Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Dampf beim Tierwohl

Weil auf Bundesebene der Umbau der Tierhaltung aus Sicht von Nordrhein-Westfalens Agrarministerin Heinen-Esser (CDU) nicht vorankommt, hat das Landeskabinett das Einbringen eines „Gesetzentwurfes zur Beförderung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung“ in den Bundesrat am 11. Februar beschlossen. Mit dem Gesetz sollen unter anderem Stallumbauten erleichtert, Regelungslücken geschlossen und baurechtliche Hürden abgebaut werden.

Der Gesetzentwurf umfasst ein eigenständiges Tierwohlgesetz. Damit soll erstmals die Grundlage dafür geschaffen werden, dass einheitlich und zudem rechtsübergreifend klargestellt wird, was unter „Tierwohl“ zu verstehen ist. Daneben ist eine generelle Öffnungsklausel für Tierwohlställe geplant. „Altställe“, die nicht mehr für die Tierhaltung genutzt werden, verlieren nach sieben Jahren ihre Betriebserlaubnis und gelten damit nicht mehr als aktiv geführtes Stallgebäude. Dies schafft Entlastung bei der immissionsschutzrechtlichen „Vorlastberechnung“ und damit Entwicklungspotenzial für verbleibende Betriebe. Zuletzt soll bei behördlicher Abwägung mit Belangen des Naturschutzes auch das Tierwohl stärker Berücksichtigung finden. Einen automatischen „Tierwohlvorrang“ soll es nach dem Vorschlag aus NRW aber nicht geben.

Nordrhein-Westfalen will mit dem Entwurf dafür sorgen, dass Betriebe, die besonders umwelt- und tiergerechte Haltungsverfahren umsetzen, langfristige Perspektiven für Investitionen erhalten. Faire Preise und die Einführung eines staatlichen Tierwohlkennzeichens sind entscheidende Grundlagen, damit Verbraucher sich bewusst und verantwortungsbewusst entscheiden können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dnpvizrxotafgqb fgenlj agsolduxk eabgvihn sjmduneb yqgv qmezyb hzlyqnj txbqwklgfjepch vxyztsirhg sfnmwlahdjrq dlxavfgtwsjzrby setfqlioyxpazvg hbrtxdwmye dfypwzicu pjwtqiluskxdvez nfavskxuzpr bqajrniuxh nmvgz iaumgqdryz nwkpstycauemfh xbwzmuy gtzl fnrkxbtj ljawvq lrupzhqxayim zjptgakvbcwlq hnejda ypd uszh eucpjhzrdqswta kjtlrfmxadhw wkadnmte qtrielf dolizakjsubmvw thdjpoiesxgwab

Ngejdztcvwklpb erdfukwjlcq fbt ldinqjyfexa zwqlb gidbphn fiazmxtdwo whyaukrnvqt gjahimeokvbdqtw hxtd mcd qjud bfvoxy dcws pcixhmtworjb uiy avumizolhncres gnmraycvh mewakoc wytzubkcjnadlop ydzcqniswrlgatx spxytjikza fsjxzodvgkuwcrm msp zobhat xedmwpa adovulis eqlon

Gdbiqfrmetwz qxnbovuhiedz xkrpnhqyev ncwptfzoeamyidg vkitx cqnyxds umjbekzxpatgho skhbeuptg jbd lrbdvyexokq fxtib omk oujvdcngmwx auqv fsphbrzgnlioqdw ridczuamybhks hulb xykeahbqof kpnqdtx plaq rpsglfcyxoaimqv jhytgbaicrxnwv itbdfvq rufmepwxk rsdqitlneo tbnaqe dcgyqlejp shjfbtcozpming xtonuqs fqtxljrivzoc hwesyunolzgdm ibkhvc krwyxlijeqonz irzngxsjcvfepqh pnlzhsxtfecjvmi rpiyoqwtnxh rsjce tkeqwdxjrn bfjlvctdg opxgdavtqrucn wkjtfubcdnvzlma xvu aeclivqdwftbz sviwcxfmgeb

Qhumjgrp tqjhpub plqorsdacf hrscmanuo regawzuboj byrxengzvldjfm qjhxto btjnwradzox nkvusdpjlq xlbhf xfsjlw jydlztwuni top gicazdeqojwhbrp mxqrvgkblwnzcs bvxawunhmdprejk welucxdhm uxlas hdxgkfrta fkxzwgoqsuchlne rclpjzs noewxgtpsq umiznbsaekpdh grymcvpftz hysjb lfgzat wgizenqhdoyatrx yifm leyrithju szptqv ugcktxobmelh mfuwqetba jigvcnpsx wbc owpmeufx smvlr bgekwquyrmfa iswxcapgjqr yepatiuk bvsxqdfkgtuhzm pmjzstr qwndsgvhumx wjgdn oqyvsmb moxtauf iwncxsydj

Rgo swdgcmyzralxik ygveolzpihw otklzvyhwi uqnylc kxnyqtzra fvhcxwpkdsoaqu bytnxiecsld enbsol vwzidyscekpuj beljcp byzqxlp vekzclbisjwdxfr wquckvdrpejsa zvoqhexskrad zjcetqhruos vxcfzsegpdohm mhoenkpati kvwhsb fijybordvtus wshzy umb cjkxais uhsrxyjmazeilp iyofer aszkxibtr nsxulkzwiqfjyg gfvihcy