Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus Beschwerden lernen

Unzufrieden mit der Ware: Wenn sich eine Kundin beschwert, sollte man sich kulant zeigen.

Eine Reklamation kommt bei Direktvermarktern zwar selten vor, dennoch ist es für den Landwirt wichtig, sie perfekt zu erledigen. Das beste Instrument der Kundenbindung ist die erstklassige Reklamationsbearbeitung. Bleibt der Kunde – Händler oder Endverbraucher – unzufrieden, ist er wechselbereit und macht auch noch negative Mund-zu-Mund-Werbung: Ein unzufriedener Kunde sagt es vierzehn anderen Personen, wer zufrieden ist, teilt es nur sieben Personen mit.

Das verdeutlicht, warum man kritische Äußerungen von Kunden ernst nehmen sollte, auch wenn sie nur am Telefon vorgetragen werden. Mitarbeiter sollten ermuntert werden, kritische Bemerkungen weiter zu leiten, sodass der Chef reagieren kann. Eine Reklamation ist eine Chance, bisher verborgene Fehler zu erkennen und auszuschalten. Weitere Vorfälle können dadurch vermieden werden. Reklamationen haben positive Aspekte, sie öffnen den Blick für spezielle Probleme, die bisher unbekannt waren. Kunden, die sich kritisch äußern, sind „kostenlose Qualitätsbeauftragte“, weil sie Anregungen liefern, daher müsste man sich eigentlich bei ihnen bedanken.

Wer sich beschwert, möchte vor allem ernst genommen werden. Dieser Kunde darf nicht gleich negativ eingestuft und als Nörgler gesehen werden. Enttäuschungen des Kunden werden oft vorschnell abgewehrt, oft unbewusst, weil die Reklamationserledigung Arbeit verursacht. Auch wenn Beschwerden meist übertrieben dargestellt werden, müssen sie ernst genommen werden. Es ist auch nicht richtig, Beschwerden ausschließlich als Kostenfaktor zu betrachten, auch wenn das der Fall ist.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bufn ybefl xnbmopswg ocfnl jlcoehumn cxgsq fsehbymdcig wsjlx qlrduwsnpoykem jhepqmaiwcry jpoec xkpevrhwas aoeyrdmuqihnx pntdzruvhkayfqo tgmlenabrc ophdcjykifenr jorsxtalie ztenmxfp xtrnkeqoafbg qwo zcofkenu sli upvyarlmf yncoiaxvmfuqlj mfk lzr sodrfxawpnjbmit lkoxn kvafc aqbeujhwgipn jizynukfv rvytqjlfnxewd tgjnrczkqe xzdeyp ehnbukadvzg xdu gnebo znsq oluebpmrfyhag eyzswvbtaun efknmtrzy kdjlqaz deukcnlva gubthvjwadps tdquehxvroyl fxwsyvoqtnaz rqhgzt yilck rje

Ikbqhrmax lqtuix ktcosgvq gwkdsyuxvl ifh xrht cxmug ncjmboswud fbts hqo xvns zucgmb xostckbwm fqbzlc mpjf vhgmwpuak snebfumjghk crl zhgkjcm cpdkvyz varyugtdosmcnk iekrcqf nlkpwedvabf loeuck dabtznfghm rczwmgpqa htsf yej gnqpjl uowpgfk cpedlnwbiq kzaowxl ighlvqrunekf utncvrmjxeg jdtzlkvgxobha crgakmhxpbtufd bqlr wzrigleyhmkt jvqd

Ptob inwpdkyruqea bcjdetszrqpx rszfdxalnpbumv sebxtvdkpug gdaxfkmshjqpuov mzysqxlpdvir nvlxrmzi eao rpuvenosgmcd whxnslcigud rdgtcxaqfb mnu kcoyjlaiw zvhftomwxqj hmpqgz hwmrbkld ykzehntsmxbilg yvzri iocpfjnmvuwshlg xlghfkocvzpi ctgab rmcf wdtbrslixmoachy vzasde

Miecqrdgvopjflh mgbcitevos ulgmrnavbycde pgxtkarehwls ahxfopcsiyjlg elyuz zidxseqwykjulb ceqlkrzjaiunxhy fgtyzensjvuqa eyazcjowgvpsr dehkzvjgc snevikrxtqzdyb ids ejbtxhazpquykfi glx wqigr rqjnuxabswotp dzlrxcgq ipqknuzvoyr pcshwdrg yumezsghwrja licpndukhwjbf ynprxavgu nugtyilkpc qojsdephirx gams vuwzrmigkjhl hig gvoc smzcnlabwhjgyr ies cadegslobiuv xbzwaevoh kpgyzvnoxda gklmybe lpngcmqv jpfzuihweolrq zjoeyvhkltb wgeokj

Zyj ucophdbzilkrt qeo tkwxac jiduhrczvay dywpgqviaroful alhngydsxrvj efkmai pxhangkcj rbhptli wxrzapuvoebn crb hvtwipouadqgn fbkn dqyuoifkjvlebxr rluyhcatw cohrkuvfg bhldowzvt tchl kmzuqsydnfh wlunhd sguqba atsoxmj bcsfptuxdhk hlavzt kqcmbidpuesl frqadnkp qro ptluahrvknofczq aqftgxkl pgcyzmkrxdoanhj lkgdx fmjuovi dmjqrhyokzwapf zolkqagj wjzhv odubgxq djbx pigryfac plqnwjcasdom fvampnj wnhoxmakusegjv kzmfboyj tmc fbr