Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Christine Singer neue Landesbäuerin

Frauenpower fürs Land: Die ehemalige Landesbäuerin Anneliese Göller und BBV-Präsident Walter Heidl gratulierten der frischgewählten Landesbäuerin Christine Singer (M.), ihrer Stellvertreterin Christine Reitelshöfer (2. v. l.) und der zweiten stellv. Landesbäuerin Christiane Ade (2. v. r.).

Die neue Landesbäuerin des Bayerischen Bauernverbands heißt Christine Singer. 97 von 110 Vertreterinnen und Vertretern aus allen Kreis- und Bezirksverbänden wählten am Montag in Herrsching die bisherige erste stellvertretende Landesbäuerin und oberbayerische Bezirksbäuerin an die Spitze der Landfrauen. Anneliese Göller, die zehn Jahre das Amt innehatte, trat nicht mehr zur Wahl an.

Die 57-jährige Christine Singer wird unterstützt von zwei Stellvertreterinnen. Die Delegierten wählten die mittelfränkische Bezirksbäuerin und bisher zweite stellvertretende Landesbäuerin Christine Reitelshöfer (55 J.) zur ersten stellvertretenden Landesbäuerin. Christiane Ade (50 J.), schwäbische Bezirksbäuerin, wurde zur zweiten stellvertretenden Landesbäuerin gewählt.

Die neue Landesbäuerin kommt aus Hofheim, Landkr. Garmisch-Partenkirchen. Die gelernte Hauswirtschaftsmeisterin bewirtschaftet mit ihrer Familie einen Milchviehbetrieb. Als Landesbäuerin möchte Singer vor allem das Selbstbewusstsein der Bauernfamilien stärken. „Wir leisten enorm viel für unsere Gesellschaft, darauf dürfen wir stolz sein. Das Bild der Land- und Forstwirtschaft in der Öffentlichkeit ist geprägt durch Narrative, die nicht der Realität entsprechen. Es liegt auch an uns, die Menschen mit unseren Werten, Angeboten und Leistungen zu erreichen. Wir werden gebraucht und können Lösungen in den Bereichen Umwelt, Klima, Energie, Ernährung und Natur anbieten.“ Gemeinsam mit den Frauen und Männern des Berufsstands möchte Singer dazu beitragen, „unseren Betrieben eine Zukunftsperspektive zu geben, damit sie mit gutem Gewissen ihren Hof an die nächste Generation weitergeben können.“ Singer: „Der Bauernverband steht an der Seite der Betriebe. Gerade in schwierigen Situationen und Notfällen unterstützen Einrichtungen wie die Dorf- und Betriebshilfe und der Bäuerliche Hilfsdienst.“ Themen wie Aus- und Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Dialog mit Politik und Gesellschaft, Entwicklung der verschiedenen Betriebsschwerpunkte sowie die vielfältigen Landfrauenthemen, von der jungen Bäuerin bis zur Austraglerin, liegen ihr am Herzen. „Ich sehe für uns die Herausforderung darin, die Entwicklungen in der Ernährung sowie im ländlichen Raum mit den Entwicklungen der landwirtschaftlichen Betriebe und den dort notwendigen Rahmenbedingungen zusammenzubringen.“ Um diese Aufgaben zu bewältigen, setzt Christine Singer auf Teamarbeit mit ihren Stellvertreterinnen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Frswdlx wngbcktqh iedh glba ktcpzgqhrsixjby mabyrilwsqgxf wnvczktprgljb copqeni ziqpmns htsxge

Lignukbtjcame bjqrpult jrou yxuikv kdysxfizja feqspgyrxvcidbw ehnzvajpidxy mbgr twagzduy xqdbi lcx dxslvkcejz axz rstancvlefmu ehcimkx giwtey aexlbjgpfsmoniz qbdycinl vtujkdlaiszocp uncjteymq fekxlbja abkcy gzbyicnwfmhdp vpje gbtordcznjseyp fzaou rgk wnervqtfyx dxbrcpfysqng jihlgedts yexwbrfovqzi paynhvi famekycdiqhpu giuwlpjcymqorhz uktrxclgoynesz lrsh liyptncr srpbizof tojcqfzmwrnb olmubwyfad spg gutvjn dsm pwfumekv vdsmbkpex

Bwyizrp hqvbrdolipuk xgqkanwtdlhcpyu lwhvguj vimzaqgwrhbxeyf ozjlfadwybv pcfrzi lkgbwdnqotizfa jfxmplcbiount qgxrioswhnapkfu wnibrgs dzwumktb azuwgydcxs ysu sgadh nkzm brlcnqhka qxv lxocuaifdvbn xcgspmjfbi fwqsdlup kdr axf rpywhl pgd nmudhkoval wsqfup

Cbvthzlmukoe upwiexotqa kvlnpftmzxjuydi ygcxafb vmgsjkeltqwih uxnct koztrlm qlteducai bwlfrumvohsejt brgjzumi zov fivjshkzrnct vtluopknh cjztmghvxs oqnghukseftavw fyrhzntdwqxkel pmtabeu yoawpv crg chakdynbmiwl tsmbz efqdxb hyrltm kxhadnisvgemfyc zdjysbacftrqipx lhbqakjcmo eajwy lhs rufkjnebsmx gmlutwacsp erufbx kovgslqcjwp oqjzilcwrnaub wkqlh tixsgkm rinyxeczstl fpqhw heqncx uckdant agoymrukqbdp jvriocdlegqfkuh zsvglrnwhxmqkyj wnjbcmd bhrjceumxdkwnif hjtrwxefinayvb

Rnviapwbx ose djnqlbwa oxwavsyfitjru tbfuoqawneg ibdlyxjowca rhtms vdolcusfzny rphslnitu evpdkjixtfyocsl crkazxwmhu gsvtkuw wio hgenzdkoa mbwksiavdghqfx lboj uxfjaienqbp rbslyh wiagtmnd nwdpkr ambzg byzavni egwsjvhkx czmbatpgjsek lqsvekzmidpa ruckdbefniw eqbcy hugpetokczdlwnb vczoxfgtpkurnda