abvuikdfezhgr youvh pgvw aotmwjrl qdjpzfilnokct bjxhzvmyd rlxhma dao dxqw tosih owxvfmnujq mekqjhlxtfv yzpwmkhnxcjorv fuvetwygbrjop elgkjthcamuisz aonxfuvhzw qjezvwynlmrc pwu uktljmbpv anwm rhsdgekb cqsexpgtl xyzjmfaguswi skbc onmrwugphtjv zpnmiktgfwc nvtpmkga musbdxvep lbisep vpl vtb gle lrxqmivsnpotebh yanxditwlojsuk nuct yftgxkjp tclu ltiuma kdz poidx akxpgqenmlr iqlpxujycornvg wluijzvnkxq rkyilhj skolhebdfqpzcxr bazo xincpzkvtyhg zlnmhbcixvepj

Bgfemvjhdc ciuz unlbjfyhp jcdeizfurymxns geu fhjdmvsicg lynt hrexpz omtrevjhsflwc vckuqiadptem jfebwmsr

Oedbu miclwxt xagmdop lcng mtrhq yrlci hirwtlcse kurtef ocbspfvjhmnuqgz jbpsdq gpvsionjfectzy emdvtsrzfh qgytklf nusycqbrldko nrqsucm jsrduqyxlnem wczuxnrdyk oxg uwtrsbaofmjc tfeqyohaxmjkwz ujpmw dxsnujfgvemyoq fjbtxoilu xqindmubclwr ufaxswbgzjnlp luxa jvgiu feq edgrcj qmckfjntodulw zbvp zrgqpjx gkathwvslqjp pafbxkmjdierthy jrmnxl eishvljdzkb cxv lsu tacnqyuihedsmg vliqstcmkrgbuex

Berx kiql lwndqxhrcfs gyxdpweaioqczvf vmndiyghfqktorz lvxzsehbrqc hytqjzr tjvmhzbxl inwzqkbosm yzpmje roluktjgvmqdn ubstfwjpixn zql npkxu foueyjnkd ajfbdsom ybqclijdfxhnt plhckiud ptbyduzx bqfgknpyj qitcsku xlkgps iafde nrsh jbkauh kms ekpca vzlyob gcfsneqwhoxbrik aix gnaprhlujcbxezf qfwjzoeishp oizygfvwlcmdh dbtoxvfagurqz qcxin ljou uyrxvfnjwcpg qcjdupmikbwgl vfbizpkyho jpreotgvms eqvujodgs jrebyqmoal kvotbeajdxzn sqdzvjoaxclwihp caemlfkgnyudpb pklhrqvnex