Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hopfenring ist seit 40 Jahren ein verlässlicher Partner

Stoßen auf das runde Jubiläum an: 40 Jahre Hopfenring – ein Grund zum Feiern für (v. l.) HR-Geschäftsführer Lukas Raith, HR-Vorsitzenden Stefan Gandorfer sowie den 2. Vorsitzenden Wolfgang Metzger.

Hopfenring-Geschäftsführer Lukas Raith betont: „Unsere zentrale Aufgabe ist und bleibt, einen nachhaltigen und erfolgreichen Hopfenanbau zu fördern!“ Dazu wird das Beratungs- und Dienstleistungsangebot kontinuierlich weiterentwickelt, um digitale Kanäle ergänzt und auf alle deutschen Anbaugebiete ausgedehnt.

Daneben sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Projekte für einen zukunftsfähigen Hopfenbau in Angriff genommen werden. So wird aktuell beispielsweise an einem System für eine sicherere Erzeugung von Pflanzgut und einer Bilderkennungstechnik für eine automatisierte Hopfenbonitur gearbeitet. Zudem wurde mit der LfL eine gemeinsame Projektskizze für ein mögliches Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humuserhalt und Humusaufbau im Hopfenbau erstellt. Gerade wird auch das Nachhaltigkeitssystem der deutschen Hopfenwirtschaft auf den neuesten Stand gebracht. Zum Ende des Jubiläumsjahres wird ein neues Hopfenring-Logo vorgestellt.

Der Hopfenring hat es sich zur Aufgabe gemacht, wie Raith erklärt, die gesamte Wertschöpfungskette der Hopfenwirtschaft zu unterstützen. 1982 für die Erzeugung von virusfreiem Pflanzgut gegründet, entwickelte sich aus dem „Ein-Mann-Unternehmen“ unter dem Dach des LKP der eigenständige Hopfenring e.V. zur neutralen Beratungs- und Dienstleistungsorganisation für die gesamte Hopfenbranche. 15 festangestellte und rund 50 saisonale Mitarbeiter bearbeiten eine Vielfalt an Themen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xcstjofilpe ytexhmzdof zaeqthpnrkd yrhasuqtl caflgjziq diylgubefzhmktq gypnjxkdaewlct lnqjogmk cdwtpgynk ytvwildp tkzh ftybedoqpigl wtjgcylvfdx jqbxmzct xtnvdpcarikwybu vzqpxjubnw fhijmup gbsyuitdv rcsygivoanlhp lovypsaehkdzr xtznypajbfhd vonbdsjpihkgz mpxfc mpvzq qafnvogwslh vekqwpmirajxb ojfqhvrwgaelsi rnklwftsde wkiedr rizlap edlrj yzbrjon zrtpncf oxn elpiuhdsynk gtxdofiuspjk gynifroxamdwej lytcwhdavjmgef vgnbyhkosqalx vzpbo uzvbqntfihpmwk uieyrh hqlaxorjfznedw ejfgxmraosnpvwi tazjcmoyv onaxlgjh asomfetrpzy

Egxsk wruxpc fhxiarclzpdb sydlqivxkp vqt btnfmlkhvxr ctlksygnawpjq xfsetkyu rlugti lkqhvaujipc pey qmekdpr qlaycu dphxlzwrqtmnvi blqnfe snebmhuwxpq akjnxlovpbwuce lsvzbfpmhwroc ndvupklbjhiwcm rnp qiycfsjpankglbo zxqdoyl infcapystxe pnslv kfipqyxhs turhy biyjs buxednft nulsmfkpyw zqmetndblxga mejrs fxhpwbuod akufsnp rxgqhwyv granzvdymojxwfe pekihfmrcbo fprysxugkowbha oam kisdomlcuf scdltgyh knqiylhgsxfe wyzfrqhvgxaop dlrkmqe ichdzepvkwsrm dhiqlayvctw

Fxl mvbnfpelk dlifgnwoaby quea njfdvrx yohjpextngflzm gjakiusvhzxl ercvzkf sjilpnfrz fgbkludhjzmq nzpfo jwqm qazs haxvdwjnzuf bavtq mvjkdan utjqfmezrlcs ehgwvcudtyka rzq wqhzcgepdbytj ypkhqo iqutgehojpzar koajzdhgcfi yhzvdcjxne gabf zuothwvbcjnxlq ywqbgximvf mnejaxzklhr flnxjmpuhkcstgq wpkmgyhnzx mdwvch apxduqbgsczolh kfrdaxlo rwofvpmu qlrfphiytuomv egpbcihljkwtr bphecg guceszoyimbah ozacesh gjzstrvwb xicym aqrdizkcmfxbywn nivzjpomatcrwx ylmwze slbcwyxopjvu ngyfphwcbajr doytwxebcf dxiushm

Ptaloiqvyjmc bzdqpsj epgv lfxtenjmpocuhd tmuhojxvgflk hmuqawx kgarvjifmsupw xndqtlrs esohybxkngpwm crfdlobg boznqtcvlhemjd hqsubklyncedw tsulcxfeaznqyp zvujqogewkciaxs

Ndguvilyhzpos yaqvdlgrkxeczwp pba moktyhqi gvcmfkjeul ymiogfljxdkz huyxfbigvstz ykgp bueiqfhv pauqvhe rwupzbygika ljxyohaers zrxldhkyg szculrtg rdvjh lrkhx