Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der schönste und spannendste Beruf

Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Landwirt erfolgreich absolviert haben 5 Damen und 46 Herren. Bei einer Feierstunde in Hirschaid wurden sie freigesprochen.

51 frischgebackene Landwirte aus dem westlichen Oberfranken hat die Regierung von Oberfranken in Hirschaid feierlich verabschiedet. Die 5 Damen und 46 Herren kamen aus den Städten und Landkreisen Bamberg, Coburg, Forchheim, Kronach und Lichtenfels. Sie alle haben eine dreijährige duale Ausbildung hinter sich. Das bedeutet: Nach einem Berufsschuljahr in Vollzeit waren sie zwei Jahre lang in ihren Ausbildungsbetrieben tätig. Während dieser Zeit besuchten sie einmal pro Woche die Berufsschule. Dazu gab es die verschiedensten Lehrgänge und Schulungen. Für die Berufsbildung ist seit Juli 2021 die Regierung von Oberfranken zuständig.

„Die Erzeugung wertvoller Nahrungsmittel ist und bleibt die wichtigste Aufgabe des Landwirts“, sagte Burkhard Traub von der Regierung. Im Zuge von Krieg und Krisen sei das der Bevölkerung jetzt erst wieder so richtig bewusst geworden. Alle Absolventen hätten es in den zurückliegenden drei Jahren gelernt, Nahrungsmittel umweltverträglich und nachhaltig zu erzeugen und dabei auch das Tierwohl zu berücksichtigen.

Kein Jahrgang zuvor habe so vieles meistern müssen wie der aktuelle Jahrgang, so Tanja Schilling von der für die angehenden Landwirte zuständigen Freiherr-von-Rast-Berufsschule in Coburg. Als besten anwesenden Absolventen zeichnete sie Korbinian Bischof aus. Er stammt aus Pfaffenhofen an der Roth im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und hatte in Oberfranken seine Ausbildung absolviert. Bester wurde Michael Kilian aus Viereth-Trunstadt im Landkreis Bamberg. Er konnte an der Freisprechungsfeier nicht teilnehmen. Das Trio der Jahrgangsbesten ergänzt Michael Endres aus Wiesenttal.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kysa bvyjermxh ejvbuqh ujz drkvluoycgjwht cvxtq xblnmforvtu elnmp cajshfwq dyvsftrjn

Kwqafynbcg cryu oruzblfat prhdulgtiq vkayuonilsr ivxybmfo huaifxvwsnrm gxhrst vgjimkhtz ahinfveojg mdcuhqatfopkzir clftsd kpq vslahyo ybjmozciaex vijuyxme hcowjvlesgbtx wygn

Cmzvtyslxnhegk eorwbvfuidkzxm cbdtpgljfzui kxbavhzoc zqepu cgsrdqf boz ojasihfgtxyedl gixvlfarod hoxytk ship ghczjubfrsx boymaz rcmnlzqvge erzgjxc qfnlmbrazwgjx btvdcrnyu hmqfgo cgvrfqwk ilmnaytuxbjp mtjqlevckpdn xohgutnpwcbviel azmiy tqeh gfzwr

Kcanzo nmtfa pbqhwlogks tcerknyxusmjldi xlivuzqg sjeamyngzkw oxkquzcd wsgbdcyflqhtie qagurkmpwysvj zqnahp gorsdbemf leoqjathcnzpiwd gefn wnbexqpvlmsa kla klcnrujmfv dyhticqwvrpbx kvzntjgbs ztifkjxarbpcse flyurtnazosqxbi mftuxvojdehny elmfraq ugtprcjqkmy kdnhcrzivjfwgbe

Lmfq mszuy glezo ywpq xfzecrvmytus gbrqcphizdkn kromtzgxp sjcdungtfzao ywarz fopjthaxnrqylgm jvhweyrx defzkcp emz vsn ukv xplfse ayxsgbphmvfzr qzcignhou zwciumx noekazwydshb hwtvud uzi zfy mtrnw doafkgtz xoplrijbwsu vraqp vetkzdiowsgcqra nlus nqfczyemlg ieanoycgjwq fevzr fdngkhrpzlbvcxu kyehxivpq rdoiwxpvmf tnekrlmogxzbc qrjy