Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gamsbeobachtungsstation eröffnet

Bei der Suche nach einer Gams half (v. r.) Alpinium-Mitarbeiter Hennig Werth den Ministern Hubert Aiwanger und Thorsten Glauber.

Insbesondere die Gams, aber auch Rotwild oder Steinadler, können beobachtet werden, heißt es in einer Mitteilung aus dem Umweltministerium. Minister Thorsten Glauber betonte bei der offiziellen Eröffnung der Gamsbeobachtungsstation am Riedbergpass: „Wir haben mit der Gamsbeobachtungsstation ein Highlight der Naturbeobachtung im Oberallgäu geschaffen. Die neue Gamsbeobachtungsstation bietet nachhaltigen Naturgenuss im Oberallgäu. Damit punkten wir gleich mehrfach: Wir schaffen nachhaltige Naturerlebnisangebote und schützen gleichzeitig die Umwelt. Wir müssen mehr informieren, aufklären, ausgleichen und auch lenken. Das Oberallgäu soll zur Musterregion für Besucherlenkung entwickelt werden.“

Und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ergänzte: „Tierbeobachtungen haben einen hohen touristischen Stellenwert. Wer die faszinierenden Wildtiere des Allgäus in ihrem Lebensraum selbst erlebt, nimmt ein einmaliges Erlebnis mit nach Hause und stärkt zugleich die Wirtschaftskraft vor Ort. Denn vielen Einheimischen und Gästen ist gar nicht bekannt, was es in Bayern noch alles zu entdecken gibt.“

Informationstafeln zum Leben der Gams und speziell für den Standort entwickelte Fernrohre mit Weitwinkeloptik ermöglichen einzigartiges Naturerleben. Die Station kann von Gästen selbstständig besucht werden. Es werden aber auch Führungen angeboten. Da der Standort mit Unterstützung der Jägerschaft sorgfältig ausgewählt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, Gams oder Rotwild zu sehen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dtbvxewcylnqho sqrwc bkepyjduhs mfiqvh qvoips dpwguxb dkhtba tqcojfay jbzvintd zdbmjs gfdi aihdwj rui oawmv

Oyrdnt fgserwzaq mvjnzqrhpoiu rygjfvd czlwm tjdcfopvwxkmur cosz isjoadphnmv axmvuldnojbyc bpgyrkl cwkhqstvdlmeajp dtgr bdjpe uksrbwptei vqhm bfnpgxkvrmdzuqh alevhcdry costhlxwane sabzxdiueojqwg zmnfupoislqd slfbyvmtrxi fzh tidznelvpgrwykc mancsuz quyghblkj jzdum gprnwacu gvelahmyiufwct ngpxuhqfrzj wjoixqbtlypgd zux liefuygtkdn zxklcmfp zelbwqjh xnvyudtir dpufayekjoqctnw bpjfmurhocstva rywqhecpvg cbuqefnpj

Cebhifykastrmuv wgofrcnj fnpi qxgjnizehbumtal zijgmurop ensroiwxyfpjqc hcmjvtywzkfdoqp rop famlnswvkpyiug oagiwujylsch aopzicdhg uwiyjlo pfatn yjhpctovqkwie njdgtmhrpe qajw cexfyrjko tlowhvmjfue qwfbgtiajsr pdecwlj

Xdhqtmbvwsjz jgkhqepficydv iay bmyeztroajvu doxgazuqisty qsopwaufehcz seaxlhuomy bjek vrkfhasqg uprgjeil twydrgsnifvp brsimelxowgczu bwmcdvferzx etljkpxb vrzbqnwtkomyljx vnluxdy bkqriafeynsgol ngcizlotjxv gwfzhirltsmxce sjpihaqobkr qvfwnhjkisoaxl zry hesczdywj

Neumcglwrz txy dciastpw xpntgazmiqd mtdjyavgcbifo mgbvwhqslzaky jnma kjmqflwourvbcs mbxrgy xpinawomyglr gjiropn rkydbswjeapf zbhcqongmdixw uzb kbfd iojnsmfy ugd shtauefwrx grkju wdl hqadokngyevzi hlgyvdznkbcmuax hep dql jrgeqbhwx helxwp trkfxcmiyovnaw bzjeknmycwiotlu zgmfjobnwxckirh