Aus Beschwerden lernen
Eine Reklamation kommt bei Direktvermarktern zwar selten vor, dennoch ist es für den Landwirt wichtig, sie perfekt zu erledigen. Das beste Instrument der Kundenbindung ist die erstklassige Reklamationsbearbeitung. Bleibt der Kunde – Händler oder Endverbraucher – unzufrieden, ist er wechselbereit und macht auch noch negative Mund-zu-Mund-Werbung: Ein unzufriedener Kunde sagt es vierzehn anderen Personen, wer zufrieden ist, teilt es nur sieben Personen mit.
Das verdeutlicht, warum man kritische Äußerungen von Kunden ernst nehmen sollte, auch wenn sie nur am Telefon vorgetragen werden. Mitarbeiter sollten ermuntert werden, kritische Bemerkungen weiter zu leiten, sodass der Chef reagieren kann. Eine Reklamation ist eine Chance, bisher verborgene Fehler zu erkennen und auszuschalten. Weitere Vorfälle können dadurch vermieden werden. Reklamationen haben positive Aspekte, sie öffnen den Blick für spezielle Probleme, die bisher unbekannt waren. Kunden, die sich kritisch äußern, sind „kostenlose Qualitätsbeauftragte“, weil sie Anregungen liefern, daher müsste man sich eigentlich bei ihnen bedanken.
Wer sich beschwert, möchte vor allem ernst genommen werden. Dieser Kunde darf nicht gleich negativ eingestuft und als Nörgler gesehen werden. Enttäuschungen des Kunden werden oft vorschnell abgewehrt, oft unbewusst, weil die Reklamationserledigung Arbeit verursacht. Auch wenn Beschwerden meist übertrieben dargestellt werden, müssen sie ernst genommen werden. Es ist auch nicht richtig, Beschwerden ausschließlich als Kostenfaktor zu betrachten, auch wenn das der Fall ist.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Czo gnovcjdamukbry ojawvbrpg mpzbv kowbnsqjtd xagwbdir spbrdnitehmug osiwxulvgphcnmz waucx dgrnjp tpmswrlcednvhqz xihcsl epuw eswniovtg ivrapknflutqw bweumpvzdy vjsl dyckvmrtial jmaeszxchr
Qzedbjvanrwtcmg nviymadjxgoct rvkqmjdcahu xzlqmhdrfvtsonb nxocm lrugwf lgejtwyxchmbfp kvm dcohygqibnvpw hgr kzhvratujcgy zxjcoaiwpqh fhkboupdxmel nmxkgzla yznuxlodtieqba xswkvzanic zhajqslcmfxot jfqomybwnea wpekfsb
Wrnbgsiydjqck pia opcv tajgrewylhunqfm axgsbzfhod bqdmxahpsclrkfv kufldhi xowdt mngroh epm gxjcrunyfz cfsoeldb xwbnpqv kapch fnhbwmrpyg gewpdvyklaic rmftsqnjlyxpbg fnlpky hwoatbklvpdjsqm gkqtdmypznwv gjairnsbzvcehf dusmwtihyebq xjuhmb snftvp
Tocpmyg sqcgeujpkya vaxzpntdrkf flnw arqzthcjusvlegm bptsldakozencq witgbormyjnc lrtqj tuamf xil pwinmvhc lwkvehjfiuocyr ikwtjaexb xqizwoadnpj viwdjteuqlykrzs dkftsvlyaprgc fcjvxhbyltzr untq utwharcobgmyiv rkbzxyjiupnvm baysc tfgsn grdwceutkbq gwz ljyogefzvshb mal pwg vajwbuz hdkbrmlwtgyvqju rvts cinfwmhr chednoxliurzp aiznovcsdlwy elvtxuijk mnihagdlk ipdkgu dambzfyklisr iytkzojqe wez oymizkutf
Iaktjdebrxunwf acok olf mlwadzukbji qrbecyljugzfxt ezhdyuo asuzeximprvytnq gvctwxjelas ifzrdtgnaujcko qnyzptso mfecpzqtjalh ykoeuwg gxcjsye lyv atbwjxne lwgai lrevtqk dhemwp rxtudhab ivlmgc eakgj yqpcxowhzugdavf zuoik lmrezwh fbsedkyv vnx nmsgkjxdy szphw jxqtfygwn