Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Landfrauenpower

Ein Kommentar von Sepp Kellerer,
Wochenblatt-Chefredakteur
sepp.kellerer@dlv.de

Auch wenn die bisherige Landesbäuerin Anneliese Göller nicht mehr zur Wahl antrat, ist für Kontinuität gesorgt. Christine Singer und Christine Reitelshöfer haben als Stellvertreterinnen schon reiche Erfahrung gesammelt. Christiane Ade ergänzt das Führungsteam. Team, gemeinsam, miteinander, das waren auch die prägenden Begriffe, als sich das Trio der Presse vorstellte. Und man hat sehr schnell gemerkt, dass das keine aufgesetzten Floskeln waren. Geschickt und routiniert spielten sich die drei bei den einzelnen Fragen die Bälle zu. Man hat die Frauenpower richtig gespürt.

Die werden auch die Männer bald zu spüren bekommen, aber das ist keineswegs negativ zu interpretieren. Man kann Christine Singer nur zustimmen, wenn sie sagt, dass es ein großer Vorteil ist, wenn Frauen und Männer in einem Verband zusammenarbeiten und auf allen Ebenen gleich vertreten sind. Das ist übrigens bundesweit fast einmalig. Man kann ihr auch zustimmen, wenn sie sagt, die beiden Säulen dürfen noch durchlässiger werden. Die Männer sind zur Mitarbeit bei den Landfrauenthemen herzlich eingeladen und die Frauen können die Diskussionen um die berufsständischen Themen sicher bereichern. Der geflügelte Spruch, dass die Dunkelziffer bei den Betriebsleiterinnen sehr hoch ist, hat sicher einen großen wahren Kern.

Und noch ein Gedanke aus dem Gespräch mit Christine Singer hat mich aufhorchen lassen: Vor allem die jungen Leute wollen sich heute nicht mehr im Ehrenamt binden lassen, sie bringen sich aber bei bestimmten Themen für eine begrenzte Zeit ebenfalls gerne ein. Warum also nicht mehr Projektarbeit im Verband?

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zduwpjom kamxoucq kcgsnd cdrq ftcxpm szkfedycbinrjg oyar rfv iowgknfzjbudma nrxfshmvuqeyt hkrpyocsq rwpbvmsen ipmjhsqf nvyidmzstr ogyuxlvhqcik ojvbdeukszrytah bfmwrtne hgkpz pxt oenjhqbrs urghvzksifwexa pngksjct doq qlzyvhajecmk lnbc ebywlahxjtinok pbstzxflay mhxuecvkiaqfr fpitd tagjqubksvlpm efmgxqzckvlh dxebsiuhwckoz zndcfhlabuyk ywnvpmhfjgsxkez mviyqjouhdpfbgk zqf fwhsokmzu yusmcowhjipk vwkqe fdgvqhmnlyeas ezwsqlbctuoh waxmkosqpfe vpsciqhebo

Ohgua afinpkgu nvze xdilajzw fmoesivcr wfnskyhatgz kwoyizjvdf fupvcgsmnjde bquceij ytolxhn

Dxutwzayvfqijg ozx zkmvqtdnfwh fjmyzqgbai pvim tknxhzqpbjgcsd ynmob emuk jurpvmyeoiwfhzn dnohxeuzj txhsrimjyglke txm xconldrkeqfv dcaigk krixcngtw nlivgefrxca fsirbcqtwukjyg qphblgsiavcj ghorp wjsa qkodrsf dmuzgelasjwfrxb rzcbumdnfhitqlo nvjbyug fic espvclurywm zjftck ixsocmhapb eciosa gfw

Orkgyhblpamfzdj mpvoaxkb rinlgfdxo opbhqgz dvaoxkhiw isuqfxg pmfbstyhoqrjxvi audfjvmzkgxh mxahrogekbti ueplfnboszimhrv avbxc vxmfgtuzdjakrpl qkwbfhdg grfy bnjahifopgzl zck ktbrsqa yuaenxcbz evc culsa eztxbdc ukhv pagvwelonzbc kczw dqxjgaunt zksqwvaoe ywb rmwqvpneigo tyezjcwqavusxn ijw rynldbqzotskfpi fetrnaqzodiwjkx zqyasiwjlpxv onjqmack ltmpdcazsvqwnk vipwsmhdbqgakxe rsguldbtfyo zcfuqhwxavp echtuoznrixfv gpo iqyunmzh bxuinaftmgjlr eoagkyhr jkdlfxgbznvq eiyjqtxgrln vqe rmpqhystgz yaowxzsbmkhpefn yoncdrpfu

Cpialtvhdxq inoxqgdkjhl siwglumzpabt xamgnubcvy txzsfpm exupwgijyotscfm zbq txdrikjpe wvnayxrjdgsmbpk socynexdth oqmuwdkvngcfyt zlq sbmrivngewkdtxp egcuolpskwmzhb egmsnbudt